| Schwierigkeit |
mittel
|
|
Aufstieg
|
1016 hm |
|
Abstieg
|
1016 hm |
| Tiefster Punkt |
Grinzens 984 m |
| Höchster Punkt |
Salfains 2000 m |
|
Dauer
|
4:00 h |
|
Strecke
|
14,1 km |
Salfains von Grinzens über Figl
Quelle: Alpenverein Innsbruck, Autor: Cathleen Peer
Die Tour
Wenig bekannte Variante das kleine feine Idyll Salfains zu erreichen.
Von dieser Seite wird man nur wenig Gleichgesinnte treffen, die das doch so bekannte und beliebte Kleinod Salfains inmitten der Kalkkögel als Ziel haben. Man kann sich sicher sein, dass man nahezu auf der gesamten Wegstrecke ziemlich einsam unterwegs sein wird. Gilt es doch zuerst einen recht langen Waldzustieg zu überwinden bevor man in den Genuss der freien Sicht kommt. Die Tour empfiehlt sich als Bike und Hike Tour, da die Forststraße bis zur Nederer Hütte in perfektem Zustand ist. Der anschließende, meist feuchte Waldsteig erfordert etwas Aufmerksamkeit, vor allem im Abstieg. Erst am Gipfel trifft man auf jene Wanderer, die den kürzeren und weitaus komfortableren Anstieg über die Salfainsalm gewählt haben. Die Ruhe und Kraft, die dieser Platz ausstrahlt ist für alle gleichermaßen spürbar.
Autorentipp
Der Salfains Gipfel befindet sich im Ruhegebiet Kalkkögel. Bitte die entsprechenden Verhaltensregeln in einem Ruhegebiet beachten und mit Rücksicht unterwegs sein!
Info
Karte
Details
|
Kondition
|
|
|
Erlebnis
|
|
|
Landschaft
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Sportplatz Grinzens
Ziel
Salfains
Weg
Vom Sportplatz in Grinzens folgt man der Forststraße in südlicher Richtung. Ist man mit Radl unterwegs gibt es nur diese eine Forststraße, der man bis zu deren Ende folgt. Geht man die Tour zu Fuß an, beginnt bereits in der ersten Kehre ein Steig, dem man ebenfalls in südlicher Richtung, die Forststraße mehrmals querend, folgt. Sowohl Forststraße als auch Steig führen unterhalb der Nederer Hütte zusammen. Von da an gibt es nurmehr einen Weg. Dieser ist sehr gut beschildert. Man folgt den Steigspuren und Markierungen an den Bäumen durch den Wald. Die Baumgrenze ist rasch erreicht und der Blick wird frei. Kurze Zeit später führt der Weg vorbei an einem großen Holzkreuz. Der Gipfel von Salfains ist von hier aus bereits in Sichtweite. Durch Almrosenstauden schlängelt sich der Weg aufwärts und man gelangt in Kürze zum Gipfel. Am Gipfel befindet sich kein Gipfelkreuz, nur eine orange Vermessungstafel.
Von hier oben hat man nun einen atemberaubenden Blick auf den Salfainssee in dem sich die gesamten Kalkkögel spiegeln.
Der Rückweg erfolgt exakt auf der selben Route. Hat man das Radl unterhalb der Nederer Hütte deponiert, ist der übrige Abstieg eine Genussfahrt zurück nach Grinzens.
Es besteht die Möglichkeit die gesamte Tour als Rundtour durchzuführen. Hierbei steigt man zuerst nach Süden, später nach Osten zur Salfainsalm ab. Dann gibt es wieder zwei Möglichkeiten: Entweder man geht durch das Senderstal hinaus und über das Sportcafé wieder retour zum Sportplatz oder aber man geht unterhalb der Salfainsalm einen wenig bekannten Steig durch den Kemater Wald und gelangt so zurück zum Ausgangspunkt. Bei letzterer Variante ist etwas Sinn für die Wegfindung gefragt.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Informationen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es unter www.oebb.at und unter www.vvt.at, außerdem unter dem Button "Anfahrtsplaner".
Anfahrt
Von Innsbruck kommend über Völs nach Kematen fahren. Am Ortsende von Kematen Fahrtrichtung Sellrain nach der Ampel nach links Richtung Axams abbiegen. Auffahrt nach Axams. In Axams im ersten Kreisverkehr die erste Ausfahrt nach Grinzens nehmen. Durch Pafnitz hindurch und gleich an der Ortseinfahrt von Grinzens scharf links abbiegen (Richtung Kemater Alm). Gleich darauf wieder rechts fahren und den Hinweistafeln zum Sportcafé folgen. An diesem vorbei und nun weiter durch die Siedlung den Schildern zum Sportplatz folgen.
Parken
Am Ende der Straße beim Sportplatz direkt am Beginn des Forstweges befinden sich genügend Parkplätze.
Weitere Informationen
Informationen über Öffnungszeiten des Sportcafé Grinzens:
http://www.grinzens.tirol.gv.at/system/web/gelbeseite.aspx?detailonr=219536206
Ausrüstung
Standard Bergwanderausrüstung mit Erste Hilfe und Notfallpaket, sowie Handy. Festes Schuhwerk, Stöcke für den Abstieg, Bei Durchführung als Bike und Hike Tour: Helm für die Abfahrt.
Sicherheitshinweise
Keine besonderen Gefahrenhinweise. Achtung auf Weidevieh (Kühe und Schafe) im oberen Bereich. Vorsicht bei der Abfahrt auf der Forststraße (Wasserrinnen, Fußgänger).