Schwierigkeit |
leicht
|
Aufstieg
|
1000 hm |
Abstieg
|
1000 hm |
Tiefster Punkt | 1120 m |
Höchster Punkt |
Saupanzen 1957 m |
Dauer
|
3:45 h |
Strecke
|
17,8 km |
Saupanzen "bike & hike" 1957m

Quelle: Alpenverein TK Innsbruck, Autor: Josef Höfer
Die Tour
Der Saupanzen ist eine der unbedeutenden Erhebungen im Grat vom Schatzberg zum großen Beil und von 3 Seiten mit dem Bike erreichbar:
Auffach in der Wildschönau, Lueger Alm und eben Faulbaumgartenalm - Feldalm.
Er Ist zwar als Berg ein Zwerg aber in der Aussicht ein Riese.
Wunderschöne Auffahrt! Durch offene Matten geht es vorbei an mehreren Almen mit teilweise herrlichen alten Gebäuden. Durch lichten Zirbenwald und bald endet der Aufstieg mit dem Moubtainbike bei der Feldalm.. Steigspuren führen unmarkiert STEIL zum Gipfel.
Die Auffahrt entlang der beschriebenen Richtung ist nach meinem Gps-track flacher als umgekehrt. (~10% zu ~12,5%)
Die Forstwege sind in gutem wenn auch teilweise etwas grobem Zustand. Die Kreuzungen sind ausreichend beschildert. Der Steig auf den Saupanzen ist anfangs markiert man sollte sich aber rechtzeitig links an den SO-Grad halten an dem steile Steigspuren zum Gipfel führen.
Der ca. 1km lange Verbindungsweg ist anfangs noch ein "lässiger" Singletrail wird aber ab der Hälfte sehr grob, rutschig und unlohnend.
Autorentipp
Preiselbeeren- und Schwarzbeereneldorado!! Ab Ende September und noch besser nach dem ersten Frost sind die eigentlich erst so richtig lecker.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Inneralpbach, Luegergraben, Parplatz direkt unter Luegeralm
Ziel
Feldalm - Saupanzen 1957
Weg
Vom Parkplatz führt die Straße noch eine Weile asphaltiert in das Tal hinein. Irgendwann kommt dann ein Schranken und der Untergrund wechselt zur Schotterstraße. Wir folgen immer den Schildern Faulbaumgartenalm. Eine kurze Steilstufe wird mittels Kehren überwunden und das Tal öffnet sich und wandelt sich zu einem herrlichen Almgelände. Wer aber glaubt dass es nun flacher wird irrt. Durchwegs steil windet sich die Straße höher. (10% mindestens)
ca.300m nach der Alm kommt die Abzweigung zur Feldalm nach links. Durch lichten zirbenwald zieht die Straße weiter steil vorbei an der Stadelkehralm und hinauf zum höchsten Punkt der Straße auf 1860m. in rasanter fahrt gehts die 60hm hinunter zur Feldalm. 3 Wege verzweigen sich hier hinter der Alm.
Der linkeste: endet irgendwo in Wald oder Flur, der mittlere führt hinüber zur Stallenalm und der rechte geht hinauf zum Übertritt in die Wildschönau.
Diesen steigen wir höher zweigen aber bald ab in Richtung des SO- Grates zum Saupanzen.
Naja lt Track kann man nicht verheimlichen dass wir vom Weg abgekommen sind ... Daran Schuld waren Preiselbeer- und Schwarzberverlockungen.
den steilen Stich überwunden und schon steht man am Gipfel mit der Windstation des Landes Tirol für den Lawinenwarndienst. Über den selben Weg gehts auch wieder hinunter. Schnell wieder die Schuhe gewechselt und hinein ins Singlevergnügen. Wunderbar einfach beginnt der Singletrail kaum im Wald wird er enger und rupiger.
Ab der Hälfte dann lohnt das Auf- bzw. Absteigen nicht mehr. Nach ca 20min erreichen wir wieder den Forstweg auf dem es dann vorbei an der Lueger Alm steil nach unten geht (12,5%)
zuletzt erleichtert uns Asphalt noch die Abfahrt wobei ich gemerkt habe dass die Strophe aus dem zweifelhaften lied (sch...auf dem bremsgestänge zieht den Bremsweg in die Länge") recht hat .....
Soo genial schöne Touir durch herrlicher Landschaft, Kitzbühler Alpen ihr seht mich wieder!
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit ÖBB bis Brixlegg - Mit Bus bis Inenralpbach
Anfahrt
Die Inntalautobahn verlassen wir bei der Ausfahrt Kramsach und gleich gehts RECHTS weiter Richtung Rattenberg - Brixlegg - Alpbach. Beim Kreisverkehr wieder RECHTS RIchtung Brixlegg, Vorbei an einem großen Fabriksgelände - über den Bach und im Kreisverkehr LINKS Richtung ALPBACH. Der Landesstraße folgend durch das ganze Tal bis Inneraplbach. Beim Hotel Widersberger Horn LINKS und ca. 2km in den Luegergraben bis zum Parkplatz neben der Straße.
Parken
Der Patrkplatz ist nicht gesondert ausgewiesen und kostenfrei. An der Schotterfläche ist er leicht erkennbar. Hier Parken im Winter auch die hunderten Skitourengeher, die dieses vor allem im bayrischen Raum beliebte Tourengebiet besonders an den Wochenenden regelrecht "stürmen".
Weitere Informationen
Ausrüstung
Bikeausrüstung mit Flickzeug und Ersatzschlauch (Pumpe), Der Jahreszeit und dem Wetterbericht angepasste Bekleidung.
Der Aufstieg zum Saupanzen ist leicht aber steil daher ist Schuhwerk mit rutschfester Sohle trotz der Kürze des Weges anzuraten.
Sicherheitshinweise
Eigentlich ist die Tour unschwierig. Hinweisen möchte ich aber doch auf die abmontierten Stacheldrahtzäune. Besonders im Bereich des Singletrails wird der Draht einfach nur auf den Boden gelegt und liegt teilweise schlecht ersichtlich mitten auf dem Weg. STOLPERFALLE und für die Reifen des Bike gefährlich.