Puch: Rosenkranzweg von Pfarrkirche Puch zur Wallfahrtskirche St. Jakob (Nr. 10/10a)

Quelle: Gästeservice Tennengau, Autor: Tourismusverband Puch

Beschilderung - Rosenkranzweg von Puch nach St. Jakob am Thurn
1. Station - Rosenkranzweg von Puch nach St. Jakob am Thurn
2. Station - Rosenkranzweg von Puch nach St. Jakob am Thurn
2. Station vom Rosenkranzweg von Puch nach St. Jakob am Thurn
Abzweigung zur 3. Station- Rosenkranzweg von Puch nach St. Jakob am Thurn
Brücke zur 3. Station - Rosenkranzweg von Puch nach St. Jakob am Thurn
3. Station - Rosenkranzweg von Puch nach St. Jakob am Thurn
4. Station vom Rosenkranzweg von Puch nach St. Jakob am Thurn
Weiher in St. Jakob am Thurn mit Schlosstum und Wallfahrtskirche
Jakobsbrünnlein - Wallfahrtskirche St. Jakob am Thurn
Panorama Puch
Pfarrkirche Puch und Maurerbauer
Blumenwiese Puch Panorama
Puch bei Salzburg: Herbstzeit in St. Jakob am Thurn
Puch bei Salzburg: 360° Sommer-Panorama
4. Station des Rosenkranzweges in Puch bei Salzburg
Wallfahrtskirche St. Jakobus der Ältere
St. Jakob am Thurn mit Blick nach Puch bei Salzburg im Herbst
Jakobsbrünnlein vor der Wallfahrtskirche St. Jakobus der Ältere
Pfingstrosen bei der Wallfahrtskirche St. Jakobus der Ältere
Pfarrkirche Puch mit Salzburger Bergwelt

Die Tour

Der beschilderte Rosenkranzweg von der Pfarrkirche Puch zur Loretokapelle bei der Wallfahrtskirche St. Jakob am Thurn ist eine leichte Wanderung von eineinhalb Stunden und thematisiert die Geburt und Kindheit Jesu.

Der Wanderweg führt vom Ortszentrum in Puch in den malerischen Ort St. Jakob am Thurn. Dort ist der kurze Rundweg, um den See zu empfehlen. Einen Teil dieser Strecke bildet der beschilderte Rosenkranzweg mit fünf Stationen. Der Rosenkranzweg zeigt auf fünf Granit-Stationen die „Geheim­nisse des Freudenreichen Rosenkranzes“ und thematisieren die Geburt und Kindheit Jesu. Die auf Blech gemalten Motive stammen von Elisabeth Traxl aus Grünbach bei Freistadt im Mühlviertel, die durch Zufall am 11.2.2006 in der Grotte von Lourdes geweiht wurden. Dies ist ein besonderes Datum, denn ebenfalls am 11.2.1885 erschien Maria zum ersten Mal Bernadette von Lourdes.

Die erste Station steht am Anfang des Sillergutwegs kurz nach der Abzweigung von der Vollererhofstrasse. 

Autorentipp

  • Mehrere Einkehrmöglichkeiten in Puch und St. Jakob am Thurn: siehe www.puch-salzburg.com
  • Der Seerundweg in St. Jakob sind sehr zu empfehlen.
  • Im Mai findet immer ein Bittgang der Pfarren mit anschließender Maiandacht in der Lorettokapelle statt. Weitere Infos im Tennengau Magazin.

Info

Schwierigkeit
leicht
Aufstieg
131 hm
Abstieg
59 hm
Tiefster Punkt 442 m
Höchster Punkt 546 m
Dauer
1:15 h
Strecke
4,1 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Öffentlicher Parkplatz neben dem Gemeindeamt Puch

Ziel

Öffentlicher Parkplatz neben dem Sportplatz St. Jakob

Weg

Vom Ortszentrum Puch bei der Pfarrkirche Puch vorbei (an der Friedhofsmauer neben der Hauptstraße kann der alte römische Meilenstein besichtigt werden) in nördlicher Richtung bis zur Tankstelle. Dann rechts in die Vollererhofstraße einbiegen. Entlang dieser Straße, unter der Autobahnbrücke hindurch und anschließend links halten. Nach ca. 200 Meter links, in den Weg zum Sillergut, abbiegen. Hier beginnt auch der Rosenkranzweg.

