Sie müssen Sich einloggen, um diese Seite zu sehen!

Rumer Nadel (1374 m)

Quelle: Alpenverein Hall in Tirol, Autor: Michael Larcher

Die Rumer Nadel (Bildmitte) liegt am Südhang der Rumerspitze auf 1370 m.
Der großzügige und kostenlose "Parkplatz Waldspielplatz" in Hoch Rum. Ca. 7 Gehminuten von der Bushaltestelle der Linie A bzw. E entfernt.
Wir halten uns an die Wegweiser "Rumer Alm" und "Sennermahd".
Von der Forststraße zur Enzian Hütte und Rumer Alm zweigen wir rechts ab auf den "Sennermahd"-Steig.
Der Sennermahdsteig führt in sehr direkter Linie ...
... parallel zur Rumer Mur aufwärts bis ...
... auf ca. 1200 m.  Wir verlassen den Weg, der zur Rumer Alm weiterführt und folgen dem schmalen Pfad, der hier rechts abzweigt.
Beim weiteren Aufstieg wird immer wieder der Blick zu den bizarren Felstürmen frei.
Auch auf der die Südseite der Rumer-Nadel gibt es Kletterrouten - allerdings einige Grade schwerer als der "Normalweg" auf der Nordseite.
Auf  ca. 1335 m gabelt sich der Weg erneut. Nun halten wir uns rechts (östlich) und queren, teilweise absteigend, zu den Felstürmen.
Perfekter Aussichtspunkt!
Langes Gras auf steilen Hängen ...
... bei der Querung zum Einstieg.
Die Rumer-Nadel von Nordwesten. Am Grassattel befindet sich der Einstieg, die Kletterlinie verläuft etwas rechts der linken Kante.
Am Einstieg erinnern mehrere Marterln an verunglückte Bergsteiger.
Etwas abgespeckt der Fels auf den ersten Metern ...
... dann rauh und griffig und das Wichtigste: bombenfest.
Nicht plaisier aber auch nicht abenteuerlich - zur Absicherung genügen 6 (längere) Expressen.
Johannes streckt sich zum letzten Mal vor dem Gipfel.
Die Situation am Gipfel der Rumer-Nadel: mehrere Haken, ein Gewirr aus Schlingen und ein Stahl- bzw. Abseilring schaffen letztlich eine soliden Standplatz zum Nachsichern und zum Abseilen.
Gipfelkreuz, Gartenzwerg und Gipfelbuch: geschafft!
Abseilen mit Tuber (Reverso 4) und Kurzprusik, die Seilenden abgeknotet. Das 60 m Seil, halbiert, reicht genau bis zum Einstieg.

Die Tour

Kurze Klettertour auf einen außergwöhnlichen Felsturm am Südhang der Rumerspitze.

Zur Rumer Nadel gelangt man:

1) Zu Fuß: Vom Parkplatz  über den schattigen, steilen und wenig begangenen „Sennermahdsteig“. Gehzeit ca. 1,5-2 Stunden.

2) Mit dem Mountainbike - "bike, hike & climb": Vom Parkplatz auf der Forststraße bis zur Rumer Alm. Von dort zu Fuß weiter in ca. 30 Minuten zur Rumer-Nadel.

Info

Schwierigkeit
IV-
leicht
Aufstieg
680 hm
Abstieg
680 hm
Tiefster Punkt 758 m
Höchster Punkt 1331 m
Dauer
3:45 h
Strecke
6,8 km

Details

Zustieg 620 m, 1:30 h
Wandhöhe 28 m
Kletterlänge 30 m, 30 min
Seillänge 1 x 60 m
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Rum

Ziel

Rum

Weg

Zustieg: Vom Parkplatz den Wegweisern Richtung Rumer Alm folgend, durch den großen Wald-Spielplatz bis zur Kreuzung mit der Asphaltstraße. Hier folgen wir wiederum den Wegweisern "Rumer Alm" Sennermahd" und gehen ein kurzes Stück der Forststraße entlang, die zur Enzianhütte und zur  Rumer Alm führt. Bereits in der ersten leichten Rechtskurve können wir abkürzen und links auf einen Weg abzweigen. Wir kreuzen bald die Forststraße und nehmen wiederum den Abkürzungsweg, der geradeaus führt. Noch einmal gelangen wir auf die Forststraße. Hier ist auch die  beschilderte Abzweigung auf den "Sennermahd"-Steig, der uns geradeaus in ein Tälchen führt. Weiter geht es wenig später - ebenfalls beschildert - auf einen Rücken, dem wir von da an folgen. Nach ca. 45 min. wendet sich der Sennermahd-Steig nach Westen Richtung Rumer Alm. Wir aber nehmen den unscheinbaren Pfad rechts, der weiter den Rücken entlang aufwärts führt (Abzweigung bei N 47°18.321' E011°25.704'). Nach weiteren ca. 20 min. erreichen wir die Abzweigung zur Rumer Nadel - am Baum befindet sich ein Marterl, wenige Meter oberhalb der Wegweiser "Roland- Schuster-Steig, Rumer Nadel, nur für Geübte". Der Steig führt nun bergab zu einer Aussichtskanzel, von der man die Felstürme und den Weiterweg gut einsehen kann. Nahezu ab- und aufsteigend queren, über die mit langem Gras bewachsenen, steilen Hänge hinüber zur Rumer Nadel.

Zustieg von der Rumer Alm: Wer von der Rumer Alm kommt, geht die Straße Richtung Vintl Alm weiter, bis nach ca. 10 min. ein Steig nach rechts in den Wald abzweigt (N 47°18.170' E 011°25.284'), dieser führt uns ebenfalls zur Abzweigung zur Rumer Nadel.

Klettern: Schwierigkeit UIAA III, 2 Stellen IV, Kletterlänge 30 m. Absicherung: 6 Zwischensicherungs-Punkte (Bohrhaken, Normalhaken, Baumschlinge). Standplatz mit Abseilring am Gipfel. Abstieg durch Abseilen über die Aufsteigsroute.

Abstieg: Entweder wieder über den Sennermahd-Steig retour oder - unsere Empfehlung - über die Rumer Alm.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

IVB, Linie A und Linie E, Ausstiegstelle Sanatorium Hoch-Rum, ca. 500 m bzw. 7 Gehminuten unterhalb des Parkplatzes.

IVB-Fahrplanauskunft

Anfahrt

Von der Inntal-Autobahn A12 in Hall-West abfahren und nach Rum weiterfahren. Vorbei am Sanatorium Hoch-Rum und noch ca. 500 m nach Norden (Richtung Wald) bis zum großen Parkplatz "Rumer Wald-Spielplatz".

Parken

Großer Gratis-Parkplatz beim Wald-Spielplatz oberhalb des Sanatoriums.

Weitere Informationen

Rumer Alm, 1243 m: www.rumeralm.at

Ausrüstung

60 m Seil, 6 (Express-)Schlingen, Gurt, Helm, Karabiner mit Verschlusssicherung, Sicherungs- und Abseilgerät. 

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V