| Schwierigkeit |
mittel
|
|
Aufstieg
|
550 hm |
|
Abstieg
|
550 hm |
| Tiefster Punkt | 616 m |
| Höchster Punkt | 923 m |
|
Dauer
|
5:30 h |
|
Strecke
|
19,7 km |
Rundwanderung Rotes Moor
Quelle: DAV Sektion Schwaben, Autor: Wolfgang Schulz
Die Tour
Lange, abwechslungsreiche Wanderung durch eine wildromantische Schlucht hinauf zum zweitgrößten Hochmoor der Rhön. Herrliche Panoramablicke über das Bergland des Biosphärenreservates der Rhön.
Die Tour verläuft auf festen Wegen, Wirtschaftswegen, Waldwegen und steinigen Pfaden mit Wurzelwerk.
Autorentipp
Einkehr im NABU Haus vor dem Roten Moor
Info
Karte
Details
|
Kondition
|
|
|
Erlebnis
|
|
|
Landschaft
|
|
| Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Wanderparkplatz Sandberg
Ziel
Wanderparkplatz Sandberg
Weg
Vom Parkplatz auf Weg Nr. 1 in nordöstlicher Richtung hinauf durch die Kaskadenschlucht - nach ca. 1km erreicht man den Premiumweg Extratour Rotes Moor (Markierung Rotes M für die ganze Tour) - diesem folgt man weiter Richtung Wasserkuppe - Mathesberg - in südlicher Richtung über die Hochfläche zum Rastplatz am Ottilienstein - hinunter zur Ulsterquelle - jetzt in östlicher Richtung hinauf auf den Heidelstein - Abstieg zum NABU Haus - weiter zum Roten Moor - Rundgang durch das Moor und Abstieg durch die Kaskadenschlucht zum Parkplatz.
Anreise
Anfahrt
A7 Ausfahrt Bad Brückenau - Wildflecken - Gersfeld - Sandberg.
Parken
Wanderparkplatz Sandberg.
Weitere Informationen
https://www.nabuhausamrotenmoor.de/
Ausrüstung
Standardwanderausrüstung. Festes Schuhwerk. Wanderstöcke empfehlenswert.
Sicherheitshinweise
Vorsicht beim Überqueren diverser Straßen. Vorsicht bei Nässe. Rutschgefahr.