Sattelberg - Standardroute

Quelle: Alpenverein Innsbruck, Autor: Cathleen Peer

Gipfelblick
Blick ins Wipptal
Blickrichtung Wolfendorn
Olperer, Fußstein, Schrammacher
Exponierte Wetterstation direkt am Gipfel
Oberhalb der Sattelbergalm

Die Tour

Vielbesuchte und beliebte Tour zu Saisonbeginn und bei hoher Lawinenwarnstufe auf einen tollen Aussichtsberg in der Grenzregion.

Meistens findet man auf dem Sattelberg pistenähnliche Verhältnisse vor. Häufig begangen und sehr beliebt ist dieser Gipfel gleichermaßen bei Einsteigern in den Tourensport aber auch bei Könnern als Trainingstour bei schlechtem Wetter oder ungünstigen Verhältnissen. Trotzdem sollte man, speziell den Gipfelbereich nicht auf die leichte Schulter nehmen. Bei vernünftiger Spurwahl "nahezu" lawinensichere Tour. Wenn man das Glück hat nach Neuschneefällen der "Erste" zu sein, kann auch der Sattelberg aufgrund seiner schattseitigen Abfahrtsroute traumhafte Pulverhänge bieten.

Info

Schwierigkeit
leicht
Aufstieg
854 hm
Abstieg
854 hm
Tiefster Punkt Parkplatz
1243 m
Höchster Punkt Sattelberg
2097 m
Dauer
2:00 h
Strecke
8,1 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Parkplatz unter der Autobahn - Gries am Brenner

Ziel

Sattelberg

Weg

Vom Parkplatz unter der Autobahnbrücke über die Wiese, vorbei an den Häusern des Bauernhofes. Ohne Orientierungsschwierigkeiten geht es in der deutlichen Waldschneise der ehemaligen Schipiste hinauf zur Sattelbergalm. Von hier entweder weiter der ausgeprägten Waldschneise Richtung Südwesten folgen (etwas steiler) oder linkerhand in einem Rechtsbogen durch den Wald (weniger steil). Beide Varianten treffen nach ein paar Minuten wieder zusammen. Dort wo sich der Wald lichtet und man einen ersten Blick auf das Gipfelkreuz hat, dreht man nun noch einmal leicht nach links und geht in einem großen Rechtsbogen von Südosten her auf den Gipfel. Das erstaunlich weitläufige Gipfelplateau lädt zur Rundumschau auf Olperer und Schrammacher, das Obernbergtal mit seinen Tribulaunen und die südlichen Brennerberge ein. Die Abfahrt erfolgt grundsätzlich entlang der Aufstiegsspur, wobei der obere Teil meist abgeblasen, vereist und steinig ist. Bei der Alternative über die die steilere Nordostflanke, ist auf die oft vorhandene Gipfelwechte bzw. den oft eingeblasenen Gipfelhang zu achten. Die übrige Abfahrt erfolgt (mit kurzer Unterbrechung zwecks Einkehr auf der Sattelbergalm) über die ehemalige Schipiste hinunter bis zum Parkplatz. 

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Infos unter www.oebb.at und www.vvt.at

Anfahrt

Auf der A13 Brenner Autobahn bis zur Ausfahrt Matrei / Steinach. Über Steinach und Stafflach nach Gries. Nach der Ortseinfahrt rechts Richtung Obernbergtal / Vinaders abzweigen. In ein paar Minuten links über eine Brücke Richtung Sattelbergalm und in ein paar Kehren hinauf zu einem Bauernhof direkt unter der Autobahn.

Parken

Gebührenpflichtige Parkplätze rechts und links der Straße unter der Autobahn. Wenn diese voll sind, gibt es weiter unten zwei weitere Möglichkeiten neben der Straße zu parken. Parkticket beim Ticketautomaten gleich nach der Brücke lösen.

Weitere Informationen

Sattelbergalm 1637m
Familie Nagele
A-6156 Gries am Brenner, Neder 311
Telefon: 0043 (0)5274 87717 Fax: 87717-4
SMS + Mobil: 0043 (0)664 210 8273
E-mail: sattelbergalm@tirol.com

Ausrüstung

Standard-Schitourenausrüstung mit Schaufel, Sonde und LVS Gerät.

Sicherheitshinweise

Vorsicht am meist eingeblasenen Gipfelbereich. Bei Nebel und schlechter Sicht kann man auf dem weitläufigen Gipfelplateau schnell mal die Orientierung verlieren.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V