Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
696 hm |
Abstieg
|
697 hm |
Tiefster Punkt |
Holzebensiedlung 1497 m |
Höchster Punkt |
Rauher Kopf 2152 m |
Dauer
|
3:00 h |
Strecke
|
6,1 km |
Rundgang Rauher Kopf-Zirmaalm

Quelle: Tourismusverband Wipptal, Autor: Benjamin Jenewein
Die Tour
Schöne Wanderung durch Wälder und Almen vorbei an der Kalten Herberge zum Rauhen Kopf und zurück über die Zirmaalm, mit Blick auf das mächtige Olperermassiv. Ideal für Familien und Genießer.
Vom Parkplatz am Ende der Holzebensiedlung führt der Weg zuerst einer Forststraße entlang zum einsam im Wald gelegenen Kirchlein "Kalte Herberge". Von hier aus zieht dann ein schmaler Steig erst durch lichte Wälder und später durch Almwiesen dem Gipfel zu. Der Gipfel selbst überrascht mit toller Aussicht über das Schmirn- und Wildlahnertal sowie auf das markante Massiv des Tuxer Hauptkamms. Der Abstieg erfolgt dann in weitem Bogen relativ flach über die Almböden der Zirmaalm zurück zum Ausgangspunkt.
Autorentipp
Ein Besuch der kleinen Wallfahrtskirche "Kalte Herberge", die direkt am Weg liegt, ist fast schon ein "Muss".
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Parkplatz Holzebensiedlung
Ziel
Parkplatz Holzebensiedlung
Weg
Vom Parkplatz am Ende der Holzebensiedlung geht man zuerst den breiten Forstweg mit der Nr. 69 zur Kalten Herberge entlang Richtung Westen zu, bis man eine Waldlichtung erreicht - hier erblickt man auch erstmals das kleine Wallfahrtskirchlein. Nach einem kurzen Abstecher im sakralen Kleinod und einem erfrischend Schluck vom davorliegenden Brunnen gehts weiter entlang am Forstweg mit der Nr. 71 der nach Westen führt - hier gibt auch ein Wegweiser Auskunft über die richtige Wahl. Nach einigen Kehren am Ende des Forstwegs angekommen beginnt dann der schmale Pfad, der sich durch schöne lichte Wälder gut markiert aufwärtswindet. Nach einiger Zeit erreicht man dann ausgedehnte Almwiesen, und auch das Gipfelkreuz tritt nicht spät in Sicht. Ein letzter knackiger Anstieg muss noch bewältigt werden, dann ist es geschafft und man steht plötzlich auf dem breiten Gipfelkopf. Die ausgedehnten Platzverhältnisse laden zu einer entspannten Jause und zum Bewundern der Umgebung ein. Weiter gehts dann absteigend in südlicher Richtung erst einen breiten Rücken entlang, dann kurz über ein Steilstufe hinab zu den weiten Talböden der Zirmaalm. Hier führt der Weg dann im weiten Bogen von Boden zu Boden stufenförmig abwärts bis zu einem ersten Forstweg. Dieser wird überquert, kurze Zeit später dringt der Pfad dann wieder in den Wald ein. Nach einigen Kehren im Wald gelangt man an einem Wegkreuz zu einem weiteren Forstweg. Hier biegt man rechts ab und folgt dem Verlauf des Forstweges mit der Nr. 70 in westlicher Richtung bis zu einem kleinem Tal mit Wasserlauf. Ein kleiner Bergpfad biegt hier links ab, den man folgt und der zurück zum Parkplatz und somit Ausgangspunkt führt.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn bis Steinach am Brenner, von dort mit der Buslinie 4144 bis Schmirn-Obere Holzebensiedlung. Informationen zum Fahrplan unter vvt.at
Anfahrt
Der Brennerbundesstraße entlang bis nach Stafflach, dort die Abzweigung ins Schmirntal nehmen. Der Schmirntallandesstraße dann folgen bis nach Toldern, dort rechts abbiegen und den kurzen Anstieg zur Holzebensiedlung hochfahren. Direkt am Ende des Anstiegs liegt der Parkplatz.
Parken
Kostenlose Parkmöglichkeit am Ende der Holzebensiedlung
Weitere Informationen
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, Regenjacke, Sonnenschutz, Wasser und kleine Jause