Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
1264 hm |
Abstieg
|
1264 hm |
Tiefster Punkt | 505 m |
Höchster Punkt | 923 m |
Dauer
|
13:20 h |
Strecke
|
47,0 km |
Rhönklubweg Buchoniarundweg - Ehrenberg - Rhön

Quelle: Rhön GmbH, Autor: Katharina Happel
Die Tour
Auf diesem 2 bzw. 3-tägigen Rhönklubweg erlebt man das obere Ulstertal und die Hochrhön und kann zahlreiche Rhöner Sehenswürdigkeiten besuchen - eine Tour, die begeistert.
Buchonia ist eine alte Bezeichnung für die Rhön. Und so führt diese Mehrtagestour auch immer wieder durch alte Buchenwälder, die mittlerweile auch oft als Kernzonen des UNESCO Biosphärenreservats unter Schutz stehen.
In dieser Darstellung beginnt die Tour in Ehrenberg-Seiferts und führt im Uhrzeigersinn als erstes auf die Hochrhön. Dort stehen bis heute Grenztürme der ehemaligen Deutschen Grenze. Unweit des Schwarzen Moors und nur wenige Meter abseits des Rundweges liegt einer davon. Auch ein Stück Grenzzaun ist dort zu sehen. Eine Infotafeln mit allerhand Interessantem fehlt natürlich nicht. Das Schwarze Moor liegt direkt daneben. Die besondere Landschaftsform kann auf einem Bohlenpfad mittels des Naturlehrpfads kennengelernt werden.
Weiter geht es auf dem Buchoniaweg in südliche Richtung. Auf dem Hochplateau wird man zur Rother Kuppe und der Thüringer Hütte geführt - beides beliebte Wanderziele in der Rhön. Wer möchte kann auch den Aussichtsturm auf der Rother Kuppe begehen und seinen Blick über die Rhöner Landschaft schweifen lassen (Öffnungszeiten beachten.)
Über den Gangolfsberg und den dortigen beeindruckenden Basaltformationen gelangt man zum Schweinfurter Haus, einer weiteren Rhöner Wanderhütte am Verlauf des Weges. Das nächste Ziel auf der Strecke ist der Basaltsee. Der idylisch gelegene Bergsee bietet die Möglichkeit zu einer entspannten Rast.
Die Wanderung führt nun zum Heidelstein. Der dortige Sendemast ist schon von Weitem sichtbar. Bergab geht es in Richtung des Roten Moores. Das dortige NABU-Haus bietet Info und Einkehr für Wanderer. Das Rote Moor wird allerdings nicht angelaufen, da der Wanderweg kurz vorher in Richtung des Ulstertals abbiegt.
Bevor der Ausgangspunkt dieser Mehrtageswanderung erreicht wird, leitet die Route die Wanderer über den Schafstein. Die dortigen Basaltblockhalden sind ein beliebtes Fotomotiv und nur zu Fuß erreichbar.
Autorentipp
Das Rote und Schwarze Moor liegen beide leicht abseits der eigentlichen Strecke. Das Begehen des jeweiligen Bohlenpfads ist zu empfehlen, verlängert aber die eigentliche Strecke nochmals.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Ehrenberg-Seiferts
Ziel
Ehrenberg-Seiferts
Weg
Die Tour kann in zwei oder drei Wandertagen gelaufen werden. Mögliche Einteilungen wären:
Zwei Wandertage
- Seiferts - Schweinfurter Haus (20 km) | Schweinfurter Haus - Seiferts (25,5 km)
- Parkplatz Thüringer Hütte - Wüstensachsen (20,5 km) | Wüstensachsen - Parkplatz Thüringer Hütte (25 km)
- Wüstensachsen - Rhön-Park-Hotel (22,5 km) | Rhön-Park-Hotel - Wüstensachsen (23 km)
Drei Wandertage
- Seiferts - Rhön-Park-Hotel (14,5 km) | Rhön-Park-Hotel - Wüstensachsen (22,5 km) | Wüstensachsen - Seiferts (8,5 km)
- Wüstensachsen - Seiferts (8,5 km) | Seiferts - Schweinfurter Haus (20 km) | Schweinfurter Haus - Wüstensachsen (17 km)
- Schweinfurter Haus - Wüstensachsen (17 km) | Wüstensachsen - Sennhütte (14,5 km) | Sennhütte - Schweinfurter Haus (14 km)
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
In Seiferts gibt es Bushaltestellen, die für die Anreise genutzt werden können. An der Bushaltestelle "Seiferts Ulsterstraße" halten u.a. folgende Buslinien des Landkreises Fulda:
- Linie 30: Wüstensachsen - Hilders - Eckweisbach - Dipperz - Fulda
- Linie 90 - RhönRadBus: Gersfelder - Wasserkuppe - Hilders - Milseburgradweg - Fulda
Anfahrt
Ehrenberg-Seiferts kann sehr gut über die A7 angefaren werden. Die Autobahn wird dazu über die Ausfahrt 92 Fulda-Mitte verlassen. Anschließend fährt man auf die B458 in Richtung Hilders auf. Dieser Straße folgt man, bis man den Ort Batten erreicht. In Batten biegt man rechts nach Ehrenberg-Wüstensachsen ab. Zwei Orte weiter liegt Seiferts.
Parken
- Parkplatz am Dorfgemeinschaftshaus, Marienstraße, 36115 Ehrenberg | GoogleMaps
- Wanderparkplatz Seiferts, Birxstraße, 36115 Ehrenberg | GoogleMaps
Weitere Informationen
- Internetseite des Rhönklub e.V.
- Impressionen vom Buchonia Rundweg
Ausrüstung
- Festes Schuhwerk
- Regenbekleidung
- Sonnenschutz bei hohen Temperaturen
- Erste-Hilfe-Set
- GPS-Navigationsgerät oder Karte
- Ausreichend Getränkereserven und Proviant
Sicherheitshinweise
Die touristischen Wege der Rhön werden meistens auch von anderen Aktiven genutzt (Wanderern, Mountainbikern, Radfahrer, Spaziergängern, Reitern, Langläufer, etc.).
Wir bitten alle aktiven Natursportler aufeinander Rücksicht zu nehmen. Gleiches gilt natürlich auch für die Natur - diese ist schützenswert. In der Rhön soll deshalb nur auf dafür ausgewiesenen Wegen und Flächen Natursport bei Tageslicht betrieben werden.