Silvrettahorn von der Wiesbadener Hütte

Quelle: DAV Sektion Wiesbaden, Autor: Gert Lüttkopf

Querung zur Egghornlücke
Egghornlücke mit Südgrat zum Silvrettahorn
Südgrat zum Silvrettahorn
Blick vom Südgrat auf Silvretta Egghorn und Signalhorn
Gipfelkreuz von Silvrettahorn in Sicht
Gipfelkreuz vom Silvrettahorn
Silvrettahorn

Die Tour

 Schöne, abwechslungsreiche Tour mit phantastischem Gipfelpanorama

 Neben dem Piz Buin und der Dreiländerspitze ist das Silvrettahorn einer der meistbegangenen Gipfel von der Wiesbadener Hütte aus. Der Blick vom Gipfel ist bei guter Sicht grandios und umwerfend – mit Finsteraarhorn, Sentis, Bernina, Ortler, Ötztaler Wildspitze, Zugspitze und weiteren bekannten Gipfeln der Alpen.

Autorentipp

 Bei schönem Wetter und an Wochenenden ist die Tour viel begangen. Um nicht in den Stau zu gelangen, sollte früh gestartet werden.

Info

Schwierigkeit
II+
mittel
Aufstieg
850 hm
Abstieg
850 hm
Tiefster Punkt unter Wiesbad. Ht.
2400 m
Höchster Punkt Silvrettahorn
3244 m
Dauer
6:00 h
Strecke
9,3 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Wiesbadener Hütte

Ziel

Wiesbadener Hütte

Weg

 Von der Wiesbadener Hütte geht es in Richtung Südwest dem derzeit gebräuchlichen Weg zum Ochsentaler Gletscher folgen. Dieser hat sich in der Vergangenheit geändert, nachdem es früher über die Grüne Kuppe ging. Dies kann sich in den nächsten Jahren auf Grund des Rückgangs des Gletschers auch wieder ändern.

Am Gletschertor, das nicht sehr ausgeprägt ist, je nach Schneelage entweder westlich des Gletschers den Steinmännern folgend über den vom Gletscher abgeschliffenen Fels aufsteigen oder bei genügend Firn direkt über den Anfang des Gletschers nach Süden bis auf etwa 2520 Hm aufsteigen, wo der Gletschers etwas flacher wird. Auf dem Ochsentaler Gletscher nach Süden bis circa 2900 Hm steigen. Von hier nach Westen abknickend unterhalb des Signalhorns weiter Richtung Nordwesten an der Egghornlücke vorbei bis in den tiefsten Einschnitt zwischen Punkt 3082 und Silvrettahorn weitergehen. Hier ist auch der Übergang zur Silvrettahütte. Nun den Wegspuren Richtung Silvrettahorn folgen. Auf halber Höhe gibt es einen kurzen Weg (Verhauer), der in Richtung Nordost führt, der korrekte Weg biegt hier jedoch nach Westen ab. Im obersten Abschnitt geht der Weg in leichte Kletterstellen (2. Schwierigkeitsgrad) über.

Der Rückweg erfolgt auf dem Aufstiegsweg.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis Bludenz, hier umsteigen und mit Zug nach Schruns fahren. Ab Schruns mit Buslinie 85 in 1 h 5 min auf die Bielerhöhe fahren.

Oder mit dem Zug nach Landeck, mit Bus 260 nach Galtür und ab hier mit dem Taxi zur Bielerhöhe.

Anfahrt

Über die B188 von Landeck - Galtür oder Bludenz - Partenen, weiter auf der Silvretta-Hochalpenstraße auf die Bielerhöhe (Passhöhe am Silvretta-Stausee).
Zwischen Galtür und Partenen mautpflichtig. Busverbindung von beiden Tälern bis auf die Passhöhe. 

Parken

Hüttenparkplatz an der Bieler Höhe von Partenen kommend nach dem Stausee in der ersten scharfen Linkskurve rechts auf einen Feldweg abbiegen, der an der Ostseite des Stausees zum Parkplatz der Wiesbadener Hütte führt

Weitere Informationen

Ausrüstung

 Volle Hochtouren-Ausrüstung

Sicherheitshinweise

 Es muss auf jeden Fall alpine Erfahrung in der Wegfindung vorhanden sein. Bei den oberen Kletterstellen gibt es ausgesetzte Passagen, die man ja nach Kletterkönnen mit Seil absichern muss.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V