Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
1361 hm |
Abstieg
|
1361 hm |
Tiefster Punkt | 1429 m |
Höchster Punkt | 2794 m |
Dauer
|
4:30 h |
Strecke
|
14,6 km |
Sömen über die Juifenalm

Quelle: Alpenverein Innsbruck, Autor: Cathleen Peer
Die Tour
Im Angesicht des mächtigen Lüsener Fernerkogel und in Gesellschaft namhafter und fast schon überlaufener Sellrainer Berge wie Zischgeles, Lampsenspitze oder Schöntalspitze ist man auf dieser Talseite noch nahezu ungestört unterwegs. Das Aufstiegs- bzw. Abfahrtsgelände ist allerdings nicht minder interessant.
Zwei Wehrmutstropfen: Gleich zu Beginn muß man den Waldgürtel überwinden. Dies geschieht entweder über steile und teilweise unangenehm zu gehende Waldschneisen, oder wenn es die Verhältnisse nicht hergeben, ist man auf die Rodelbahn angewiesen. Diese Variante ist zwar viel angenehmer zu gehen, jedoch zieht sich der Weg recht lang bis man die Juifenalm erreicht. Man ist dann sehr schnell wieder geneigt, doch die Abkürzungen durch den Wald zu benutzen. So oder so sollte man 1,5h bis zur Alm einplanen (auf beiden Varianten). Es hat sich herausgestellt, daß zwischen der Rodelbahnvariante und dem Waldschneisenaufstieg zeitlich kaum eine Differenz besteht.
Zweiter Punkt: Aufgrund der Geländebeschaffenheit läßt sich im Bereich Kühwarte / Kühgrübl der eine oder andere Steinkontakt auch bei viel Schnee nicht vermeiden. Trotzdem kann man die Tour als sehr empfehlenswert bezeichnen. Es warten wunderbare nordseitige Hänge mit herrlichen Pulverabfahrten. Die Aussicht am Gipfel im Zentrum der Sellrainer Berge ist grandios und wenn man auf den "üblichen" Routen die "Perlenketten" von Tourengehern beobachtet, ist man froh doch recht einsam unterwegs sein zu können.
Autorentipp
Schöne Tour abseits der ausgetretenen Pfade auf der anderen Talseite in Praxmar.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Gefahrenpotential
|
|
Technik | |
Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Parkplatz am Beginn der Rodelbahn auf die Juifenalm - Gries im Sellrain
Ziel
Sömen
Weg
Vom Parkplatz entlang der Rodelbahn bis nach der ersten Kehre. Hier zweigt links in den Wald hinein der Sommerweg ab, der steil durch den Wald hinauf führt. Wer's gemütlicher mag, bleibt auf der Rodelbahn und wandert dieser gemütlicher aber stetig bergauf. Kurz unterhalb der Alm tun sich die freien Almflächen auf. Spätestens hier kann man die Rodelbahn abkürzen und zur Juifenalm aufsteigen. Gleich hinter der Alm steuert man auf gleicher Höhe bleibend Richtung Süden auf die Kühgrüblalm (unbewirtschaftet) zu. Vorbei an der Almhütte geht es mit etwas Höhenverlust in einen flachen Boden. Von hier an tun sich die gewaltigen weitläufigen Nordwesthänge des Kühgrübl auf und es geht immer in gleichbleibender Steilheit aufwärts. Man folgt diesem Hang bis zur sog. Kühwarte, einem schwach ausgeprägten Rücken. Auf diesem nun in südöstlicher Richtung hinauf bis zu einer Einsattelung. Von hier nach rechts hinüber zum schon sichtbaren wunderschönen, kleinen, geschmiedeten Gipfelkreuz.
Die Abfahrt erfolgt in etwa entlang des Aufstiegsweges, wobei man sich nach Abfahrt von der Scharte im Bereich der Kühwarte eher rechts der Aufstiegsspur halten sollte. Im Kühgrübl gibt es dann unzählige schöne Varianten. Kurz vor Erreichen der Kühgrüblalm möglichst hoch in den Hang einfahren, um sich den Gegenanstieg zu ersparen. Von der Kühgrüblalm entweder in direkter Falllinie hinunter auf den Forstweg oder nach Norden zurück zur Juifenalm queren. Von hier anfangs über Almwiesen, später durch Waldschneiden und schlußendlich auf der Rodelbahn zurück zum Parkplatz.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Infos unter www.vvt.at
Anfahrt
Von Innsbruck kommend nach Kematen und ins Sellraintal bis nach Gries im Sellrain. In Gries nach links in Lüsenstal bis Juifenau. Kurz nach den letzten Häusern von Juifenau befindet sich auf der linken Seite der Beginn der Rodelbahn zur Juifenalm. Hier befinden sich ein paar Parkplätze und der Parkautomat in einer umgebauten Telefonzelle.
Parken
Direkt am Beginn der Rodelbahn gibt es Parkplätze für etwa 6 Autos. Die erste steile Auffahrt der Rodelbahn führt zu einem weiteren geräumigen Parkplatz, ist aber oft vereist. Weiter entlang der Fahrstraße nach Praxmar gibt es rechts noch einen sehr großen Parkplatz mit ausreichend Parkplätzen. Die Parkgebühr (€ 3,-) ist auf jedem der drei Parkplätze zu entrichten.
Weitere Informationen
http://www.huettenguide.net/huetten/Juifenalm
Judith Walder und Silvia Steurer
Juifen 1, 6181 Sellrain
+43 (0)664/530 50 64
Die Zeitangaben unter dem Punkt "Dauer" beziehen sich auf die gesamte Gehtzeit inklusive Aufstieg und Abfahrt, jedoch ohne Pausen.
Ausrüstung
Standard Schitourenausrüstung mit Schaufel, Sonde und LVS Gerät.
Sicherheitshinweise
Bei der hier angegebenen Variante handelt es sich um eine relativ lawinensichere Tour. Eine defensive Fahrweise ist trotzdem angebracht, um das Risiko von eventuellem Steinkontakt zu minimieren.