Stöhrhaus von Hallthurm über Niernthalsteig

Quelle: AV-alpenvereinaktiv.com, Autor: Bernhard Kühnhauser

Ausblick vom Anstieg zum Niernthalsattel

Die Tour

Der Anstieg aus Hallthurm ist eine Alternative zu dem Anstieg aus Winkl. Von Hallthurm auf einer Forststraße zum Nierntalsattels und Einmündung Weg 464 von Winkl aufwärts In gemeinsamer Wegführung steil durch den Bergwald zur Hochfläche des Untersberges und über die wellige, bewaldete Hochfläche zum Stöhrhaus aufsteigen.

Der Niernthalsteig verläuft im unteren Teil über weite Strecken auf Forstwegen durch den Bergwald und zuletzt steil auf die Hochfläche hinauf. Interessant ist eine mögliche Verbindung mit dem Almsteig, der nach der zweiten Kehre der Forststraße abzweigt zu einer Rundtour. Eine weitere Kombinationsmöglichkeit ergibt sich mit dem Anstieg von Großgmain zu den Vierkasern.

Autorentipp

Zusammen mit einem Anstieg von Großgmain über Vierkaser zum Stöhrhaus und einem Abstieg über den Niernthalsteig ergibt sich durch den Verbindungsweg von Hallthurm nach Großgmain ein tagfüllende Rundtour.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
1200 hm
Abstieg
82 hm
Tiefster Punkt Bischofswiesen, Hallthurm
676 m
Höchster Punkt Stöhrhaus
1894 m
Dauer
4:30 h
Strecke
7,5 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Bischofswiesen/Hallthurm

Ziel

Stöhrhaus; Berchtesgadener Hochthrhon

Weg

Vom Parkplatz in Hallthurm, 693 m, dem Maximilians Reitweg auf einer Forststraße in Richtung Bischofswiesen am Blasihof vorbei folgen. Bei der dritten Wegverzweigung, 675 m, der breiten, nach links aufwärts abzweigenden Forststraße (Schranke) folgen und in zwei Kehren durch den Wald unterhalb der Gurrwand aufsteigen. Die Forststraße verengt sich im Verlauf zu einem Forstweg, der in südöstl. Richtung zu einer Wegverzweigung in der Nähe des Nierntalsattels, 1075 m (Einmündung des Weg 464 von Winkl), führt. In gemeinsamer Wegführung dem geradeaus weiterführenden, weiter breiten Weg steil zur Hochfläche des Untersberges, 1505 m, folgen und über die wellige, bewaldete Hochfläche der Zehnkaser zur Einmündung in den Stöhrweg, der an der Wegkreuzung am Gatterl, 1602 m, erreicht wird, aufsteigen. Dem Stöhrweg nach links folgen über eine latschenbewachsenen Felsrücken hinweg zum Stöhrhaus, 1894 m, aufsteigen. Der nahe gelegene Berchtesgadener Hochthron, 1973 m, kann in 15–20 Min. über den breiten Westrücken erreicht werden.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Oberbayern Bus Linie 841, Bushaltestelle am ehemaligen Bahnhof Hallthurm (100 m vom Wanderparkplatz entfernt)

Anfahrt

Aus Richtung München oder Salzburg auf der A8 (München - Salzburg) bis zur Ausfahrt 115 "Bad Reichenhall", nun auf der B20 über Piding und Bayerisch Gmain in Richtung Berchtesgaden. Zwischen Bayerisch Gmain und Bischofswiesen führt die B20 doppelspurig ausgebaut kurvenreich hinauf zum Hallhurm-Pass, einem der drei Zugänge des Berchtesgadener Talkessels. Bevor die Straße über die Bahngleise führt, zweigt man rechts zum Wanderparkplatz ab.

Parken

Wanderparkplatz Hallthurm (an B20 zwischen Bayerisch Gmain und Bischofswiesen)

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V