Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
10 hm |
Abstieg
|
647 hm |
Tiefster Punkt |
Talstation Valfagehrbahn 1629 m |
Höchster Punkt |
Bergstation Valfagehrbahn 2276 m |
Dauer
|
45 min |
Strecke
|
3,3 km |
St. Anton - Pfanne nach Alpe Rauz

Quelle: Alpenverein Hohe Munde, Autor: Thomas Wanner

Foto: Thomas Wanner, Alpenverein Hohe Munde
Die Tour
Sehr schöner Verbindungsrun um von St. Anton nach Alpe Rauz und weiter nach Stuben zu kommen.
Die Pfanne ist ein wenig populärer Run, da er nicht so offensichtlich ist und man schon genau wissen muss, wo man einfährt. An guten Tagen ist dieser Run aber sicherlich ein Highlight und durch seine verschiedenen Geländefacetten extrem abwechslungsreich. Bei sehr viel Schnee empfiehlt es sich, die lange Traverse nach Alpe Rauz zu meiden und dafür ein Taxi zu rufen um sich direkt an der Hauptstrasse nach Alpe Rauz oder Stuben bringen zu lassen.
Autorentipp
Bei viel Schnee fährt man runter auf die Bundesstrasse und schnappt sich ein Taxi damit man nicht zuviel Zeit verliert. Wenn keine Spur nach Alpe Rauz geht kann man hier locker 30min im tiefen Schnee verlieren.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Gefahrenpotential
|
|
Technik | |
Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Valfagehrbahn Bergstation
Ziel
Valfagehrbahn Talstation
Weg
Vom Ausstieg der Valfagehrbahn folgt man der Skiroute Pfannenköpfe, die südlich um den Speicherteich herumführt. Am Ende des Teichs fährt man in die Pfanne Richtung Süden ein. Anfangs ist das Gelände relativ flach, der Schnee in der Regel windberuhigt. Sobald das Gelände steiler wird fährt man leicht links haltend in den steileren Kessel ein. Dieser läuft nach ca. 50 hm wieder flach aus. Am besten hält man sich an die markante Säule am Ende des Kessels. Danach folgt die Schlüsselstelle- ein relativ steiler Schnapper der in Abfahrtsrichtung links (nach Osten) verläuft, bringt uns in den unteren Hangbereich. Je nach Bedingungen kann man hier weiter austraversieren oder auch relativ direkt hinunterfahren. Der zweite Hangbereich ist sehr oft durch den Wind beeinflusst und etwas verblasen. Am Ende des Hangs kommt man dann auf den Sommerweg der einen bis zur Alpe Rauz bringt. Wenn man hoch bleibt und der Schnee nicht zu tief ist, geht die Traverse relativ schnell.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug bis zur ÖBB Bahnstation St. Anton am Arlberg.
Busterminal zur Weiterreise direkt beim Bahnhof.
Anfahrt
A12 Inntalautobahn von Innsbruck nach Landeck, weiter auf der S16 Schnellstrasse bis zur Ausfahrt St. Anton am Arlberg und von dort weiter auf den Arlbergpass bis nach Zürs.
Parken
Kostenlose Parkplätze bei der Valfagehrbahn
Weitere Informationen
Ausrüstung
3 Antennen LVS, Schaufel und Sonde sind immer mit dabei. Lawinenairbag wird empfohlen.
Sicherheitshinweise
Durch die südseitige Exposition ist der Schnee meist gut gesetzt. Vor allem im oberen Bereich sollte aber auf die westlichen Wechten geachtet werden und im Zweifelsfall eine defensive Variante gewählt werden.