Rotlahner - schöner Schigipfel im Gsiesertal

Quelle: Alpenverein Innsbruck, Autor: Josef Essl

St. Magdalena im Gsiesertal ist Ausgangspunkt für die Schitour auf den Rothlaner.
Über weitläufige Felder geht es genussvoll in den von Wäldern umsäumten Taleinschnitt.
Teils auf dem Rodelweg und dann wieder abkürzend durch den lichten Wald steigen wir zur Kofleralm bergan.
Bei der Kofleralm verlassen wir nun endgültig die Rodelbahn.
Der Wald lichtet sich und gibt immer öfter die Gipfel der Gsieser Berge frei.
Der Anstieg hinauf zur den Kasermähderalmen ist zwar kurz aber durchwegs steil.
Wir treten aus dem Wald heraus und blicken auf die schönen Kasermähderalmen (2048 m).
Bei einem kleinen Heustadl tut eine Rast gut.
Die Gsieser Berge - ein wahres Schitoureneldorado
Herrlich ist der Anstieg über die weitläufigen "Stieresböden" zum Rothlaner, wobei der Gipfel noch nicht sichtbar ist.
Linkerhand führt der Anstieg hinauf zum Heimwaldjöchl. Rechterhand oberhalb des Felsrückens befindet sich der Rotlahnergipfel.
Vom Heimwaldjöchl folgen wir dem breiten Rücken zum Gipfel.
Der Rotlahner ist ein beliebtes Schitourenziel und erhält deshalb regelmäßig Besuch.
Mit dem Blick auf die Dolomiten erreichen wir den unscheinbaren Gipfel des Rotlahner.
Grandioser Ausblick auf ein Meer von Berggipfeln (Blick nach Norden zu den Hohen Tauern).
Tiefblick auf die österreichische Seite ins Bergsteigerdorf Innervillgraten.
Die Hänge etwas westlich des Gipfels bieten zumeist herrlichen Abfahrtsgenuss.
Purer Abfahrtsgenuss in einer unverbrauchten Berglandschaft.
Nach Neuschneefällen bietet die Abfahrt häufig höchsten Pulvergenuss.
Den steileren Waldabschnitt haben wir über die Aufstiegsroute gut überwunden und gelangen schon bald danach zur Rodelbahn.
Teilweise über die Rodelbahn, dann wieder über freie Hänge erreichen wir zuletzt den Ausgangspunkt.

Die Tour

Der Gipfel des Rotlahner liegt etwas versteckt im hinteren Gsiesertal, gilt aber dennoch als ein sehr beliebter Schitourengipfel. Das liegt vor allem an den durchwegs sanften Hängen, die typisch für die Gsieser und Villgrater Berge sind. Der Rotlahner ist ein Grenzberg zum Villgratental/Osttirol. Aufgrund seiner Höhe von über 2700 m ist er ein wahrer Aussichtsberg auf die Dolomiten und die Hohen Tauern.  

Man startet bei den Parkplätzen im Bereich des Langlaufzentrums von St. Magdalena in Gsies. Der Anstieg führt anfangs über die Felder bis zum Beginn der Rodelbahn im Koflertal. Immer wieder die Rodelbahn abkürzend, erreicht man die Kofler Alm (1808 m). Schon kurz danach geht es über eine Steilstufe im Waldbereich hinauf zur Kasermähderalm (2048 m). Über schön kupierte und nicht allzu steile Hänge gelangt man zuletzt etwas steiler auf das Heimwaldjöchl (2644 m). Rechterhand geht es anschließend bei guter Schneelage geht es zuletzt knapp 100 HM über den Rücken zum Gipfel, den ein großer Steinmann ziert. Die Abfahrt erfolgt wie der Aufstieg, wobei die Steilstufe unterhalb der Kasermähderalm etwas unangehenm sein kann. Im Koflertal selbst kann man entweder über die Rodelbahn abfahren oder immer wieder die schmalen Waldschneisen wählen.

