St. Magdalena Klettersteig

Quelle: Tourismusverband Wipptal, Autor: Judith Gstrein

Klettersteig am Beginn mit Schwierigkeitsstufe A (leicht)
Klettersteig Lehrtafeln im Bereich der Alpine Safety Area
Auch für Kinder ab 12 Jahren in Begleitung ein Erlebnis
Ausreichend Tritte erleichtern die Kletterei
Berggipfel bestimmen beim "Habichtblick"
Holzbänke laden zu einer Pause ein
Fast geschafft!
Herrliches Bergpanorama im Gschnitztal
Eine Einkehr bei der Jausenstation darf nicht fehlen

Die Tour

Genuss-Klettersteig mit 500 m Länge und 270 Hm zur wunderschön gelegenen Wallfahrtskirche mit Jausenstation im Gschnitztal. Dieser Klettersteig ist ein LEADER Projekt und wurde mit Unterstützung vom Regionalmanagement Wipptal, Land, Bund und Europäischer Union errichtet.

Der St. Magdalena Klettersteig hat eine Aufstiegszeit von ca. 1,5h. bis zur Wallfahrtskirche mit Jausenstation. Durch die Ausstattung mit einem dicken Stahlseil und ausreichend Tritthilfen ist der Steig im Schwierigkeitsgrad B/C auch für sportliche Anfänger und Kinder in Begleitung von erfahrenen Personen geeignet.

Autorentipp

Eine schöne Klettersteigtour für den Feierabend oder einen schönen Sommertag, da die Sonne erst am Nachmittag scheint!

Info

Schwierigkeit
B/C
mittel
Aufstieg
440 hm
Abstieg
440 hm
Tiefster Punkt Parkplatz St. Magdalena
1227 m
Höchster Punkt St. Magdalena
1661 m
Dauer
1:30 h
Strecke
3,0 km

Details

Zustieg 170 m, 30 min
Kletterlänge 500 m, 1:00 h
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Parkplatz St. Magdalena

Ziel

Wallfahrtskirchlein & Jausenstation St. Magdalena

Weg

Start ist der Parkplatz St. Magdalena beim "Kruschtner", Gschnitz 65. Von dort folgt man dem Wanderweg Richtung St. Magdalena ca. 30min bis zum Einstieg. Dieser befindet sich hinter dem Zaun mit Gatter sichtbar etwas oberhalb des Wanderweges. Zu Beginn kann man über die Varianten A-E den ersten kurzen Teil bis zum Habichtblick aufsteigen. Die Varianten dienten dazu, sich mal auszutesten und seine Grenzen kennenzulernen. Für Familien ist die Variante A oder B zu empfehlen. Am Habichtblick kann man einen Blick in die Panoramaziele werfen und sich über die umliegenden Gipfel informieren. Weiter geht es von dort mit dem eigentlichen Klettersteig der Schwierigkeitsstufe B/C weiter. Er führt über felsiges Gelände recht gerade aufwärts, über kleine Felsnasen und Erdreich geht es in aufwärts. Auf dem Weg nach oben gibt es mehrere Rastmöglichkeiten mit Holzbänken, die einladen die schöne Aussicht auf Mutte, Zeisspitze und die Gschnitzer Berge zu genießen. Der Ausstieg befindet sich direkt unterhalb des Wallfahrtskirchleins und mündet in den Wanderweg. Hier befindet sich  auch die Jausenstation. Nach einem kühlen Getränk und einer Stärkung geht es wieder zurück auf dem Wanderweg (Abstieg) zum Parkplatz.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der im Halbstundentakt verkehrenden S-Bahn nach Steinachund dann mit dem Regionalbus ins Gschnitztal.

Anfahrt

Über die A13 oder B182 nach Steinach am Brenner und am nördlichen Ortsende beim Kreisverkehr ins Gschnitztal abbiegen. Nachdem Ortsende von Trins weiter auf der Landesstrasse Richtung Gschnitz und bei der Beschilderung Parkplatz St. Magdalena links abzweigen.

Parken

Parkplatz St. Magdalena in Gschnitz oder Parkplatz Magdalenahof in Trins (gebührenpflichtig, längerer Zustieg).

Weitere Informationen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, Klettersteigset mit Helm, Handschuhe, Wasserflasche

Sicherheitshinweise

Nur mit Klettersteigset, Helm und gutem Schuhwerk begehbar!
Für sportliche Anfänger in Begleitung und Familien mit klettererfahrenen Kindern ab 12 Jahren geeignet.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V