| Schwierigkeit |
mittel
|
|
Aufstieg
|
1049 hm |
|
Abstieg
|
1049 hm |
| Tiefster Punkt |
Talstation Klühspieß-Lift Mölltaler Gletscher 2459 m |
| Höchster Punkt |
Sonnblick 3105 m |
|
Dauer
|
3:00 h |
|
Strecke
|
10,5 km |
Sonnblick vom Mölltaler Gletscher
Quelle: Hohe Tauern - die Nationalpark-Region in Kärnten Tourismus GmbH, Autor: Andreas Kleinwächter
Foto: Daniel Zupanc, Hohe Tauern - die Nationalpark-Region in Kärnten Tourismus GmbH
Die Tour
Durch Bergbahnbenützung vergleichsweise kurze Tour auf einen bekannten 3.000er-Gipfel. Dennoch aufgrund der hochalpinen Lage und der Gletscherbegehung keinesfalls zu unterschätzen!
Info
Karte
Details
|
Kondition
|
|
|
Erlebnis
|
|
|
Landschaft
|
|
|
Gefahrenpotential
|
|
| Technik | |
| Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Talstation Klühspies-Lift am Mölltaler Gletscher
Ziel
Sonnblick
Weg
Mit der Umlaufseilbahn am Mölltaler Gletscher bis zur Bergstation Gondelbahn- Panoramarestaurant Eissee.
Von der Bergstation Gondelbahn fährt man über die Piste zur Talstation der Klühspiesbahn oberhalb des Wurtenspeichers. Richtung NW auf die Niedere Scharte und auf der anderen Seite Abfahrt zum Goldberg Kees, welches man nach oben hin quert. Auf Höhe der Rojacher Hütte hält man sich Richtung W und geht unter der Goldbergspitze vorbei zum schon sichtbaren Gipfel.
Das Zittelhaus am Gipfel des Sonnblicks ist an Frühjahrs-Wochenenden meist bewirtschaftet!
Abfahrt im Bereich der Aufstiegsspur, ober über das Kleinfleißtalkees nach Heiligenblut und mit dem Taxi wieder zurück nach Innerfragant. (Siehe Sonnblick von Heiligenblut aus)
Anreise
Anfahrt
Von Flattach zur Talstation der Mölltaler Gletscherbahnen bei Innerfragant.
Parken
Große Parkplätze im Bereich der Talstation.
Weitere Informationen
Respektiere deine Grenzen! 5 Regeln für ein verantwortungsvolles Schneeschuh- oder Skitourengehen:
- Wo vorhanden, auf gekennzeichneten Touren bleiben; Hinweistafeln sowie Schutz-, Schon- und Sperrgebiete unbedingt beachten.
- Rücksicht auf Wildtiere: Futterstellen meiden und bei Sichtung eines Wildtieres sofort und ruhig zurückziehen.
- Junge Baumkulturen (unter drei Meter) meiden, die Skikanten können große Schäden an den Bäumen anrichten.
- Keine Abfälle zurücklassen.
- Lärm vermeiden.
Wichtig für Skitouren: Verbot des Befahrens von Jungwald und Aufforstungsflächen
Ausrüstung
Zusätzlich zur üblichen Skitourenausrüstung wird Gletscherausrüstung empfohlen!
Sicherheitshinweise
im Bereich um die Niedere Scharte meist starke Lawinen- oder Abrutschgefahr
bei geringer Schneeauflage Spaltensturzgefahr am Goldbergkees