Rangger Köpfl - Pistenschitour für Einsteiger und Fortgeschrittene

Quelle: Alpenverein Innsbruck, Autor: Cathleen Peer

Aufstieg über die Schipiste - Hier nach Saisonende.
Ein Aufstieg etwas abseits des Pistenrummels ist möglich.
Rückblick über das trotzdem schöne Aufstiegsgelände.
Blick über das westliche Mittelgebirge, Grinzens und Axams mit dem Hoadlkamm und dem Senderstal. Im Hintergrund die Nockspitze.
Die Roßkogelhütte kommt ins Blickfeld. Wenn man die Route durch den lichten Wald nimmt, kommt man bei ihr nicht vorbei.
Etwas oberhalb der Roßkogelhütte. Hier eine private Hütte.
Roßkogel in voller Größe. Links daneben das Kögele.
Panoramablick auf die Stadt Innsbruck und das Mittelgebirgsplateau.
Panorama Richtung Roßkogel und Windegg mit Blick in das Hundstal.
Panorama Fortsetzung Richtung Osten. Die Kalkkögel sind im Nebel verschwunden.
Und so schaut's ohne Nebel aus.
Das "alte" Gipfelkreuz. Seit 2012 gibt es ein neues hölzernes Gipfelkreuz.

Die Tour

Wieder eine äußerst familienfreundliche Schitour entweder in der Vor- oder Nachsaison oder mit Liftunterstütung für die Kleinen während des Schibetriebes.

Das Rangger Köpfl ist mittlerweile sehr beliebt bei Schitourengehern aus dem Großraum Innsbruck. Kann man doch einen Familientag hier verbringen. Es können alle gemeinsam auf Schitour gehen (mit verschiedenen Startpunkten). Oder die Kleinen vergnügen sich beim Rodeln auf der schönen Naturrodelbahn mit Liftunterstützung.

Autorentipp

Als zentraler Treffpunkt eignet sich Stiglreith. Dort kann man sich während des Wartens auch aufwärmen.

Info

Schwierigkeit
leicht
Aufstieg
1074 hm
Abstieg
1074 hm
Tiefster Punkt Oberperfuß
845 m
Höchster Punkt Rangger Köpfl
1935 m
Dauer
3:30 h
Strecke
9,8 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Parkplatz der Bergbahnen Oberperfuß oder Stieglreith

Ziel

Rangger Köpfl

Weg

Vom Parkplatz in Oberperfuß steigt man am besten am linken Rand der Piste gleich zu Beginn steil aufwärts. Dort wo die Piste nach Westen dreht, wird es etwas flacher und man erreicht in etwas mehr als einer Stunde die Station Stiglreith. Von hier aus geht es nun weiter immer am besten am linken Rand der Piste empor. So erreicht man rasch das Restaurant Sulzstich, bzw. den Speichersee. Hier geht es flach, fast ohne Höhengewinn dahin. Schon bald steilt sich das Gelände wieder auf. Man folgt immer dem linken Arm der Piste (Geradeaus wird es zusehends steiler). Bei einer kleinen Hütte verläßt man nun die Piste und zweigt in den lichten Wald ab (abseits des Pistenrummels). Die Spur windet sich nun angenehm in einigen Kehren durch den lichten Wald und man erreicht kurz oberhalb der Roßkogelhütte die Forststraße / Rodelbahn. Diese quert man und steigt über die mittelsteile Gipfelkuppe Richtung Westen. Bald wird diese Kuppe flacher und man sieht zuerst den Sender und bald schon das Gipfelkreuz des Rangger Köpfls. Auf dieser südlichen Seite es weitläufigen Gipfelplateaus ist meist weniger los. In ein paar Minuten ist der höchste Punkt erreicht. Ein unscheinbarer Gipfel, die Rundumsicht jedoch ist grandios.

Die Abfahrt erfolgt enlang der Piste / Familienabfahrt bis ins Tal und zum Ausgangspunkt.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Fahrplanauskunft unter www.vvt.at. Während der Schisaison fährt der Schibus bis zur Talstation der Bergbahn.

Anfahrt

Von Innsbruck über Völs nach Kematen. In Kematen im Kreisverkehr beim M-Preis die Ausfahrt Richtung Oberperpuß / Ranggen nehmen. Bei der nächsten Abzweigung nach links abbiegen und nach Oberperfuß auffahren. In Oberperfuß bei der Bushaltestelle rechts abbiegen (Hinweisschilder Rangger Köpfl) und weiter zum Parkplatz der Bergbahnen Oberperfuß.

Die Auffahrt nach Stiglreith ist während der Betriebszeiten der Bergbahnen nicht gestattet.

Parken

Großer gebührenpflichtiger Parkplatz (5,- Euro für Tourengeher). Für Liftbenützer ist der Parkplatz gratis. Es empfiehlt sich, dass eines der schwächeren Familienmitglieder mit der Bahn nach Stiglreith fährt und man oben gemeinsam weitergeht.

Weitere Informationen

Die Zeitangaben unter dem Punkt "Dauer" beziehen sich auf die reine Fahrzeit inklusive Auffahrt und Abfahrt, jedoch ohne Pausen.

Ausrüstung

Normale Schitourenausrüstung. Schaufel, Sonde und Pieps sind nicht notwendig, da man sich die ganze Zeit im gesicherten Schiraum befindet.

Sicherheitshinweise

Während des Liftbetriebes ist darauf zu achten, dass man die 10 Regeln des Pistentourengehens einhält.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V