Externer Inhalt
Um das Video zu laden, akzeptiere bitte alle Cookies. Du stimmst damit auch zu, dass ggf. Deine personenbezogenen Daten an Nicht-EU-Länder übermittelt werden. Nähere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Quelle: Alpenverein Salzburg, Autor: Martin Daubner
Die Weißkugel ist vom Teufelsegg durch die Auffahrt mit den 2 Sektionen des Teufelegg-Liftes (Sessellifte Roter Kofel und Teufelsegg im Skigebiet in Kurzras im Schnalstal) am kürzesten und "einfachsten" zu erreichen und daher auch von dieser Seite aus am meisten besucht.
Abfahrtsmöglichkeiten gibts über das Quelljoch oder Steinschlagjoch (dieser GPS Track) durch das Steinschlagtal bzw. wieder auf dem Anstiegsweg mit Gegenanstieg ins Skigebiet und durch dieses zurück zum Startpunkt.
Der Übergang vom Skidepot zum Gipfelkreuz ist nicht zu unterschätzen und durch wechselnde Verhältnisse oft schwierig zu begehen.
Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
1000 hm |
Abstieg
|
2000 hm |
Tiefster Punkt |
Kurzras 2007 m |
Höchster Punkt |
Weißkugel 3738 m |
Dauer
|
5:15 h |
Strecke
|
13,7 km |
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Gefahrenpotential
|
|
Technik | |
Exposition |
N
O
S
W
|
Bergstation Sessellifte Teufelsegg 3.034m
Kurzras 2.000m
Aufstieg
Von der Bergstation des Sesselliftes Teufelsegg (3.034m) in mäßiger Steigung nordwärts in den gut erkennbaren Sattel östlich vom Teufelsegg, das Teufelsjoch. Dort links über den Grat (oben meist zu Fuß) auf das Teufelsegg 3.227m und in gleicher Richtung noch kurz abwärts. Entweder sofort nordwärts über einen wunderschönen Steilhang direkt abwärts in das flache Becken vom Hintereisferner ca. 200HM ohne Felle abfahren (im unteren Teil einige Spalten) oder noch weiter nordwestwärts und dann schräg hinab auf den Hintereisferner mit so wenig wie möglich Höhenverlust wiederum ohne Felle Richtung Weißkugel abfahren (unsere Wahl, ca. 120HM). Im weiten Gletscherboden etwa auf einer Höhe von 3.100 m angekommen entsprechend vorsichtig (Spalten!) wieder auffellen und dann westwärts über ein kurze Gletscherstufe aufwärts bis es wieder flacher wird. Hier hält man sich je nach Verhältnissen eher links dem Steinschlagjoch zu und steigt steiler in das Hintereisjoch. Meist bietet sich das Hintereisjoch als Pausenplatz an, da man auf der einen oder anderen Seite einen windgeschützten Platz finden wird.
Durch den Durchschlupf am Hintereisjoch hinaus auf die Südschulter unterhalb vom "Matscherwandl" und steil Richtung Norden aufwärts auf den Gratrücken zum Wintergipfel auf einer breiten Kuppe. Hier wird das Skidepot errichtet und in leichter Kletterei über einen Felskopf und am Schluss auf einer sehr schmalen Firnschneide hinüber auf den Hauptgipfel aufgestiegen (gefährlich bei Eis, Neuschnee und Wechten!).
Unsere Aufstiegszeit lag incl. Ab- und Auffellen ab Sessellift Teufelsegg Bergstation bei 3 Stunden bis zum Skidepot und in weiteren 30 Minuten zum Gipfel und wieder zurück zum Skidepot.
Abfahrtsvarianten
A (dieser GPS Track): Vom Gipfel wie beim Aufstieg bis kurz nach dem Durchgang vom Hintereisjoch und sofort nach dem Hintereisjoch am Hintereisferner (direkt östlich der Inneren Quellspitze) mit so wenig wie möglich Höhenverlust nach „rechts“ abbiegen und schräg ostwärts auf einen markanten Felsblock zu hinausqueren. Rechts der Felsnadel befindet sich der Durchschlupf. Von hier über schönes und steiles Skigelände hinab nach Süden-Osten über wunderschönes Skigelände abwärts. Dort wo das Steinschlagtal enger wird, eher rechts im Respektabstand der südlich ausgerichteten Steilhänge haltend, talaus. Im unteren Bereich durch eine Bachschlucht abwärts und sofort unterhalb rechts hinaus zur bereits sichtbaren Rodelbahn vom kleinen Skigebiet Lazaun queren und entlang dieser abwärts nach Kurzras.
B: Vom Gipfel wie beim Aufstieg bis kurz vor das Hintereisjoch. Unterhalb vom Matscherwandl, westlich der Inneren Quellspitze, südwärts hinab in die tiefste Einsattelung direkt vor der Äußeren Quellspitze (Quelljoch 3.273m). Dort zu Beginn sehr steil durch eine Rinne abwärts auf den Steinschlagferner. Über wunderschönes Skigelände abwärts und dort wo das Steinschlagtal enger wird, eher rechts im Respektabstand der südlich ausgerichteten Steilhänge haltend, talaus. Im unteren Bereich durch eine Bachschlucht abwärts und sofort unterhalb rechts hinaus zur bereits sichtbaren Rodelbahn vom kleinen Skigebiet Lazaun queren und entlang dieser abwärts nach Kurzras.
C: Wie beim Aufstieg mit Gegenanstieg auf das Teufelsegg zurück Richtung Skigebiet und entlang der Skipisten zurück ins Tal nach Kurzras.
Entweder über Brenner, Meran, Naturns nach Kurzras
oder
über Reschenpass, Schlanders, Naturns nach Kurzras
Kurzras: https://goo.gl/maps/7V3iXQ9ghWL2
Großer kostenloser Skiliftparkplatz in Kurzras (Camping verboten)
Infos zu den Schnalstaler Gletscherbahnen: http://www.schnalstal.com/de/gletscher.html
Tourenvideo: https://youtu.be/bsMS8JyfVZY
Skihochtourenequipment für einen Gletschertour
Steigeisen & Pickel für den Weg zwischen Skidepot und Gipfel
Der Übergang vom Skidepot zum Gipfelkreuz ist nicht zu unterschätzen und durch wechselnde Verhältnisse oft schwierig zu begehen.
Je nach Lawinengefahr und Tagesgang kann eine Abfahrt über das Steinschlagtal nicht ratsam sein. Lawinenlagebericht unbedingt checken!