Poinerhaus

Das schadhafte Dach konnte im Winter den Schneemassen nicht mehr standhalten und war eingestürzt. Jahrelang stand der lädierte Bau als eingestürzte Ruine vor uns.
Von Seiten der Behörde hätte dieses zusammengefallene Bauernhaus abgetragen oder saniert werden müssen.

Der Verschönerungsverein entschied sich für die Sanierungsvariante.
In monatelanger Arbeit musste das verfaulte Heu, mit Dachziegeln und Mauerwerk vermischt, vorschriftsmäßig entsorgt werden.
Mit Hilfe einer rüstigen Pensionistengruppe waren diese Arbeiten zu bewältigen. Der zusammengefallene Dachstuhl musste durch einen neuen ersetzt werden. Bei 34 m Hauslänge mussten daher einige Festmeter Bauholz angeschafft werden. Nach 14 Tagen war das Dach wieder in fertigem Zustand. Da gegenüber das Sägewerk Riedl steht, entstanden zum Glück keine Lieferprobleme.

Der Wohntrakt war ebenfalls teilweise eingestürzt, wobei Massivdecken eingezogen werden mussten. Diese Decken wurden mit der Außenmauer verschraubt. So konnte der Umbau im Inneren jederzeit in Angriff genommen werden.
Es wurde ein Saal für Veranstaltungen geschaffen, der lt. Behörde für 200 Personen zugelassen ist.
Bedingt durch Todesfälle, Krankheiten und das hohe Alter hat die ehemalige rüstige Pensionistengruppe aufgehört zu existieren. So mussten einige Arbeiten von Vereinen (Alpenverein, Freiwillige Feuerwehr) durchgeführt werden.

Im Jahr 2002 wurde von Johann Schinkowitsch die Obmann-Stelle des Verschönerungsvereines übernommen, die er bis heute ausübt. Vom Erwerb des Hauses bis zum heutigen Tage wurden von ihm ca. 9.000 Arbeitsstunden geleistet und ca. EUR 200.000,-- bis EUR 250.000,-- investiert. Es tut einem nicht leid, wenn man sieht, was daraus geworden ist!

Das Haus kann auch von Vereinen genutzt werden und ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Durch Veranstaltungen von Verein „kultURkraft“ ist das Poinerhaus auch österreichweit bekannt geworden. Viele Künstler und Stars wie – Maresa Hörbiger, Katharina Stemberger, Mercedes Echerer, Karl Heinz Hackl, French Colletion, Jessie Ann, der Seeleiten Chor, die Boandlkramer, das Linzer Kellertheater, die „Gichtis“ mit Dr. Kowald – um einige zu nennen, haben sich im Poinerhaus sehr wohl gefühlt.

Um so ein Projekt durchführen zu können, ist man natürlich auf öffentliche Gelder und Spenden angewiesen, wobei die Marktgemeinde Schörfling am Attersee, das Land Oberösterreich – Abteilung Kultur sehr hilfreich unterstützten.
Noch zu erwähnen sind die Mitgliedsbeiträge und Spenden, sowie die heimischen Unternehmer – die immer ein offenes Ohr haben und zu guter Letzt der „Glöcklerlauf“.
Das Poinerhaus wäre auch als „Glöckler Museum“ gedacht, wobei die Glöcklerkappen im zweiten Stock gelagert werden könnten, wo sie der Öffentlichkeit zu Besichtigung frei wären.

Vielleicht schauen Sie einmal bei einer Veranstaltung im Poinerhaus vorbei – Sie können es glauben, es lohnt sich dorthin zu gehen. Und wer weiß – sie haben vielleicht einmal selbst eine Veranstaltung und wissen nicht wohin mit den vielen Gästen? Im Poinerhaus finden Sie Platz!

Kontakt

Sickingerstraße 94, 4861 Schörfling am Attersee, Österreich
+43 660 4722437
millinger.herbert@gmail.com
attersee-attergau.salzkammergut.at

Anreise

Ortsumfahrung Schörfling der Beschilderung Poinerhaus folgen

A1 Richtung Salzburg - Abfahrt Schörfling a. A links unter der Autobahn durch und wieder links an der 2. Kreuzung.

A1 Richtung Wien - Abfahrt Seewalchen - links, gleich wieder links über Ager-Brücke, Richtung Weyregg - Bahnübergang queren nach Ortsende Kammer links in Richtung A1 LINZ u. WIEN abbiegen, Ortsumfahrung Schörfling, Kreuzung Sickingerstraße rechts abbbiegen und Beschilderung folgen


Rechtskontakt

Poinerhaus
Herbert Millinger
Sickingerstraße 94
AT-4861 Schörfling am Attersee
millinger.herbert@gmail.com
https://attersee-attergau.salzkammergut.at

  • Anrufen
  • E-Mail
  • Anfahrt