Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
201 hm |
Abstieg
|
201 hm |
Tiefster Punkt |
Bushaltestelle Kopphütte 1215 m |
Höchster Punkt |
Riedingtal 1396 m |
Dauer
|
2:00 h |
Strecke
|
5,6 km |
SPIELEND WANDERN WEG "Riedingtal"

Quelle/Autor: Hochkönig
Die Tour
Die Natur bietet uns den schönsten Spielplatz. Dazu braucht es nur ein wenig Fantasie und „Spielsachen“, die in der Natur vorhanden sind.
Hier im Riedingtal haben wir eine ganz neue Möglichkeiten Wandern, Spielen und Naturerlebnisse zu verbinden. Unser wunderschöner Spielend wandern Weg führt euch nicht nur ganz nah an die hochalpine Landschaft des Hochkönig-Massivs, sondern auch zu acht neuen Naturspielstationen. Hier erhaltet ihr Ideen, inkl. Anleitung und Tipps, wie ihr eure Wanderungmit einfachen Naturspielen kurzweilig gestalten könnt. Einfach den QR Code der jeweiligen Station scannen und der Anleitung folgen.
Autorentipp
- Postkartenmotiv bei den 4 Hütten
- Naturschauspiele Rieding Wasserfälle und Barbaraschlucht
- wunderschöne Wanderung zur Enzianblüte
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Bushaltestelle Kopphütte
Ziel
Bushaltestelle Kopphütte
Weg
Die Wanderung selber führt euch vom Parkplatz unterhalb der Bushaltestelle über den Weg Nr. 86 zur unbewirtschafteten Lettenalm. Hier genießt ihr erstmalig den herrlichen Ausblick auf die angrezende massive Bergwelt. Der breite Weg schlängelt sich bis zur Riedingalm, die zum gemütlichen Verweilen und zur Stärkung einlädt. Hinter der Riedingalm geht es auf einem breiten Karrenweg weiter in Richtung Riedingtal. Achtung: Den Wegweiser an der linken Wegseite nicht übersehen, ab hier führt ein schmalerer Pfad ins Riedingtal. Bevor ihr dort ankommt, genießen ihr noch die Ausblicke auf die ehemaligen Sprungschanzen des Sprungzentrums Riedingtal, das in den 1970er Jahren unter der Traineraufsicht von Josef "Bubi" Bradl von internationalen Skisprungstars zum Training, aber auch für Wettkämpfe genützt worden ist.
Im Riedingtal angekommen wird der trockene Bachlauf des Schrammbaches überquert. Wer eine Abkühlung sucht, der folgt hier dem Bachlauf bergauf bis zu den Riedinger Wasserfällen. Die Wanderung führt nach Überquerung des Bachlaufes über einen Pfad nach links, erst ein kleines Stück über offenes Almgebiet, später durch einen lichten Wald. Am Waldrand angekommen seht ihr schon die nächste Einkehrmöglichkeit, die Kopphütte. Hier genießt ihr nicht nur ein gutes Essen, sondern auch das herrliche Panorama auf die umliegende Bergwelt, bevor ihr den Weg bergab zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung nehmt.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
- Wanderbus
- Bahn: Station Bischofshofen - ÖBB Scotty
- Bus: Linie 591 bis Ortszentrum, weiter mit dem Wanderbus - Fahrplanauskunft
Anfahrt
Anreise von Salzburg kommend: Auf der Autobahn A10 bis Ausfahrt Bischofshofen, dann auf der B311 in Richtung Bischofshofen. Der Hochkönig Bundesstraße/B164 nach Mühlbach folgen. Weiter auf der L246 Richtung Arthurhau (kurz unterhalb befindet sich der Parkplatz Kopphütte)
Anreise von Innsbruck/ Kufstein kommend: Auf der Loferer Straße/B178 Richtung St. Johann i.T., dann über die Hochkönig Bundesstraße/B164 über Saalfelden und Maria Alm nach Mühlbach. Weiter auf der L246 Richtung Arthurhaus.
Parken
Kostenlose Parkplätze unterhalb der Bushaltestelle Kopphütte.
Weitere Informationen
Die Wanderkarte ist im Tourismusbüro erhältlich.
Öffnungszeiten der Hütten & Almen im Sommer
+43 (0)6584 20388
Ausrüstung
- knöchelhohe Wanderschuhe
- Wanderstöcke
- lang- und kurzärmelige atmungsaktive Kleidung
- SonnenschutzWind- und Regenschutz
- Sonnenbrille
- Sonnencreme
- Getränke
- Müsliriegel
- Fotoapparat
- Wanderkarte
- Fernglas
Sicherheitshinweise
Im Riedingtal ist der Schrammbach zu überqueren. Dieser ist im Sommer meist ausgetrocknet, jedoch im Frühjahr und im Sommer wenn es länger oder stark regnet kann es gleich ein nettes Bächlein werden. Bitte Vorsicht beim überqueren!
Sicheres Wandern braucht Vorinformation und Vorbereitung. Beachten Sie bitte die Regeln für richtiges Verhalten in den Bergen. Denn Ihre Sicherheit liegt uns sehr am Herzen. Und vergessen Sie nicht: Während der Tour ausgiebig trinken! Abfälle ins Tal mitnehmen. Tier- und Pflanzenwelt schonen. Verhalten mit Tieren auf den Almen: Kühe, Kälber, Schafe, Pferde usw. nicht streicheln oder reizen, sondern sich „ganz normal“ verhalten und keine Angst zeigen. Wege auf Almweiden nicht verlassen und Tiere mit großem Abstand umgehen.Hunde unbedingt an der Leine führen. Der Hund darf keinesfalls auf die Weidetiere losjagen, besonders Mutterkühe bangen um ihre Kälber. Sollte allerdings ein Weidetier den Hund attackieren, diesen zum eigenen Schutz einfach laufen lassen.
Notrufnummern: Alpiner Notruf: 140 Internationaler Notruf: 112