Nach der ersten Station führt der Weg in ein Waldstück über eine halboffene Brücke zur zweiten Station, wo auch eine Rastbank dabei steht. Von dort weiter auf einem Wald-Wiesen-Weg bis ein "Rosenkranzweg" Schild erscheint und der Weg rechts durch den Wald, wieder über eine Brücke führt. Hier kommt man wieder auf die Asphaltstraße zum Sillergut zur dritten Station. Entlang dieser Straße, rechts bergauf am Sillergut vorbei in einen Wald. Dieses Stück geht etwas steiler bergauf und nach einer kurzen gerade kommt das zweite und letzte steile Wegstück vom Rosenkranzweg.

Bevor man auf die Risolstraße kommt, steht rechts die vierte Station neben einer Rastbank. Dort befindet sich auch die Stempelstelle für den Tennengauer Wanderpass (4 Punkte). Danach kommt man gleich auf die Asphaltstraße. Von da an geht es nur mehr bergab oder gerade aus. Nach einigen Metern befindet sich auf der rechten Seite die letzte und fünfte Station des Rosenkranzweges. Nach weiteren 800 Metern entlang der Asphaltstraße ist das Ziel - die Wallfahrtskirche St. Jakobus der Ältere mit der Loretokapelle erreicht.

Dort lohnt sich ein Spaziergang um den kleinen See. Am Kirchplatz kann man sich unter der alten Kaiserlinde oder am Jakobsbrünnlein ausruhen. Der Rückweg erfolgt über dieselbe Strecke nach Puch oder die Straße hinunter nach Haslach zur Bushaltestelle.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Bus: Die Linie 160 von der Stadt Salzburg kommend haltet direkt beim Gemeindeamt Puch. Von Hallein kommend können Sie bei der Haltestelle bei der Bäckerei Pföss (gegenüber der Freiwilligen Feuerwehr) oder nach dem Gemeindeamt gegenüber der Pfarrkirche aussteigen.

Mit der Bahn: Puch verfügt über 2 S-Bahn Haltestellen. Eine in der Nähe vom Ortszentrum und eine bei der Fachhochschule Salzburg in Puch Urstein. 

Anfahrt

Aus Richtung Wien auf der A1 oder aus Richtung München auf der A9 kommend, treffen Sie kurz vor dem Tennengau (Bezirk Hallein) auf den Knoten Salzburg und fahren dann auf der A 10 (Tauernautobahn) weiter Richtung Süden. Puch/Urstein (Exit 11) ist die nördlichste Autobahn-Abfahrt im Tennengau. Sollten Sie aus dem Süden anreisen und über die A10 aus Villach/Kärnten kommen, verlassen Sie die Tauernautobahn ebenfalls in Puch Urstein bei Exit 11. Direkt von der Abfahrt in Puch-Urstein fahren Sie südlich in den Ort Puch oder nördlich in Richtung Stadt Salzburg nach St. Jakob am Thurn.

Parken

Öffentlicher Parkplatz im Zentrum von Puch (neben Gemeindeamt) oder beim Sportplatz in St. Jakob am Thurn.

Weitere Informationen

Ausrüstung

Keine besondere Ausrüstung erforderlich!

Empfohlen:

  • Normale Wanderausrüstung mit festem Schuhwerk.
  • Wetterangepasste Kleidung
  • Trinkwasser und ggf. Verpflegung

Sicherheitshinweise

Der Weg ist mit gelben Hinweisschildern, den Rosenkranzweg-Schildern und rotweissroten Zwischenmarkierungen gekennzeichnet.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V