Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
1021 hm |
Abstieg
|
1021 hm |
Tiefster Punkt |
Holzebensiedlung 1507 m |
Höchster Punkt |
Steinernes Lamm 2528 m |
Dauer
|
5:00 h |
Strecke
|
13,9 km |
Steinernes Lamm

Quelle: Alpenverein Innsbruck, Autor: Cathleen Peer
Die Tour
So nahe kommt man dem Olperer selten, ausser man besteigt ihn direkt. Eine unglaubliche Aussichtsplattform!
Eigentlich ist das Steinerne Lamm gar kein Gipfel, sondern mehr eine Laune der Natur. Diese atemberaubende Steinkonstruktion sticht einem sofort ins Auge sobald man sich auf der Höhe von ca. 2100m befindet. Je näher man der Formation kommt um so deutlicher wird die "Schafgestalt". Steht man dann direkt davor, sieht man eigentlich nur übereinander geschichtete Steinplatten. Ein gewisse Entfernung zum Ziel ist da also nützlich. Ausserdem ist man ohnehin von der Nähe und dem Panorama rund um den Olperer fasziniert, sodaß man nur Augen für diesen hat.
Autorentipp
Sehr gut als Bike und Hike Tour machbar. Den langen Zustieg über die Forststraße bis zum Punkt (2085m) kann man dann mit dem Bike zurücklegen, was den Abstieg ungemein erleichtert.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Schmirn Holzebensiedlung
Ziel
Steinernes Lamm
Weg
Vom Parkplatz in der Holzebensiedlung geht es zunächst ziemlich gemütlich auf der Forststraße auf dem "Kreuzweg" Richtung "Kalte Herberge" nach Nordosten. Diese kleine Kapelle liegt zwar nicht auf direktem Wege, ein kleiner Abstecher lohnt sich aber. Weiter geht es in südöstlicher Richtung in das Wildlahnertal. Hier trifft man auf den alternativen Startpunkt am Eingang des Wildlahnertales. Nun geht es immer in südöstlicher Richtung auf der rechten Seite des Baches in das Tal hinein. Die Forststraße windet sich in einigen Kehren hinauf bis sie sich dann irgendwann verliert. Nun geht es über einen sehr gut markierten Steig weiter. Zunächst noch durch Almrosenstauden und Matten wird die Vegetation weniger bis man schließlich im schottrigen Gelände unterwegs ist. Die Felsformation des "Lamms" hat man immer im Blick. Man erreicht bald schon eine Art Joch / Grat auf dem man in östlicher Richtung weitergeht. Es folgt ein kurzer Abstieg über eine seilversicherte Passage. Gleich darauf geht es über Platten wieder aufwärts und das Ziel ist erreicht. Man kann nun auf den Platten noch weiter bis an dessen Ende gehen um dem Olperer noch näher sein zu können. Aber Vorsicht, hier gibt es keine offiziellen Weg mehr und die Platten sind teilweise mit tiefen Steinspalten durchzogen. Der Abstieg erfolgt entlang der Aufstiegsroute wobei die Perspektive wieder völlig neu sind.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn zum Bahnhof Matrei am Brenner und weiter mit dem Regionalbus ins Schmirntal. Es gibt eine Bushaltestelle "Holzebensiedlung" und eine weitere beim Gasthof Olpererblick direkt am Eingang zum Wildlahnertal. Informationen über Fahrpläne gibt es auf den Seiten der ÖBB (www.oebb.at) und des Verkehrsverbundes Tirol (www.vvt.at). Unter dem Button "Anfahrtsplaner" wird die Route mit den genauen Zeiten berechnet.
Anfahrt
Von Innsbruck auf der A13 Brennerautobahn Richtung Brenner bis zur Ausfahrt Matrei / Steinach fahren. Dort die Autobahn verlassen und über Steinach und Stafflach nach St. Jodok fahren. In St. Jodok nach dem Ortszentrum nach links Richtung Schmirn abbiegen und in einigen Kehren ins Schmirntal fahren. Im Ortszentrum von Schmirn nach der Kirche nach rechts abbiegen und hinauf in die Holzebensiedlung fahren. Der schmalen Straße folgen bis zum höchsten Punkt. Bevor die Straße wieder bergab führt, befinden sich links und rechts der Straße ein paar Parkplätze am Beginn der Forststraße / Kreuzweg "Kalte Herberge".
Parken
Einige Parkplätze links und rechts der Straße am Beginn der Forststraße zur "Kalten Herberge" in der Holzebensiedlung.
Weitere Informationen
Die Zeitangaben unter dem Punkt "Dauer" beziehen sich auf die gesamte Tour inklusive Aufstieg und Abstieg, jedoch ohne Pausen.
Einkehrmöglichkeit und Übernachtungsmöglichkeit im Gasthaus Olpererblick. Infos unter: http://www.olpererblick.at
Ausrüstung
Standard Bergwanderausrüstung mit Erste Hilfe Set und Handy. Feste knöchelhohe Schuhe und Stöcke für den Abstieg. Bei Durchführung als Bike und Hike Tour zusätzlich MTB Helm für die Abfahrt.
Sicherheitshinweise
Achtung auf Weidevieh. Im oberen Teil kurze Seilversicherung. Trittsicherheit erforderlich, Absturzgefahr!