| Schwierigkeit |
mittel
|
|
Aufstieg
|
2111 hm |
|
Abstieg
|
2213 hm |
| Tiefster Punkt | 277 m |
| Höchster Punkt | 949 m |
|
Dauer
|
27:15 h |
|
Strecke
|
98,5 km |
Rhön Rennsteig Weg RR - Wasserkuppe > Oberhof - Rhön
Quelle: Rhön GmbH, Autor: Katharina Happel
Die Tour
Zwischen der Wasserkuppe in der Rhön und dem Rennsteig im Thüringer Wald laufen wir durch die unterschiedlichsten Charakterlandschaften beider Mittelgebirge im Herzen Deutschlands.
Die Wanderung beginnt auf der Wasserkuppe, dem höchsten Berg der Rhön und als Eldorado für Segelflieger und Paraglider bekannt. Über den Moorpfad im Roten Moor laufen wir auf den Heidelstein. Vom Strinberg genießen wir den weiten Ausblick. Am Schwarzen Moor empfiehlt sich ein Abstecher über den Rundwanderweg (circa 1h). Nach dem Mahnmal zum Gedenken der Wiedervereinigung Deutschlands erreichen wir Frankenheim, die höchstgelegene Rhöngemeinde. Weiter geht es zum Ellenbogen, Plateau des Grasenbergs und der Alten Mark und spätestens, wenn wir auf dem Gipfel der Geba stehen, ist jedem klar, warum die Rhön auch das "Land der offenen Fernen" genannt wird. Im Utendorf sollte man unbedingt das Brot und den Zwiebelkuchen vom Steinofen probieren. Nach der fantastischen Aussicht am Gipfel des Dolmars wandern wir durch die weiten Waldgebiete des Thüringer Waldes, gehen zum Hinteren Thalkopf hinauf und zum Ort Christes hinab. Der historische Ortsbrunnen Christusborn und die Basilika von 1443 machen das Rhöndorf einzigartig. Echte Hightlights sind die Aussichten vom Ruppberg und Gebrannten Stein, bis wir schließlich den Rennsteig und den bekannten Wintersportort Oberhof erreichen.
Autorentipp
Sowohl das Schwarze als auch das Rote Moor beheimaten eine Vielzahl an seltenen Tier- und Pflanzenarten. Ein speziell eingerichteter Bohlensteg ermöglicht besondere Einblicke in den wertvollen Lebensraum des Naturparks.
Info
Karte
Details
|
Kondition
|
|
|
Erlebnis
|
|
|
Landschaft
|
|
| Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Wasserkuppe
Ziel
Oberhof
Weg
- Wasserkuppe
- Fuchssteine
- Rotes Moor (Abstecher)
- Heidelstein
- Stirnberg
- Schwarzes Moor (Abstecher)
- Frankenheim
- Aschenhausen
- Hohe Geba
- Stephershausen
- Walldorf
- Dolmar
- Christes
- Oberhof
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnhof Gersfeld, mit Linie 90 der LNG auf die Wasserkuppe (nur Sa, So u. Feiertage) https://www.lng-fulda.de/de/Fahrplan/
Rufbus RUF 37 Richtung Wasserkuppe mind. 30 Min. Vorbestellung nötig https://www.lng-fulda.de/de/Fahrplan/
Anfahrt
Wasserkuppe:
- Norden oder Süden über die A7; die A7 an der Ausfahrt 92 (Fulda Mitte) verlassen, der Beschilderung nach Poppenhausen (Wasserkuppe) und dann zur Wasserkuppe folgen.
- Von Westen kommend der A66 folgen; bei Eichenzell auf die A7 Richtung Kassel (Norden) wechseln; die A7 an der Ausfahrt 92 (Fulda Mitte) verlassen, dann der B458 und L3068 bis auf die Wasserkuppe folgen.
- Aus östlicher Richtung bietet sich die Anfahrt über die A4 bis Erfurt und dann weiter über die A71 bis Mellrichstadt an. Von dort gelangt man über Ostheim – Oberelsbach – Bischofsheim a.d. Rhön und Gersfeld auf die Wasserkuppe.
https://www.wasserkuppe.com/anfahrt-wasserkuppe.html
Oberhof:
- Aus Richtung Gotha (A4): P+R Ohrdruf
- Aus Richtung Meiningen/Suhl (A71): P+R Zella-Mehlis
- Aus Richtung Schmalkalden: P+R Steinbach-Hallenberg
https://www.weltcup-oberhof.de/weltcup/vor-ort/anreise/
Parken
- Wasserkuppe
- Zella-Mehlis P+R Möglichkeit (Suhler Straße, 98544 Zella-Mehlis)
- Kostenfreie Parkplätze im Sommer in Oberhof: Parkplatz Am Wadeberg, Parkplatz im Gründle, Parkplatz Am Kurpark
- Kostenpflichtige Parkplätze im Sommer in Oberhof: Parkplatz Grenzadler. Parkplatz Tambacher Straße zum Grenzadler https://www.oberhof.de/Info-Service/Anreise-Parken/Parken-im-Sommer
- Kostenfreie Parkplätze in Oberhof im Winter: Parkplatz Am Wadeberg, Parkplatz Im Gründle, Parkplatz Am Kurpark
- Kostenpflichtige Parkplätze in Oberhof im Winter: City Parkplatz Oberhof, Parkplatz Grenzadler, Parkplatz Tambacher Straße/Zum Grenzadler, Parkplatz Am Rondell, Parkplatz Zellaer Straße https://www.oberhof.de/Info-Service/Anreise-Parken/Winterparkplaetze
Weitere Informationen
Dieser Wanderweg führt durch die Biosphärenreservate und Naturparke Rhön sowie Thüringer Wald und berührt dabei verschiedene Schutzgebiete. Bitte helfen Sie mit, diese wertvollen Lebensräume zu erhalten, indem Sie die dortigen Hinweise beachten.
www.biosphaerenreservat-rhoen.de
www.biosphaerenreservat-thueringerwald.de
Ausrüstung
- Festes Schuhwerk
- Regenbekleidung
- Erste-Hilfe-Set
- GPS-Navigationsgerät oder Karte
- Ausreichend Getränkereserven und Proviant (optional)
- Sonnenschutz bei hohen Temperaturen
- Kamera, um die wunderschönen Ausblicke festzuhalten
Sicherheitshinweise
- Überquerung der B 284 zwischen den Fuchssteinen und dem Roten Moor
- Überquerung der ST2286 (Franzosenweg) zwischen Heidelstein und Parkplatz Schornhecke
- Überquerung der B 285 zwischen dem Eisenacher Haus und Aschenhausen
- Überquerung der B19 nach Walldorf
Die touristischen Wege der Rhön werden meistens auch von anderen Aktiven genutzt (Wanderern, Mountainbikern, Radfahrer, Spaziergängern, Reitern, Langläufer, etc.).
Wir bitten alle aktiven Natursportler aufeinander Rücksicht zu nehmen. Gleiches gilt natürlich auch für die Natur - diese ist schützenswert. In der Rhön soll deshalb nur auf dafür ausgewiesenen Wegen und Flächen Natursport bei Tageslicht betrieben werden.