Schönalm - Rundweg zur Hubertuskapelle (Nr. 12 - TVB Puch)

Quelle: Gästeservice Tennengau, Autor: Tourismusverband Puch

Hubertuskapelle auf der Schönalm im Sommer
Aussicht auf das Wiestal
Beschilderung zur Schönalm in Wiestal
Wandern von Hochstadl zur Schönalm
Hubertuskapelle
Blick auf das Wiestal
Wanderschilder auf der Schönalm in Puch
Ausblick von Hochstadl
Hubertuskapelle auf der Schönalm in Puch
Hubertusmesse auf der Schönalm
Schönalm in Puch bei Salzburg
Wandern von der Schönalm nach Hochstadl
Hubertusmesse auf der Schönalm in Puch
Pucher Jägerschaft bei der Hubertusmesse auf der Schönalm in Puch
Wanderwege Vollererhof Puch
Hubertusmesse auf der Schönalm in Puch
Ausblick Hochstadl - Puch bei Salzburg
Ausblick von der Schönalm auf den Schmittenstein und Schlenken
Herbstwanderung durch Puch mit Blick auf den Untersberg
Schönalm in Puch bei Salzburg (in Privatbesitz)
Abzweigung vom Vollererhof-Wanderweg BLAU rund um das Wildgehege zur Schönalm

Die Tour

Eine schöne Wanderung vom Vollererhof zur landschaftlich sehr reizvollen Schönalm mit schönen Ausblicken in Richtung Wiestal und auf den Untersberg.

Wandern Sie zum Kraftplatz auf der Schönalm - die Hubertuskapelle der Pucher Jägerschaft und genießen Sie beim Anstieg den Ausblick auf das Wiestal. Der Rundweg ist leicht bis mittel und für Kinder gut machbar. Von der Schönalm können Sie weiter zur Erentrudisalm oder Fageralm in Elsbethen (Wanderweg Nr. 11) wandern oder über den Forstweg retour über Hochgols zum Vollererhof. Dort erwartet Sie eine wundervolle Aussicht auf den Untersberg bis in die Stadt Salzburg.

Beim Vollererhof sind 3 weitere Rundwege markiert, die bei dieser Wanderung gut eingebaut werden können. 

DIE WANDERWEGE VOM VOLLERERHOF:

  • ROT - Rundweg „Hochstadl & Vollererhof Siedlung“: Vom „Landhaus“ – linksseitig der Vollererhofstraße vorbei am Wildgehege bis zum „Hochstadl“- Bauern gehen. Hinter dem Hof, vor dem Schranken, talseitsden Weg (Nr. 11) folgen. Nach ca. 200m, beim alten Hof, den Feldweg nehmen, der quer über die Wiese verläuft und dann wieder in den Wald führt. Ab da verläuft der gemütliche Rundweg außenseitig um die „Vollererhof-Siedlung“. Zum Schluss parallel zur großen Wiese bis zur Vollererhofstraße ca. 400m bergwärts bis zum Parkplatz beim Vollererhof gehen. Ca. 2km
  • BLAU - Rundweg Wildgehege: Beginnend beim „Landhaus“ rechtsseitig um das Wildgehege und die Brunnwiese bei der Vollererhof-„Quelle“ vorbei. Letzter Abschnitt dann auf der Vollererhofstraße unterhalb vom „Hochstadl“- Bauern mit Endpunkt wieder beim „Vollererhof“-Landhaus. Tipp: Bei der Hälfte des Weges zeigt ein Wanderschild die Abzweigung zur Schönalm. Ca. 1,6km
  • GELB - Rundweg „Tratten“: Vom „Landhaus“ – rechtsseitig ca. 300m entlang am Wildgehege, dann an der Weggabelung rechts (Nr. 12) gehen. Nach ca. 600m bei der ersten Weggabelung am „Englisch-Haus“ den Weg rechts wählen, der parallel zur Talsenke verläuft. Endpunkt ist wieder das „Landhaus“. Ca. 2km

Autorentipp

  • Nehmen sie sich Zeit für eine Rast bei der zauberhaften Hubertuskapelle - ein besonderer Kraftplatz für Wanderer und Jäger. Genießen Sie den Ausblick auf das Wiestal und den Untersberg.
  • Wandern Sie am Weg 11 weiter zur Erentrudisalm in Elsbethen mit großem Kinderspielplatz!

Info

Schwierigkeit
leicht
Aufstieg
224 hm
Abstieg
224 hm
Tiefster Punkt 658 m
Höchster Punkt 873 m
Dauer
1:40 h
Strecke
5,1 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Vollererhof

Ziel

Vollererhof

Weg

Beim Vollererhof Landhaus in südöstlicher Richtung in einen Wald beim Wildgehege und anschließend teilweise über Wiesen steil bergab zu einer Asphaltstraße. Dort links abbiegen und entlang dieser Straße (herrliche Aussicht ins Wiestal) bis zum Gimplgut

Hier und bei der nachfolgenden Kreuzung wiederum links abbiegen. Vorerst entlang dieses Karrenweges über eine Wiese, später durch einen Wald bergauf bis zur Schönalm. In nächster Nähe steht auf der rechten Seite die Hubertuskapelle mit einigen Rastmöglichkeiten, wo sich auch die Stempelstelle für den Tennengauer Wanderpass befindet (4 Punkte).

Dort führt der linke Weg zurück zum Vollererhof (Nr. 11) und der rechte oberhalb der Kapelle (Nr. 12a) zum Wanderweg in Richtung Erentrudisalm und Fageralm.

Anreise

Anfahrt

Mit dem Auto aus Richtung Wien auf der A1 oder aus Richtung München auf der A9 kommend, treffen Sie kurz vor dem Tennengau (Bezirk Hallein) auf den Knoten Salzburg und fahren dann auf der A 10 (Tauernautobahn) weiter Richtung Süden. Puch/Urstein (Exit 11) ist die nördlichste Autobahn-Abfahrt im Tennengau. Sollten Sie aus dem Süden anreisen und über die A10 aus Villach/Kärnten kommen, verlassen Sie die Tauernautobahn ebenfalls in Puch Urstein bei Exit 11.

Direkt von der Abfahrt in Puch-Urstein fahren Sie südlich in den Ort Puch oder nördlich in Richtung Stadt Salzburg nach St. Jakob am Thurn. In Richtung Puch kurz vor der Ortseinfahrt links vor der Tankstelle abbiegen und die Vollererhofstraße bis zum Vollererhof folgen.

Weitere Informationen

Im Mai findet am Mittwoch vor Christi Himmelfahrt auf der Schönalm immer die Maiandacht bei der Hubertuskapelle statt. Im Herbst ladet die Pucher Jägerschaft Mitte Oktober zur Hubertusmesse bei der Hubertuskapelle ein. Weitere Infos über die Hubertuskapelle auf der Schönalm finden Sie im Tennengau Magazin!

Ausrüstung

Keine besondere Ausrüstung erforderlich!

Empfohlen:

  • Normale Wanderausrüstung mit festem Schuhwerk.
  • Wetterangepasste Kleidung
  • Trinkwasser und ggf. Verpflegung

Sicherheitshinweise

Der Wanderweg ist mit gelben Wanderschildern und rotweißroten Zwischenmarkierungen gekennzeichnet.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V