| Schwierigkeit |
mittel
|
|
Abstieg
|
1113 hm |
| Tiefster Punkt |
Talstation Rifflseebahn 1678 m |
| Höchster Punkt |
Bergstation Grubenkopfbahn 2792 m |
|
Dauer
|
25 min |
|
Strecke
|
5,1 km |
Pitztal - Grubenkar
Quelle: freeskiers.net, Autor: Heiko Joos
Foto: Heiko Joos, freeskiers.net
Die Tour
Toller Freeride-Run vom höchsten Punkt des Riffelsee-Skigebietes bis direkt zur Talstation. Weite, freie Hänge, die direkt vom Lift aus zu erreichen sind.
Start ist direkt an der Bergstation der Grubenkopfbahn. Von hier aus geht es zunächst in südlicher Richtung über den Grat und dann zunächst in südlicher, dann in südöstlicher Richtung hinab ins Taschachtal. Hier stehen viele Varianten zur Verfügung, die Richtung ist im Prinzip eindeutig. Lediglich im unteren Drittel sollte man darauf achten, sich zunehmend links zu halten, sonst kommt man zu tief und der Rückweg wird beschwerlich. Hier quert man dann in nordöstlicher Richtung zurück ins Skigebiet. Achtung: In diesem Bereich sollte man aufpassen und ggf. einzeln in die zu querenden Tobel einfahren (Lawinengefahr). Ganz am Ende muss man dann ein paar Meter schieben, bevor man wieder auf die Talabfahrt der Rifflseebahn trifft.
Autorentipp
Wer mit dem wohl coolsten Bergführer unterwegs sein will, sollte sich nach "Schmatz" erkundigen.
Info
Karte
Details
|
Kondition
|
|
|
Erlebnis
|
|
|
Landschaft
|
|
|
Gefahrenpotential
|
|
| Technik | |
| Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Bergstation Grubenkopfbahn
Ziel
Talstation Rifflseebahn
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Busnetz im Pitztal
Anfahrt
Von Imst ins Pitztal und an der Rifflseebahn Parken. Ggf. auch mit dem Bus.
Parken
Direkt an der Talstation der Rifflseebahn
Weitere Informationen
www.pitztaler-gletscher.at
Ausrüstung
Außer Sicherheitsausrüstung keine besondere Ausrüstung notwendig.
Sicherheitshinweise
Übliche Sicherheitsausrüstung, mindestens LVS-Gerät, Schaufel und Sonde. Unbedingt Lawinenlagebericht beachten, vor Ort eine entsprechen angepasste Route wählen. Wie immer gilt: Die hier beschriebene Route stellt lediglich eine Empfehlung dar, vor Ort sind immer die aktuellen Gegebenheiten zu berücksichtigen. Besonders im Frühjahr scheint die Sonne kraftvoll in den nach Süden bzw. Südosten exponierten Hang und es besteht dann möglicherweise die Gefahr von Grundlawinen.