Sibratsgfäll | Sonnenuntergangswanderung auf das Renkknie

Quelle: Bregenzerwald, Autor: Katharina Amann

Sonnenuntergang Renkknie
Blick auf den Sonnenuntergang vom Renkknie
Renkknie in Sibratsgfäll
Renkknie in Sibratsgfäll
Sonnenuntergang Renkknie
Sonnenuntergang Renkknie
Wanderung Renkknie

Die Tour

Sportlicher Ausklang nach einem langen Tag im Büro: die Sonnenuntergangswanderung auf das Renkknie.

Nach nur etwa einer Stunde Gehzeit erreicht man den Renkknie-Gipfel. An diesem waldfreien Punkt genießt man, während des Sonnernuntergangs, einen schönen Rundblick, besonders auf das lange Balderschwangertal im Norden. Danach wandert man entlang des Bergkammes zur Hochriesalpe und auf einem Güterweg hinunter nach Sibratsgfäll. Auf der alten Straße gelangt man zurück zum Ausgangspunkt.

Autorentipp

Wer mag kann bei der Hocheggalpe, während der Alpzeit, eine Einkehr genießen, bevor es zum Sonnenuntergang auf das Renkknie geht.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
499 hm
Abstieg
500 hm
Tiefster Punkt 923 m
Höchster Punkt 1411 m
Dauer
3:15 h
Strecke
9,5 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Gasthaus Waldrast, Sausteig

Ziel

Gasthaus Waldrast, Sausteig

Weg

Vom Startpunkt der Tour, dem "Sausteig" (Gasthaus Waldrast) vor dem Ortszentrum Sibratsgfäll, erreicht man das Renkknie nach ca. 1 Stunde auf einem Weg mit stetiger Steigung. An dem waldfreien punkt genießt man einen schönen Rundblick, besonders auf das lange Balderschwangertal im Norden. Danach wandert man entlang des Bergkammes zur Hochriesalpe und auf einem Güterweg weiter zur Hocheggalpe und ins Ortszentrum von Sibratsgfäll. Über das Mähmoos gelangt man auf einem zur Hauptstraße parallel verlaufendem Weg wieder zum Sausteig.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

www.vmobil.at

Linie 860

Haltestelle Sibratsgfäll Waldrast

Weitere Informationen

Ausrüstung

  •  Warme Bergbekleidung im Schichtenprinzip sowie Wechselkleidung
  • Wasserdichte Berg- oder Wanderschuhe mit griffiger Sohle
  • Isomatte, Sitzpolster als Isolation zum Boden
  • Biwaksack (auch für ungeplante Übernachtungen)
  • Mütze und Handschuhe
  • Stirnlampe mit gutem und weitem Lichtkegel
  • Sonnenbrille und Sonnenschutz
  • Jause und (warme) Getränke
  • Informationen über die Wetterverhältnisse
  • Orientierungshilfen wie Karte, Höhenmesser

Sicherheitshinweise

NOTRUF:

140 Alpine Notfälle österreichweit

144 Alpine Notfälle Vorarlberg

112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)

www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps

Genauen Zeitpunkt aussuchen: Damit man nicht zu spät am Gipfel ankommt, sollte man sich den genauen Zeitpunkt des Sonnenauf- oder untergangs heraussuchen.

Wetter beobachten: Natürlich sollte bei einem Sonneauf- oder Sonnenuntergang das Wetter sehr schön und stabil sein. Sicherheit geht vor!

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V