Spannende Wanderung zur Karbachalm

Quelle/Autor: Hochkönig

Karbachalm

Die Tour

Schöne aussichtsreiche Wanderung im Schneeberggebiet in Mühlbach am Hochkönig.

Von der Bushaltestelle oder Parkplatz Dientner Sattel dem Weg Nr. 75 folgend über den Forstweg zur Tiergartenalm und weiter zur Klingelbergalm. Über einen Steig den Bach überqueren und aufwärts und links über einen Holzüberstieg, dann über Feuchtwiesen und Wald zur Forststraße. Dieser abwärts folgend und oberhalb der Liftstation Fellersbach auf den Steig zur Karbachalm.
Abstiegsvariante: Über Nr. 77 entlang der Forststr. vorbei an der Liftstation Fellersbach über einen Steig zur Dientalm und zum Ausgangspunkt.

Autorentipp

  • Ein Besuch auf unserem Ameisenweg ist ein muss!
  • Anschließend können sich die Kinder auf Tonis Almspielplatz austoben!!

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
346 hm
Abstieg
216 hm
Tiefster Punkt 1348 m
Höchster Punkt 1648 m
Dauer
1:40 h
Strecke
5,4 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Dientner Sattel, Dientalm

Ziel

Karbachalm

Weg

Vom Dientner Sattel gehen Sie hinter der Dientalm den Forstweg Nr. 75 entlang. Sie können den Weg der übrigens auch ein Ameisenweg ist immer entlang gehen. Bei der Gabelung gehen Sie dann rechts. Wenn Sie dann vom Wald heraus sind brauchen Sie nur nocheinmal die "Piste" unter der Kabinenbahn überqueren und schon sind Sie bei der Karbachalm.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

www.hochkoenig.at/wanderbus
Bahn: Station Bischofshofen - ÖBB Scotty

Bus: Linie 591 bis Ortszentrum

Anfahrt

  • Anreise von Bischofshofen kommend:
    Auf der Autobahn A10 bis Ausfahrt Bischofshofen, dann auf der Hochkönig Bundesstraße/B164 nach Mühlbach folgen.

  • Anreise von Saalfelden kommend:
    Auf der Loferer Straße/B178 Richtung St. Johann i.T., dann über die Hochkönig Bundesstraße/B164 über Saalfelden nach Mühlbach.

Parken

Parkplatz am Dientner Sattel.

Weitere Informationen

  • Freytag & Berndt Wanderkarte 103 Pongau-Hochkönig-Saalfelden

  • Rother Wanderführer Hochkönig

  • Kompass Wanderführer Tennengebirge Hochkönig

  • Wanderkarte der Region Hochkönig

  • www.hochkoenig.at

  • +43 6584 20388

Ausrüstung

  • Feste,- knöchelhohe Wanderschuhe mit griffiger Sohle

  • Wanderstöcke

  • Lang und kurzärmlige atmungsaktive Kleidung

  • Wind- und Regenschutz

  • Kopfbedeckung

  • Sonnenschutz

  • Sonnenbrille

  • Sonnencreme

  • Trinkflasche

  • Müsliriegel

  • Wanderkarte

  • Fernglas

  • Fotoapparat

  • Verbandzeug

Sicherheitshinweise

  • Selbsteinschätzung
    Prüfen Sie vor jeder Bergtour Ihre körperliche Eignung und schätzen Sie Ihre Kräfte sowie die Ihrer Begleiter – insbesondere jene Ihrer Kinder – richtig ein! Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind oft sehr wichtig!

  • Planung und Vorbereitung
    Planen Sie jede beabsichtigte Bergtour vorher genau. Wanderkarten und Führer sowie Auskünfte alpiner Vereine und Ortskundiger wie Bergführer und Hüttenwirte können dafür hilfreich sein.

  • Wetterprognosen
    Beachten Sie die aktuellen Wetterbedingungen unter: www.zamg.at oder www.uwz.at
    Wetter- und Kälteschutz sind unerlässlich, das Wetter kann oft überraschend umschlagen.

  • Richtiges Verhalten in den Bergen
    Abfälle ins Tal mitnehmen. Tier- und Pflanzenwelt schonen.
    Verhalten mit Tieren auf den Almen: Kühe, Kälber, Schafe, Pferde usw. nicht streicheln oder reizen, sondern sich „ganz normal“ verhalten und keine Angst zeigen. Wege auf Almweiden nicht verlassen und Tiere mit großem Abstand umgehen. Hunde unbedingt an der Leine führen. Der Hund darf keinesfalls auf die Weidetiere losjagen, besonders Mutterkühe bangen um ihre Kälber. Sollte allerdings ein Weidetier den Hund attackieren, diesen zum eigenen Schutz einfach laufen lassen. 

  • Treten Sie keine Steine ab
    Treten Sie keine Steine ab, weil damit andere Wanderer ernstlich gefährdet werden können. Gekennzeichnete Stellen mit Steinschlaggefahr sollten möglichst schnell und mit Aufmerksamkeit und Vorsicht überschritten werden.

  • Kehren Sie rechtzeitig um
    Das ist keine Schande, sondern ein Zeichen der Vernunft. Es wird notwendig, wenn das Wetter umschlägt, Nebel einfällt, und auch wenn der Weg zu schwierig oder nicht in gutem Zustand ist.

  • Notrufnummern:
    Alpiner Notruf: 140
    Internationaler Notruf:            112

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V