Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
440 hm |
Abstieg
|
219 hm |
Tiefster Punkt | 365 m |
Höchster Punkt | 687 m |
Dauer
|
3:17 h |
Strecke
|
10,1 km |
Ruine Klingenberg

Quelle: WGD Donau Oberösterreich Tourismus, Autor: TOURDATA
Die Tour
Klingenberg war einst eine der gewaltigsten Burgen dieses Landstriches. Klingenberg wird erstmals 1217 urkundlich erwähnt.
Der Wanderweg hinauf zur Ruine Klingenberg ist landschaftlich überaus abwechslungsreich. Vorerst geht es westwärts über den Hof Hinterkirner hinunter ins Thomastal. Nun die Straße entlang vorbei am Gasthof zum stillen Tal bis vor die Brücke des Senftmühlbaches. Hier müssen Sie das Senftmühlbachtal hinauf wandern. Bei der Senftmühle (5.500m) kommen Sie zur Straße, der Sie ein kleines Stück in Richtung Pabneukirchen folgen. Linkerhand über die Brücke führt der Weg ins Tal des Willersdorferbaches. Das Tal steigt nun mäßig an bis zum Holzhackerhaus Steiner (7.300m). Von hier geht es bergwärts durch den Langen Wald und die Höll zum Waldpeter. Dort erreichen Sie den Güterweg der zur Grabner Alm (9.650m) hinaufführt. Nach verdienter Rast gehen Sie durch den Wiesengrund und einen Waldsteig zum Panholzer hinüber und weiter zum Forsthaus (10.600m) des Domkapitels Linz hinauf. Ein Forstweg führt zum Klingenberg und ein Waldweg zur Ruine.
Von der Ruine Klingenberg können Sie den Forstweg – Markierung S8 – über Waldpeter nach Bad Kreuzen zurückgehen oder nach St. Thomas am Blasenstein weiterwandern. Vom Forsthaus führt ein Weg auch nach Pabneukirchen.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Landschaft
|