Externer Inhalt
Um das Video zu laden, akzeptiere bitte alle Cookies. Du stimmst damit auch zu, dass ggf. Deine personenbezogenen Daten an Nicht-EU-Länder übermittelt werden. Nähere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Quelle: Wintersport Tirol AG & CO Stubaier Bergbahnen KG, Autor: Alexandra Reinisch
Top-Variante in einem der ruhigsten Winkel des Gebietes. Zuerst schaut es eher fad aus, aber dann wartet ein fetter Hang (Achtung: Einfahrt gute 40 Grad steil – Lawinengefahr beachten!). Durch die Exposition lange Powder garantiert.
| Schwierigkeit |
schwer
|
|
Aufstieg
|
1 hm |
|
Abstieg
|
766 hm |
| Tiefster Punkt | 2285 m |
| Höchster Punkt | 3051 m |
|
Dauer
|
10 min |
|
Strecke
|
3,3 km |
|
Kondition
|
|
|
Erlebnis
|
|
|
Landschaft
|
|
|
Gefahrenpotential
|
|
| Technik | |
| Exposition |
N
O
S
W
|
Skiroute 13
Mittelstation Fernau
Man fährt der Skiroute Nr. 13 (Mauer) entlang, wobei man am Ende des langen Flachstückes nach rechts bis zum angrenzenden Berghang quert. Hier beginnt eine immer breiter werdende Rinne, welche zur Piste 4a (Falwesuna) hinunter zieht. Hier direkt unter den Felsen nach rechts queren und so hoch wie möglich über den Moränenrücken (ACHTUNG: oft steinig). Nun über den sich auftuenden Traumhang hinunter zur Mittelstation Fernau.
GEFAHREN
Der Run präsentiert sich vor allem im oberen Bereich oft abgeblasen und deswegen eher steinig (unbedingt Helm und Protektoren tragen). Beim Schlusshang muss die Lawinengefahr beachtet werden.
++ ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL Ab Innsbruck Hauptbahnhof: Mit dem Linienbus direkt nach Neustift/Mutterberg (Linie Stubaital).
MIT IHREM SKIPASS ist die Benutzung des Skibusses zwischen Schönberg und Mutterberg (in der Winter-Hauptsaison) GRATIS.
DER STUBAIER GLETSCHER LIEGT SEHR VERKEHRSGÜNSTIG
++ AUTO
Von der Olympiastadt Innsbruck erreichen Sie das Stubaital in ca. 20 Minuten über die A13 Brennerautobahn (Europabrücke), Ausfahrt Schönberg, der erste Ort des Stubaitals - weiter nach Mieders, Fulpmes und Neustift. Von Neustift in 20 Minuten zur Talstation Stubaier Gletscher.
Kostenlose Parkplätze für PKWs und Busse direkt an der Talstation Stubaier Gletscher. Kostenloser Parkplatz-Shuttle-Service.
Zur Grundausrüstung eines Freeriders, welche obligatorisch mitzuführen ist, gehören: Lawinenverschütteten-Suchgerät (LVS), Schaufel, Sonde und Mobiltelefon für den Notruf. Weitere zusätzliche Notfallsysteme wie Lawinenairbags sind empfehlenswert.
Neben der Notfallausrüstung gehört ein Helm zur Standardausrüstung – weitere Schutzausrüstung ist empfehlenswert. Intersport Stubaier Gletscher führt eine große Auswahl an Helmen, Protektoren und Notfallausrüstung im Shop und im Verleih.
ACHTUNG
Beim Befahren der Powder Department Runs verlässt Du den gesicherten Skiraum! Die Strecken sind NICHT präpariert, NICHT vor Lawinen (und vor anderen alpinen Gefahren) gesichert und werden auch NICHT kontrolliert. Die Powder Department Runs werden (wie stets der freie Skiraum) weder gesperrt noch als „offen“ erklärt.
Du handelst ausschließlich eigenverantwortlich und bewegst Dich außerhalb des Haftungsbereiches des Seilbahnunternehmens, das Dir zur Abfahrt lediglich die offenen, präparierten Pisten und Skirouten anbietet und jede Haftung ablehnt.
WICHTIGSTE REGELN
++ Neuschnee oder Regen führen immer zu einem Anstieg der Lawinengefahr.
++ Der erste schöne Tag nach einem Schneefall gilt als besonders unfallträchtig!
++ Frische Triebschneeansammlungen sind oft leicht auszulösen.
++ Schnelle, markante Erwärmung und/oder starke Sonneneinstrahlung erhöhen die Lawinengefahr.
++ Schlechte Sicht (Nebel), erschwert nicht nur die Orientierung, sondern auch die Beurteilung der Lawinengefahrensituation.