Aufstieg
|
1377 hm |
Abstieg
|
1377 hm |
Tiefster Punkt | 1557 m |
Höchster Punkt | 2711 m |
Dauer
|
7:15 h |
Strecke
|
13,2 km |
Stock & Stein - Juli: Serlesrunde mit Sonnenaufgang

Quelle: Wandermagazin, Autor: Jarle Sänger
Die Tour
Ein fantastischer Sonnenaufgang auf der Serles wird gekrönt von einem aussichtsreichen Frühstück auf der Blaserhütte. Die Wanderung für trittsichere und schwindelfreie Wanderer bietet Aussichten der Extraklasse. Einige drahtseilversicherte Passagen sowie eine Eisenleiter dürften für durchschnittlich bergerfahrene Wanderer kein Problem sein.
Am Klosterbrunnen beginnt der Steig hinauf zur Serles, zunächst recht steil durch Wald hinauf, dann geht es weiter durch Latschenkiefern und Geröllrinnen und einem weitläufigen Kar. Dann steil hinauf zum Serlesjöchl. Hier gilt es eine kleine Eisenleiter zu erklimmen und dann auf kurzen seilversicherten Passagen weiter hinauf in Richtung Serles zu steigen. Dann führt ein schmaler Bergpfad über gerölliges Gelände hinauf zum Gipfel. Nach dem Sonnenaufgang geht es wieder bergab zum Serlesjöchl, von dort weiter in Richtung Kalbenjoch und dann Richtung Peilspitze. Auf dem Weg dorthin, vorbei an den vielen dolomitenähnlichen Felstürmchen sind ein paar unproblematische Passagen mit Drahtseilversicherungen zu bewältigen, ehe man auf dem schönen Gipfel steht. Weiter geht es hinab zur Blaserhütte, wo eine Einkehr ruft und dann durch das Lange Tal hinab zur Ochsenalm und weiter zum Ausgangspunkt Maria Waldrast.
Autorentipp
Wer den Sonnenaufgang nicht verpassen möchte, sollte je nach Jahreszeit schon um 2:00 - 2:30 ab Maria Waldrast loslaufen.
Info
Karte
Wegbeschreibung
Start
Kloster Maria Waldrast
Ziel
Kloster Maria Waldrast
Weitere Informationen
Ausrüstung
Festes Bergschuhwerk mit gutem Profil
Warme Kleidung
Regenschutz
Ausreichend Wasser und Snacks
Sicherheitshinweise
Trittsicherheit und Schwindelfrieheit erfoderlich
Teils ausgesetztes, steiles Gelände
Einige Drahtseilpassagen und eine Eisenleiter