Seekofel - Nordwand, Domeniggweg (Lienzer Dolomiten)

Quelle: Alpenverein Edelweiss, Autor: Josef Melchart

Wandübersicht mit Route.
Einstieg am Felssporn.
Erster Stand am Einstieg, 1 Bohrhaken.
Stände mit 2 Bohrhaken.
Dieses Kaminstück (3-) kann rechts auf Plattenvariante (5-) umgangen werden.
Unter dem Nischenüberhang.
Karlsbader Hütter mit Zustieg, von der Wand aus gesehen.
Schrägriss zum rot-gelben Turm.
Kurzer, aussichtsreicher Gipfelgrat.
Bergdohlen am Gipfel.
Topo und Beschreibung

Die Tour

Lohnende klassische Route am linken Rand der Nordwand ("Östliche Nordwand").  Jetzt mit Bohrhaken eingerichtet.

Seit dem Bau des Klettersteiges ist der Seekofel auch für Kletterer interessant geworden, weil der Abstieg seinen Schrecken verloren hat. Der Domeniggweg ist eine eindrucksvolle Route an der linken Begrenzung der Nordwand. Platte, Kamin, Kante, Verschneidung und Riss – hier wird fast alles geboten. Für diesen Schwierigkeitsgrad überraschend gute Felsqualität und landschaftlich eindrucksvoll. Natürlich liegt auf dem geneigten Fels auch Schotter, der zu vorsichtigem Steigen mahnt. Trotz der Bohrhakenabsicherung bleibt also ein alpiner Touch, und das ist gut so.

Höhenunterschied:  von der Karlsbader Hütte 500 Hm.

Schwierigkeit:   3+, meist 2, eine plattige Variante 5.

Felsqualität:  3/4.

Absicherung:  2/4 (Bohrhaken).

Die Stände sind genau auf 50m eingerichtet.
Fast alle Stände mit 2 Bohrhaken. Die schwierigen Stellen sind gut mit Bohrhaken abgesichert, im leichten Gelände große Hakenabstände. Friends sind verwendbar.

Stützpunkte:  Karlsbader Hütte (2261m, ÖAV).
Die Lienzer Dolomitenhütte (1616m, privat) ist sehr oft ausgebucht!

Autorentipp

  • Die Zeiten und Höhen sind vom Stützpunkt Karlsbader Hütte aus angegeben. Vom Parkplatz +650 Hm bzw. knappe 2 Stunden mehr.
  • Ein Aufenthalt auf der Karlsbader Hütte lohnt sich.  Es warten hier noch einige schöne Routen im 3. bis 4. Grad.

Info

Schwierigkeit
III+
mittel
Aufstieg
500 hm
Abstieg
500 hm
Tiefster Punkt 1616 m
Höchster Punkt 2738 m
Dauer
4:30 h
Strecke
889 m

Details

Zustieg 200 m, 30 min
Wandhöhe 280 m
Kletterlänge 510 m, 2:30 h
Seillänge 1 x 50 m
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Weg

Vom Parkplatz auf der Schotterstraße zur Karlsbader Hütte (650 Hm, 1:50 Std). Straßenkehren können auf dem markierten Weg abgekürzt werden (nur geringer Zeitgewinn, aber mehr Schatten).

Zustieg:  200 Hm, 0:30 Std. von der Karlsbader Hütte.
Von der Hütte kurz bergab Richtung Seekofel, rechts am Kleinen Laserzsee vorbei und rechts hinauf auf den blockigen Rücken. Dort stößt man auf einen Pfad, der mit gelben Punkten markiert ist. Auf diesem schräg links zu einer Verzweigung. Die gelbe Markierung führt aufwärts zum Einstieg der Direkten Nordwand (Darmstädter Weg), wir gehen jedoch links weiter bis vor den weit herabreichenden Felssporn.
Entweder im Geröll rechts aufwärts Richtung große Nische am Wandfuß. 50m unterhalb der Nische führt ein deutliches Schuttband nach links in den Felssporn bis zu einem Stand mit Bohrhaken. –
Oder direkt am Felssporn hoch zum Schuttband (Schwierigkeit 2, guter Fels, keine Haken) und nach links zum ersten Stand bei 1 Bohrhaken.

Route:   270 Hm / 500m / 12 Seillängen,  2:30 Std.
In einem kurzen Risskamin links aufwärts zum Grat und gerade hoch zu einer langen Kaminreihe. Entweder im Kamin (2-3) oder rechts über eine glatte Platte (5-, Bohrhaken) zu einem kniffligen, aber gutgriffigen Überhang an der rechten Kaminkante (der Kamin ist hier moosig und nicht einladend). An großen würfelförmigen Blöcken vorbei und in einer Verschneidung auf eine Schulter. Dann in einem langen markanten Schrägriss nach rechts zur großen Verschneidung hinter dem gelbroten Turm (dieser Turm ist von der Hütte aus schwer erkennbar). Oben rechts Stand an zwei hoch montierten Bohrhaken (der alte Stand im Verschneidungsgrund ist wegen Steinschlaggefahr zu meiden). Hier links (!) in einer Rinne aufwärts und rechtshaltend zum Gipfelgrat.

Abstieg:  500 Hm, 1:30 Std. zur Karlsbader Hütte.
Vom Seekofel auf dem Klettersteig (B/C) in die Ödkarscharte (2596m) und hinab zur sichtbaren Karlsbader Hütte.
Von dort zurück zur Lienzer Dolomitenhütte (+1:15 Std.).

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn bis Bf Lienz. Weiter mit Wanderbus in den Sommerferien Juli/August: Montags und Mittwochs um 08:30 zur Dolomitenhütte.

Anfahrt

Von Lienz auf der Mautstraße zur Lienzer Dolomitenhütte (1616m).  Großer Parkplatz 200m vor der Hütte.

Weitere Informationen

Stand: August 2019

Ausrüstung

Alpine Kletterausrüstung mit 50m-Einfachseil, 6 Expressschlingen, Helm.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V