Sie müssen Sich einloggen, um diese Seite zu sehen!

Pürglesgungge (2500 m) aus dem Gsieser Tal

Quelle: Alpenverein Salzburg, Autor: Manfred Karl

Pürglesgungge, Blickrichtung Villgratener Tal
Nachmittags leicht aufgefirnt
Kurz vor dem Beginn des Fahrweges
Oberhalb der Schusterhütte
Viel Platz für eigene Spuren
Unterhalb der Rosserspitze
Hat gepasst
Trotz der langen Niederschlagspause immer noch guter Pulverschnee
Auch die drei Zinnen lugen hervor
Gipfelgrat, hinten etwas links der Bildmitte: Hochgall
Rückschau in das Verselltal
Am Gipfelhang
Von hier aus unscheinbar: Die Pürglesgungge
Bei der letzten Hütte im Kar
Seltenes Lichtphänomen
Bei den Außerhütten
Blick auf St. Martin

Die Tour

Durch das Verselltal über einen Fahrweg zur Tolderhütte und über schöne Hänge von Westen auf die Pürglesgungge.

Die Pürglesgungge oder Pürglers Kunke wird meistens aus dem Villgratental bestiegen. Auch aus dem Gsieser Tal ist die Tour sehr lohnend, wenn man erst einmal den knapp 4 km langen Anmarsch über den Fahrweg im Verselltal hinter sich gebracht hat. Es folgen schöne, unterschiedlich geneigte Hänge mit viel Platz für eigene Spuren. Der Gipfelhang ist zuletzt ordentlich steil und erfordert sichere Verhältnisse.

Autorentipp

Wenn man sich im Abfahrtssinn mehr links hält, kann man meist länger Pulverschnee vorfinden.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
1220 hm
Abstieg
1220 hm
Tiefster Punkt Parkplatz bei der Kirche in St. Martin
1280 m
Höchster Punkt Pürglesgungge
2500 m
Dauer
4:00 h
Strecke
14,5 km

Karte

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Weg

Am Kahnwirt und dem Pater Haspinger Haus links vorbei, dann vom Ende der Straße auf dem Wander- bzw. Fahrweg (Weg Nr. 44) in zahlreichen Kehren in das Verselltal. Vor den Außerhütten wechselt man die Bachseite und steigt weiter im Talgrund auf. Allmählich gelangt man aus dem Wald heraus, flache Hänge führen zur Tolderhütte. An weiteren Hütten vorbei, dann steigt man bei der Örtlichkeit Untertroi / Stegele zwischen zwei Bachgräben über einen Rücken nach Osten auf. Man kann auch im rechten Graben weiter aufsteigen und nach dessen Engstelle links auf die flachen Almhänge queren. Ab etwa 2300 m dreht man in die Karmulde unterhalb der Pürglesgungge und steuert auf den etwas über 35 Grad steilen Gipfelhang zu. Je nach Verhältnissen direkt über diesen und nach rechts am Grat zum nahen Gipfel oder mehr rechts in die Pürgleslenke halten und von dort links auf den höchsten Punkt.

Die Abfahrt erfolgt entlang des Anstiegsweges. Sehr schön sind auch die Hänge im Abfahrtssinn weiter links.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Das Gsieser Tal ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie folgt zu erreichen: Mit der Pustertalbahn, Linie 400 von Franzensfeste oder von Lienz bis Welsberg. Von dort in das Gsieser Tal im Stundentakt mit der Buslinie 441.

Fahrpläne unter www.sii.bz.it

Anfahrt

Von Lienz über die B 100 / SS 49 bzw. von der A 22, Ausfahrt Brixen / Pustertal und über die SS 49 durch das Pustertal bis Welsberg. Beim Kreisverkehr im Westen von Welsberg in das Gsieser Tal abzweigen und nach St. Martin in Gsies fahren (LS 46). Durch den Ort zur Kirche, wo sich auch der Parkplatz befindet.

Parken

Parkplatz bei der Kirche in St. Martin

Weitere Informationen

Einkehrmöglichkeiten in St. Martin, wie z.B. im Gasthaus Kahn, https://www.kahnwirt.it/de/home

Ausrüstung

Übliche Skitourenausrüstung, eventuell Harscheisen für den Gipfelhang

Sicherheitshinweise

Insbesondere am steilen Gipfelhang besteht Schneebrettgefahr.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V