Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
1090 hm |
Abstieg
|
1090 hm |
Tiefster Punkt | 739 m |
Höchster Punkt | 1589 m |
Dauer
|
4:30 h |
Strecke
|
15,9 km |
Schnepfau | Schnepfau - Schnepfegg - Mittelhirschbergalpe - Obere Hirschbergalpe - Untere Hirschbergalpe - Giblenvorsäß - Schnepfau

Quelle: Bregenzerwald, Autor: Mellau Tourismus, www.mellau.at
Die Tour
Schnepfau - Schnepfegg - Mittelhirschbergalpe - Obere Hirschbergalpe - Untere Hirschbergalpe - Giblenvorsäß - Schnepfau
Vom Ortszentrum Schnepfau aus folgt man der Bergstraße auf die Schnepfegg bis zum Berghaus Kanisfluh. Kurz nach dem Berghaus kann man rechts einbiegen. Nun dem Schotterweg folgen bis zur Mittelhirschbergalpe. Nach der Mittelhirschbergalpe rechts abbiegen und bis zur Oberen Hirschbergalpe wandern. Dort angekommen kann man bei einer gemütlichen Einkehr auf der Alpe eine wunderbare Aussicht genießen. Zurück gehts nun über die Alpe Grebers Hirschberg und das Giblenvorsäß nach Schnepfau.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Schnepfau
Ziel
Schnepfau
Weg
Bergwanderweg - bergtaugliche Schuhe mit griffiger Sohle empfohlen
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
www.vmobil.at
Linie 840/850
Haltestelle Schnepfau Dorfplatz
Anfahrt
Über Lindau
Pfändertunnel - Autobahnausfahrt Dornbirn-Nord - Bregenzerwald (B 200) - Schnepfau, ca. 40 km.
Über Kempten-Immenstadt
Oberstaufen - Ach - Lingenau - Egg - Schnepfau, ca. 50 km.
Über Füssen
Reutte/Tirol - Lechtal - Warth - Schröcken - Au - Schnepfau, ca. 85 km.
Sie benötigen auf Österreichs Autobahnen eine Vignette, die Sie bei allen Tankstellen und beim ÖAMTC/ARBÖ erhalten.
Parken
Dorfzentrum Schnepfau
Weitere Informationen
Sicherheitshinweise
• Nur mit guter körperlicher Kondition in die Berge gehen.
• Nur bei trockener Witterung zu empfehlen.
• Jause und (warme) Getränke mitnehmen.
• Nicht zu spät aufbrechen – die Dämmerung setzt im Herbstfrüher ein.
• Informationen über die Wetterverhältnisse einholen. Nicht bei Nebel aufbrechen. Bei Wetterverschlechterung die Tour abbrechen.
• Orientierungshilfen wie Karte, Höhenmesser sind hilfreich. Auf dem markierten Weg bleiben.
• Mobiltelefon und Erste-Hilfe-Paket mitnehmen.
Sicherheitshinweise
NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps