Römerstr. 3, 83358 Seeon-Seebruck, Deutschland
entfernt
|
|
+49 8667 7503 | |
roemermuseum-bedaium@t-online.de | |
roemermuseum-bedaium.de |
Römermuseum Bedaium
![](https://img.oastatic.com/img/320/320/4144086/.jpg)
Quelle: Chiemsee-Alpenland, Autor: Chiemsee-Alpenland Tourismus
![Museumseingang mit Römern](https://cdn.hey.bayern/standard/picture-sm/524/W0V8q5O6.jpg)
Chiemsee-Alpenland Tourismus
![Am speziellen Museumstag haben Besucher die Möglichkeit, selbst in die Rolle eines Römers zu schlüpfen.](https://cdn.hey.bayern/standard/picture-sm/741/F3xzGym2.jpg)
Foto: Gemeinde Seeon-Seebruck, Gemeinde Seeon-Seebruck
![An verschiedenen Thementagen wird das typische Alltagsleben einer römischen Provinz anschaulich vor Augen geführt.](https://cdn.hey.bayern/standard/picture-sm/741/PYlLp5ST.jpg)
Foto: Gemeinde Seeon-Seebruck, Gemeinde Seeon-Seebruck
![Römer vor dem Römermuseum](https://cdn.hey.bayern/standard/picture-sm/763/a7IePy7F.jpg)
Chiemsee-Alpenland Tourismus
![Festbilder 24062012 Fotograf Matthias Ziereis Bildrechte Gemeiinde Seeon Seebruck (6)](https://cdn.hey.bayern/standard/picture-sm/763/3drGfcpX.jpg)
Gemeinde Seeon-Seebruck
Beschreibung
Seebruck, ein ehemaliger Badeort der Römer.
Im Römermuseum Bedaium ist die Besiedlungsgeschichte von Bedaium und der Region Chiemgau anhand der in Seebruck und Umgebung gefundenen Gegenstände anschaulich präsentiert.
Woher kommt der Name Bedaium?
Bedaium war der Hauptort der keltischen Alaunen, die Römer errichteten hier 50 nach Christus den Ort an der Stelle des heutigen Seebrucks und benannten ihn nach dem damaligen dort verehrten Wassergott BEDAIVM. Er entwickelte sich zum Verkehrsknotenpunkt zwischen Salzach und Inn, hier überquerte die Römerstraße von Salzburg nach Augsburg die Alz. Die namensgebende Brücke über dem Fluss ist schon viele tausend Jahre alt.
Ab dem Ende des 2. Jahrhunderts lag in Bedaium eine kleine Truppe von römischen Legionären, die für Unterhalt und Überwachung der Straße und des Hafens zuständig war. Am Ende des 3. und 4. Jahrhunderts sicherte an der Stelle der heutigen Kirche ein Kastell den Ort und die Brücke. Bald nach 400 zog das Militär ab. Die heutige Pfarrkirche ist nun auf dem gleichen Platz wie damals, der BEDAIVS-Tempel, erbaut.
Einen vollständigen Überblick über kommende Events im Römermuseum finden Sie in unserem Veranstaltungskalender >>
An der Taverna im Haus des Römermuseums befindet sich auch eine Rad-Tankstelle für E-Bikes.
Öffnungszeiten
Mitte November bis Anfang März geschlossen, mehr aktuelle Informationen unter www.roemermuseum-bedaium.de
Barrierefrei
- Zugang über Nebeneingang stufenlos
- Exponate im EG stufenlos
- OG nur über Treppe