Schwierigkeit |
schwer
|
Aufstieg
|
1042 hm |
Abstieg
|
1042 hm |
Tiefster Punkt | 444 m |
Höchster Punkt | 949 m |
Dauer
|
11:15 h |
Strecke
|
39,1 km |
Rhönklubweg Wasserkuppenrundweg - Gersfeld - Rhön

Quelle: Rhön GmbH, Autor: Katharina Happel
Die Tour
In zwei oder drei Wandertagen erreicht man auf diesem Rhönklubweg neben der Wasserkuppe weitere Bergkuppen mit tollen Ausblicken, das Rote Moor, die Guckaiseen und die Quelle der Fulda.
Die Wanderung beginnt auf der Wasserkuppe (950m) - dem Berg der Flieger. Den Beinamen trägt der höchste Berg der Rhön, da hier 1911 das Segelfliegen von Darmstädter Studenten erfunden wurde. Die Geschichte rund um Segel- und Modellflug kann im Deutschen Segelflugmuseum erfahren werden. Darüber hinaus findet man neben weiteren historischen Gebäuden auch eine Sommerrodelbahn auf dem Berg. Unsere Tour führt aber nun erstmal bergab zur Fuldaquelle, die circa einen Kilometer unterhalb des Wasserkuppen-Zentrums zu finden ist.
Auf dem Weg erreichen wir kurze Zeit später das Rote Moor. Auf den dortigen Bohlenpfad werden wir durch das Karpartenbirken-Wäldchen hin zum Moorsee geführt. Viele Jahre wurde das Moor abgetorft um die heilende, feuchte Erde für Wellness-Anwendungen zu verwenden. Seit vielen Jahren wird dies aber nicht mehr durchgeführt und das Moor kann sich langsam wieder zu seinem ursprünglichen Zustand zurückentwickeln.
Die Tour führt uns nun durch ein längeres Waldstück bevor wir den Schwedenwall erreichen - eine Landwehr aus Zeiten des 30jährigen Kriegs. Auf kurzer Strecke folgen nun zahlreiche Aussichtspunkte am Stück. Auf der Hohen Hölle (894m), dem Himmeldunkberg (888m) und dem Teufelsberg (844m) eröffnen sich Blicke nach Süd-Osten über die Rhön.
Weiter geht es nun zum Simmelsberg (843m) und der dortigen Wanderhütte. Bei einer Einkehr kann man den Blick über das Mittelgebierge schweifen lassen. Kurz später führt uns der Rundweg durch Gersfeld. In der kleinen Rhöner Stadt gibt es einen schönen Ortskern und ein Schloss mit zugehörigem Park zu besichtigen.
Der Spitzbube der Rhön ist unser nächster Stopp auf der Wanderung - der Wachtküppel. Der markante Basaltgipfel ist umzäunt und oft von Ziegen beweidet. Dieser kann aber durch ein Tor begangen werden. Der 360° Panoramalbick ist auf jedenfall lohnenswert.
Wir folgend der Strecke weiter und erreichen die Runine der Ebersburg. Nach der Durchwanderung von Poppenhausen gelangen wir zu den Guckaiseen. Der untere der beiden Seen kann im Sommer zu schwimmen genutzt werde; der obere wird zum Angeln verwendet.
Nun kommt der wohl anspruchvollste Anstieg der Tour auf den Pferdskopf (875m). Auf einem Abschnitt von weniger als einem Kilometer werden hier mehrere Hundert Höhenmeter überwunden. Nehmt euch also Zeit dafür. Wer möchte kann auch auf einen Alternativen Weg etwas südöstlich ausweichen. Hierzu ist die Orientierung mittels einer Wanderkarte notwendig.
Oben auf dem Pferdskopf angekommen wird die Anstrengung mit einem traumhaften Blick über die Rhön belohnt. Kurz später erreicht man das Fliegerdenkmal und das Radom auf der Wasserkuppe. Das Radom ermöglicht es Einheimischen und Besucher die Wasserkuppe sehr einfach auch aus der Ferne zu identifizieren. Nun sind es nur noch wenige Meter bis zum Ausgangspunkt unserer Mehrtageswanderung - dem Zentrum der Wasserkuppe.
Autorentipp
Der Aufstieg zum Wachtküppel ist nicht offiziell Teil der Wanderung. Bitte plant euch hierfür aber etwas Zeit ein. Es ist ein tolles Erlebnis.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Rhön Info Zentrum, Wasserkuppe
Ziel
Rhön Info Zentrum, Wasserkuppe
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Wasserkuppe kann mit öffentlichen Verkehrsmitteln angefahren werden. An der Haltestelle Wasserkuppe fahren u.a. folgende Linien der LNG Fulda:
- Linie 35: Wasserkuppe - Poppenhausen - Weyhers - Künzell - Fulda
- Linie 37: Poppenhausen - Gersfeld Wasserkuppe - Wüstensachsen
- Linie 90 - RhönRadBus: Gersfeld - Wasserkuppe - Hilders - Milseburgradweg - Fulda
Anfahrt
Der Startpunkt der Wanderung kann über die A7 angefahren werden. Dazu verlässt man die Autobahn über die Ausfahrt 92 Fulda-Mitte. Anschließend fährt man auf die B458 auf. Hinter dem Grabenhöfchen folgt man der Ausschilderung in Richtung Wasserkuppe. Dazu fährt man auf die L3068. Auf dieser Straße gelangt man bis zur Wasserkuppe.
Parken
Auf der Wasserkuppe gibt es zahlreiche Parkplätze. Bitte beachtet das Parkleitsystem.
Rhön Info Zentrum, Wasserkuppe 1, 36129 Gersfeld | GoogleMaps
Weitere Informationen
- Internetseite des Rhönklub e.V.
Ausrüstung
- Festes Schuhwerk
- Regenbekleidung
- Sonnenschutz bei hohen Temperaturen
- Erste-Hilfe-Set
- GPS-Navigationsgerät oder Karte
- Ausreichend Getränkereserven und Proviant
Sicherheitshinweise
Die touristischen Wege der Rhön werden meistens auch von anderen Aktiven genutzt (Wanderern, Mountainbikern, Radfahrer, Spaziergängern, Reitern, Langläufer, etc.).
Wir bitten alle aktiven Natursportler aufeinander Rücksicht zu nehmen. Gleiches gilt natürlich auch für die Natur - diese ist schützenswert. In der Rhön soll deshalb nur auf dafür ausgewiesenen Wegen und Flächen Natursport bei Tageslicht betrieben werden.