Rhön-Rundweg 4 Wüstensachsen - Ehrenberg - Rhön

Quelle: Rhön GmbH, Autor: Sabine Breitung Tourist Information Ehrenberg (Rhön)

Rhönklubhütte Seiferts
Rhönklubhütte Seiferts
Birxgraben

Die Tour

Von Wüstensachsen über die Hutungen Melperts und Seiferts und zurück. Die Hutungen auf den Höhenlagen der Rhön dienen fast ausschließlich zur Beweidung. Eine Mahd der Flächen ist teilweise gar nicht möglich, da das Gelände oft unwegsam, steil und steinig ist. In den Sommermonaten grasen hier Jungviehherden der kleinbäuerlichen Betriebe der Gemeinde Ehrenberg (Rhön).  

Über Wüstensachsen und Melperts geht es hinauf zu Hutungen der Ortsteile Melperts und Seiferts.  In den Sommermonaten weiden hier Jungtiere und lassen sich die guten Gräser der Hochrhön schmecken. Die nahegelegene Rhönklubhütte Seiferts bietet nicht nur eine erstklassige Aussicht ins Ulstertal, sondern auch genug Platz um eine Rast einzulegen. Egal ob man in der Hütte Schutz vor schlechtem Wetter sucht oder vor der Hütte sitzt und die Sonne genießt. Entlang des Birxgrabens geht es immer weiter bergauf, vorbei am Gerstenstein bis nach Birx. Das kleine Dörfchen gehört zum Bundesland Thüringen, hier verlief früher die Grenze zur DDR. Hie und da sieht man noch alte Grenztürme, Zeugen aus der Zeit, als Deutschland getrennt war. Weiter geht es in Richtung Schwarzes Moor, auch hier kann man rasten und hat Gelegenheit seine Vorräte aufzufüllen. Ein Besuch des Schwarzen Moores mit Aussichtsturm gibt einen Einblick über die besondere Fauna und Flora eines Hochmoores.  In der Nähe des Querenberges findet man auch den Grenzstein des Dreiländereckes Hessen-Bayern-Thüringen.  Über den Röhlichsgraben, der Melpertser Hute und am Herrenwasser vorbei, gelangt man wieder zum Ausgangspunkt zurück.

Autorentipp

Die Rhönklubhütte Seiferts ist ein wahres Kleinod und lädt zur Rast ein.  Von der Schutzhütte Billstein hat man einen herrlichem Blick ins Ulstertal. Für einen Abstecher ins Schwarze Moor mit Aussichtsturm sollte man sich bei dieser Tour Zeit nehmen. 

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
350 hm
Abstieg
350 hm
Tiefster Punkt 542 m
Höchster Punkt 794 m
Dauer
4:40 h
Strecke
17,2 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Ortsmitte Ehrenberg-Wüstensachsen

Ziel

Ortsmitte Ehrenberg-Wüstensachsen

Weg

Wir verlassen den Ort über die Forsthausstraße und folgen dem parallel zur B278 verlaufenden Weg nach Melperts. Am Bauernhof geht man ca. 50 m nach rechts und biegt dann links auf einen Pfad durch die Wiese ein. Dieser Weg führt über zwei kleine Holzbrücken und weiter auf dem Wiesenweg bis zur nächsten Wegkreuzung. Hier geht man nach rechts und gelangt über die Seifertser Hute zur Rhönklubhütte Seiferts (ein wahres Kleinod zum Rasten und Picknicken). Der Wanderpfad führt weiter entlang des Birxgrabens (Straße überqueren) bergauf zur Schutzhütte Billstein mit herrlichem Blick ins Ulstertal (Schutzhütte liegt 50 m unterhalb des Weges), vorbei am Gerstenstein nach Birx. In Birx biegt man links vor der Gaststätte "Flechsenberger Hof" auf den Friedensweg ab. Vorbei am alten Grenzturm gelangt man über einen Teerweg zum Haus am Schwarzen Moor. Hier bietet sich ein Abstecher ins Schwarze Moor (Holzbohlenpfad, 2,5 km, mit Aussichtsturm) an. Über einen Wiesenweg entlang der Straße L 2287 geht es um den Querenberg zum Grenzstein Dreiländereck Hessen, Bayern und Thüringen. Durch den Röhlichsgraben und über die Melpertser Hute am Herrenwasser vorbei, gelangt man nach Wüstensachsen zurück.  

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

In Wüstensachsen, dem Ausgangspunkt der Wanderung gibt es drei Bushaltestellen. Am Besten geeignet für die Anreise ist hier die Bushaltestelle Wüstensachsen Rathaus. Von hieraus fahren die Linien der LNG Fulda:

  • Linie 30: Wüstensachsen - Hilders - Eckweisbach - Dipperz - Fulda
  • Linie 37: Poppenhausen - Gersfeld - Wasserkuppe - Wüstensachsen
  • Linie 90 RhönRadBus: Gersfeld - Wasserkuppe - Hilders - Milseburgradweg - Fulda 

Anfahrt

Über die Autobahn ist Wüstensachsen über die A7, A66 und A71 anfahrbar.

Wenn man auf der A7 zur Wanderung anreist, verlässt man die Autobahn auf der Ausfahrt 92 Fulda-Mitte und fährt in Richtung Hilders. Im Hilderser Ortsteil Batten biegt man rechts ab in Richtung Ehrenberg-Wüstensachen. In Wüstensachsen biegt man auf die Rhönstraße in Richtung Oberelsbach ab. Neben der Kirche biegt man in die "An der Kirche" von welcher man die Parkmöglichkeiten am Bürgerhaus anfahren kann.

Die A66 verlässt man am Kreuz 53 Fulda-Süd und fährt auf die B27 in Richtung Bad Brückenau. Nur eine kurze Strecke später biegt man in Döllbach links ab auf die B279 in Richtung Gersfeld. In Gersfeld biegt man links in Richtung Ehrenberg-Wüstensachsen ab. In Wüstensachsen fährt man über die Rhönstraße zur Straße "An der Kirche". Hierüber sind die Parkplätze anzufahren.

Sollte man die A71 zur Anreise nutzen, verlässt man diese über die Ausfahrt 24 Mellrichstadt. Hier fährt man auf die B285 in Richtung Ostheim bis nach Fladungen. Kurz vor dem Ortsende von Fladungen biegt man links in Richtung Hochrhönstraße/Schwarzes Moor ab. Auf Höhe des Schwarzen Moores folgt man der Straße nach Ehrenberg-Seiferts. In Seiferts biegt man links ab und erreicht Wüstensachsen. Über die Rhönstraße und die Straße "An der Kirche" erreicht man den Parkplatz am Bürgerhaus.

Parken

Parkplatz am Bürgerhaus Wüstensachsen, An der Kirche, 36115 Ehrenberg | GoogleMaps

Weitere Informationen

Ausrüstung

  • Festes Schuhwerk
  • Regenbekleidung
  • Sonnenschutz bei hohen Temperaturen
  • Erste-Hilfe-Set
  • GPS-Navigationsgerät oder Karte
  • Ausreichend Getränkereserven und Proviant

Sicherheitshinweise

Die touristischen Wege der Rhön werden meistens auch von anderen Aktiven genutzt (Wanderern, Mountainbikern, Radfahrer, Spaziergängern, Reitern, Langläufer, etc.).

Wir bitten alle aktiven Natursportler aufeinander Rücksicht zu nehmen. Gleiches gilt natürlich auch für die Natur - diese ist schützenswert. In der Rhön soll deshalb nur auf dafür ausgewiesenen Wegen und Flächen Natursport bei Tageslicht betrieben werden.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V