Stoakraftweg

Titelbild_Stoakraftweg_4.Auflage
Hedwigsbründl Bad Zell
Stoakraftweg
Pammerhöhe
9 Schwammerling Rechberg
7 Großdöllnerhof Rechberg
Zigeunermauern
12Wallfahrtskirche St.Thomas a.Bl
Bucklwehluckn St. Thomas
Falkenstein_Naarntal
16WallfahrtskircheAllerheiligen
17Heiligenstein_Allerheiligen
Schwalbenschwanz
Naturpark_App_Foto_Naturpark
Titelbild Stoakraftwegkarte Auflage3
5 Baumberg BadZell

Die Tour

Energie tanken, durchatmen und Weitblick genießen.
Der Stoakraftweg führt mit 48 Kilometer durch das Wanderparadies des Naturpark Mühlviertels und zu den schönsten und interessantesten Natur- und Kulturplätzen der vier Naturparkgemeinden Allerheiligen, Bad Zell, Rechberg und St. Thomas a. Blasenstein.
Namensgebend waren die 350 Millionen Jahre alten steinernen Zeitzeugen, die uns Menschen seit jeher die Kraft und Verbundenheit mit der Natur vermitteln.
Beeindruckende riesige Wackelsteine, Pechölsteine, Schalen- und Durchkriechsteine findet man hier in einer einmaligen Dichte und Ausprägung.

Als möglichen Ausgangspunkt empfehlen wir Bad Zell oder Rechberg, da es in diesen Orten einige Gastro- und Beherbergungsbetriebe gibt - auch zertifizierte Naturpark-Partner-Betriebe.
Der Stoakraftweg ist planbar in 2-Tages bzw. 3-Tages-Etappen.


Eine Startmöglichkeit ist zum Beispiel in Bad Zell - Parkplatz Volksschule/Lebensquell, weiter geht´s auf den Baumberg mit fantastischen Weitblicken vorbei an der Schlossruine Zellhof, runter ins romantische Naarntal, hinauf zur Pammerhöhe und weiter zu den Zigeunermauern, Bucklwehluckn und zur Wallfahrtskirche St. Thomas am Blasenstein mit dem "Luftgselchten Pfarrer". Der Weg führt zurück über Rechberg zum Freilichtmuseum Großdöllnerhof und zum Schwammerlstein wieder ins Naarntal und dann rauf zur Wallfahrtskirche Allerheiligen und nach Bad Zell zum Hedwigsbründl.

Als Ausgangspunkt für eine 2-Tages-Etappe eignet sich Rechberg, da der Wanderweg mit Hilfe eines kurzen Stichweges, in einer 8er Schleife begangen werden kann - dh. Rechberg ist sowohl Ausgangs- als auch Zielort.
Man gelangt vom Dorfplatz aus, am Badesee vorbei, über den Verbindungsweg zum Elefantenstein. Weiter über die Zigeuenermauern bis zur Bucklwehluck´n in St. Thomas a. Bl. Über das Käfermühlbachtal führt der Weg an der KUMM Disc-Golf-Anlage vorbei zum Großdöllnerhof. Über den Plenkerberg und die Aussichtswarte geht es zurück nach Rechberg.
Die nächste Tagesetappe führt über den Schwammerling ins wildromantische Naarntal, hinauf zur Wallfahrtskirche in Allerheiligen. Über schöne Wald- und Wiesenwege geht es über Baumgarten und Hennberg zum Hedwigsbründl nach Bad Zell. Über den Baumberg führt der Weg über die Schlossruine Zellhof ins Naarntal und über den Puchberg zur Pammerhöhe und über den Stichweg wieder zurück nach Rechberg.

Eine detaillierte Wanderkarte mit vielen Informationen gibt es in den Gemeindeämtern, Tourismusinformationsstellen und Gasthäusern zum Unkostenbeitrag von € 3,-.

Idealer Wegbegleiter ist die kostenlose Naturpark Mühlviertel APP, so stehen Ihnen alle wichtigen Informationen bequem am Handy zur Verfügung. 

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
1640 hm
Abstieg
1641 hm
Tiefster Punkt 328 m
Höchster Punkt 727 m
Dauer
15:18 h
Strecke
48,4 km

Details

Kondition
Landschaft

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V