Externer Inhalt
Um das Video zu laden, akzeptiere bitte alle Cookies. Du stimmst damit auch zu, dass ggf. Deine personenbezogenen Daten an Nicht-EU-Länder übermittelt werden. Nähere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Quelle: Alpenverein Sankt Pölten, Autor: Herbert Dazinger
Landschaftlich sehr schöne Tour im unteren Teil auf Forststraßen und ab ca. 1700 m durch freies Gelände in klarer Linie zum Vorgipfel und Gipfel.
Das Seeköpfl ist ein relativ unscheinbarer Gipfel, in den meisten Karten nicht bezeichnet bzw. in der ÖK als "Kempen" eingetragen. So unspektakulär der Gipfel selbst ist, desto besser ist die Aussicht von ihm, im Westen sieht man die Felskarspitze und die Felsmauer des Weißeck.
Schwierigkeit |
leicht
|
Aufstieg
|
1000 hm |
Tiefster Punkt | 1300 m |
Höchster Punkt | 2277 m |
Dauer
|
3:00 h |
Strecke
|
5,4 km |
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik | |
Exposition |
N
O
S
W
|
Zederhaus-Wald
Seeköfl (Kempen)
Vom Parkplatz bei der Mündung des Nahenfeldbachs in den Zederhausbach geht man über den Bach und folgt nach den Häusern dem Graben immer nach Westen zuerst steiler dann lange flach durch das Nahenfeldtal bis zur Lechneralm (ca. 1 Stunde). Direkt vor der Alm macht die Straße eine Kehre nach rechts und man folgt dieser bis auf ca. 1730 m. Ab hier links hinauf kurzzeitig steiler durch lichter werdenden Wald bei einer Hütte vorbei Richtung Vorgipfel. Über die breiten Osthänge geht man am Vorgipfel links vorbei und erreicht nach einigen Kehren die unscheinbare Gipfelkuppe des Seeköpfl (2277 m).
Die Abfahrt folgt im Wesentlichen dem Aufstieg.
Von Salzburg oder St.Michael im Lungau kommend mit dem Bus bis Zederhaus-Ortsmitte (www.oebb.at). Von dort mit Taxi zum Parkplatz vor dem Ortsteil Wald.
Von der Tauernautobahn A10 von Norden oder Süden kommend Abfahrt Zederhaus und der Zederhauser Landesstraße L212 nach Nordwesten bis ca. 1 km vor Zederhaus-Wald folgen.
Parkplatz Nahenfeldtal gebührenfrei.
Sicherheitsausrüstung: LVS, Sonde, Schaufel, Mobiltelefon
Tagesausrüstung: Tagesrucksack ev. mit Jause, da kein bewirtschafteter Einkehrpunkt unterwegs vorhanden ist.