Schwierigkeit |
schwer
|
Aufstieg
|
2269 hm |
Abstieg
|
2269 hm |
Tiefster Punkt | 588 m |
Höchster Punkt | 2175 m |
Dauer
|
13:30 h |
Strecke
|
33,5 km |
Sonnleitstein (2177m) über Vorderer Ofenkogel (1927m), Hinterer Ofenkogel (2001m) im Toten Gebirge

Quelle: Alpenverein-Gebirgsverein, Autor: Manfred Neundlinger
Die Tour
Alpine, weglose und sehr lange Bergtour im entlegendsten Winkel im Toten Gebirge zwischen Oberösterreich und Steiermark.
Man kann von der steirischen Seite von Gößl über die Lackenhütte raufkommen, oder vom Almsee über den Röllsattel oder so wie ich von Hinterstoder über die Dietlhölle und Bösenbühelsattel.
Autorentipp
Genug zum Trinken mitnehmen, Am Plateau gibt es keine Quellen.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Gefahrenpotential
|
|
Technik | |
Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Großer Skiparkplatz in Hinterstoder
Ziel
Großer Skiparkplatz in Hinterstoder
Weg
Start beim Ski-Parkplatz. Mit dem Fahrrad auf der Straße zum Dietlgut. Von dort zu Fuß auf einem Forstweg zur Dietlalm. Noch ein Stück weiter und danach links zur steilen Dietlhölle. In der Rinnbachlucken-Rinne teilweise steil und kletternd über mehrere Steilstufen zum Plateau der Dietlbüheln. Wp es ganz erdig, steil und rutschig ist, nach rechts rauf sehr steil in die Latschen ausweichen, sind teilweise ausgeschnitten.
Entlang der Felswände auf einem sichtbaren Steig im Geröll zum Bösenbühelsattel. Vom dort absteigend, teilweise Steinmandln und weiter unten ausgseschnittene steile, erdige Latschengassen zum Ofenloch. In diesem Kessel nach Süden steil, teilweise kletternd höher. Sehr unübersichtliches Gelände. Nur mit GPS findet man zum höchsten Punkt des Vorderen Ofenkogels mit Steinmann. Steinmänner gibt es auf mind. 2 Gipfelpunkten.
Von hier nach Osten weiter höher steigend, alles weglos bis zum Hinteren Ofenkogel, ebenfalls nur mir Steinmann gekennzeichnet. Jetzt weiter nach Nordosten, teilweise Skimarkierungen. Der Sonnleitstein wird von Südem bestiegen. Im Norden absteigen und zum sichtbaren Bösenbühelsattel gelangen. Von dort gleicher Abstieg wie Anstieg.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Hinterstoder Bhf, danach umsteigen in den Bus über Hinterstoder Ort und gleich bis Bärenalm/Parkplatz
Anfahrt
Über die A9 Pyhrnautobahn fahren, Abfraht St. Pankraz/Hinterstoder. Bis Hinterstoder Ort fahren, dort entweder beim großen Skiparkplatz parken und mit dem Rad weiterfahren, oder beim gebührenpflichtigen Bärenalm-Parkplatz parken.
Parken
Großer Skiparkplatz oder 5km weiter beim gebührenpflichtigen Parkplatz, Tagesgebühr 5 Euro (Stand Sep. 2023)
Weitere Informationen
Ich bin die Tour am 23.08.2023 gegangen.
Ausrüstung
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region. Wanderstöcke für den zu- und Abstieg sind hilfreich.
Sicherheitshinweise
Sehr lange Bergtour, die gute Orientierung erfordert. Gute Kondition und Ausdauer nötig. Es gibt auch immer wieder kleine Klettereien in der Dietlhölle oder auch auf die Ofenkögel bzw. Sonnleitstein. Es ist so gut wie alles unmarkiert und weglos.