Autorentipp

Die Schitour auf den Rothlaner bietet sich nach Neuschnee an, da sie bei der entsprechenden Routenwahl wenig lawinengefährdet ist. Bei sicheren Verhältnissen kann noch zusätzlich ein Aufstieg zur etwas schwierigeren Heimwaldspitze (2755 m) unternommen werden.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
1300 hm
Abstieg
1300 hm
Tiefster Punkt Parkplätze beim Skilift und Langlaufzentrum
1465 m
Höchster Punkt Rotlahner
2744 m
Dauer
3:15 h
Strecke
11,4 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

St. Magdalena/Gsiesertal (1400 m)

Ziel

St. Magdalena/Gsiesertal (1400 m)

Weg

Vom Langlaufzentrum am Ortsende von St. Magdalena in Gsies steigen wir sanft über die Wiesen zum Rodelbahn-Parkplatz der Stumpfalm auf. Wir folgen der Rodelbahn, kürzen diese aber immer wieder ab. Entlang des Koflerbaches und immer wieder die Rodelbahn querend erreichen wir das alte Gebäude der Köfleralm. Weiter taleinwärts, steigen wir nun über eine bewaldete Steilstufe entlang des Sommerweges zu den schön gelegenen Kasermähderalmen (2048 m) auf, die bereits über der Waldgrenze liegen. Bei einem alten Heustadl legen wir eine Rast ein, bevor wir über schön kupiertes Gelände in Richtung Gipfel ziehen. Über abwechslungsreiches Gelände mit einzelnen flacheren Passagen steuern wir über den steileren Südhang den markanten Sattel des Heimwaldjöchls (2644 m) an. Am Sattel geht es zuletzt noch gut 100 Höhenmeter in östlicher Richtung über den durchwegs breiten Rücken zum großen Steinmann des Rothlanergipfels (2743 m). Die Abfahrt erfolgt wie der Aufstieg, wobei die Hänge im Bereich des Heimwaldjöchls mehrere Abfahrtsvarianten zulassen. Achtung : Die Hänge östlich vom Heimwaldjöchl sind durchwegs steil und verlangen sichere Verhältnisse.  Weiter geht es über schöne und abwechslungsreiche, teilweise auch sehr flache Hänge bis zur Kasermähderalm. Von hier erfolgt die Abfahrt durch den Zirbenwald, wie auch der Anstieg erfolgte. Am Talboden angelangt, kann nun über die Rodelbahn oder auch immer wieder abkürzend über freie Flächen zum Ausgangspunkt abgefahren werden.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Das Gsiesertal ist mit Bahn und Bus gut erreichbar: www.suedtirolmobil.info/de/

Anfahrt

Von Westen:

Auf der mautpflichtigen Brennerautobahn A22 oder auf der Staatsstraße SS12 bis zur Ausfahrt Pustertal bzw. Brixen Nord. Weiter in das Brixental auf der SS49 bis Bruneck und weiter bis zum Kreisverkehr, wo wir die Ausfahrt "Gsies" bzw. "Welsberg" wählen. Weiter auf der Gsieser Landesstraße nach St. Magdalena im Gsieser Tal.

Von Osten:

Von Lienz kommend auf der Drautalstraße B100 bis Sillian und weiter bis zur Grenze. Nun auf der SS49 bis zum Kreisverkehr  "Welsberg". Weiter auf der Gsieser Landesstraße nach St. Magdalena.

Von Süden:

Von Cortina d'Ampezzo auf der SS51 bis nach Toblach. Weiter in Richtung Westen auf der SS49 bis zum Kreisverkehr. Nun in Richtung Welsberg bzw. auf der Gsieser Landesstraße nach St. Magdalena.

Parken

Ausgewiesene Parkplätze im Bereich der Langlaufloipen von St. Magdalena i. G.

Weitere Informationen

diverse Gasthöfe und Hotels in St. Magdalena in Gsies

Tourismusverein Gsieser Tal: Tel. +39/0474/978436, E-Mail: info@gsieser-tal.com, www.gsieser-tal.com/de

Ausrüstung

Normale Schitourenausrüstung mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel. Wechselwäsche, Jause, Flüssigkeit, Sonnencreme, ...

Sicherheitshinweise

Bei normaler Spurwahl ist der Anstieg zum Rotlahner kaum lawinengefährdet, wobei der Hang zum Heimwaldjöchl bei ungünstigen Verhältnissen lawinentechnisch dann etwas problematisch ist.

Ein Kriterium stellt der über den Sommerweg verlaufende etwas steilere Anstieg nach der Köfleralm hinauf zu den Almen der Kasermähder dar. Hier ist eine gute und sichere Schitechnik notwendig.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V