Pfriemesköpfl (1801 m) über Mutterer Alm

Quelle: Alpenverein Hall in Tirol, Autor: Michael Larcher

Perfekt: Ein eigener Parkplatz für Pisten-TourengeherInnen um faire € 2,50 (2014).
Start vom Parkplatz in Richtung Gasthaus Lärchenwald. Hinten die Nordkette (Karwendel).
Weiter Richtung Talstation Mutterer Alm-Bahn.
Aufsteigen am Pistenrand und nicht nebeneinander - zwei wichtige Regeln für Pisten-TourengeherInnen.
Perfekt: Ein von der Piste getrennter Korridor für AufsteigerInnen! Zur Information und zur Lenkung der TourengerherInnen wurde in Tirol ein Schilderkonzept umgesetzt.
Noch einmal: Am Pistenrand und nicht nebeneinander aufsteigen  - zur eigenen Sicherheit und zur Vermeidung von Konflikten! Hinten der Bettelwurf, ganz rechts das Kellerjoch bei Schwaz.
Die Steilheit auf das Pfriemesköpfl ist ideal und erfordert kein Queren der Piste und keine Spitzkehren.
Patscherkofel und Glungezer, rechts der Morgenkogel. Hinten links das Kellerjoch.
Die alte Schlepplifttrasse ...
... eignet sich heute ideal für den Aufstieg. Klug, wer diese auch benützt!
Kurz vor dem Gasthaus Mutterer Alm. In de Mitte hinten das Pfriemesköpfl, links die Nockspitze (Saile).
Kein besonders romantischer Ort: der Gipfel des Pfriemesköpfls - aber ...
... die Aussicht ist großartig: Nockspitze ....
... Solstein, Hohe Warte, Brandjoch, Frau Hitt, Kemacher ...
... Inntal und Karwendel.

Die Tour

Beliebte Pistentour nahe Innsbruck, auch für Kinder und Skitouren-Einsteiger ideal.

Klein aber sehr beliebt - das Skigebiet "Mutterer Alm". Und auch für die Pistentouren-Szene im Großraum Innsbruck hat das Gebit längst für ihren Sport entdeckt.Gleich zwei Gasthöfe - Nochkhof und Mutterer Alm - laden zur Einkehr ein und zudem wartet ein echter Gipfel mit Gipfelkreuz auf alle, die bis zur Bergstation aufsteigen. Das Skigebiet bemüht sich um die Integration der Tourengeher*innen - es gibt einen eigenen Parkplatz und Hinweistafeln, um die ideale Linie zu finden. Die Pistenbenützung am Abend ist nur an den angegebenen Wochentagen möglich. Bitte sich unbedingt vorher informieren. Info

Autorentipp

Geländecharakteristik und Einkehrmöglichkeiten machen diese Pistentour auch für Abend- und Nachttouren gut geeignet. Hier bitte unbedingt folgende Regelung beachten: Pistentouren sind am Tag von 09:00 bis 17:00 Uhr uneingeschränkt möglich, nur am Mittwoch bis 22:00 Uhr (an diesem Tag ist auch das Gasthaus Mutterer Alm bis 22:00 Uhr geöffnet.).

Info

Schwierigkeit
leicht
Aufstieg
920 hm
Abstieg
920 hm
Tiefster Punkt 880 m
Höchster Punkt 1801 m
Dauer
2:30 h
Strecke
9,3 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Mutters

Ziel

Mutters

Weg

Vom Parplatz links über Wiesen schräg aufwärts zum Gasthaus Lärchenwald. Nach Überqueren der Straße weiter über Wiesen Richtung Talstation der Mutterer Alm-Bahn. Immer am rechten Rand der Piste geht es bis oberhalb der Mittelstation (1280 m), wo sich auch der Gasthof Nockhof befindet. Hier biegen wir rechts auf eine alte Schlepplifttrasse ein. Dieser folgen wir bis zum Ende, um dann noch ein kurzes Stück am rechten Pistenrand zur Mutter Alm zu gelangen. Für den letzten Anstieg auf das Pfriemesköpfl halten wir uns links und umgehen über eine Forststraße den sehr steilen Osthang. Wir erereichen so den höchsten Punkt und die Bergstationen Götzner- und der Pfriemesköpfl-Bahn.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Vom Hauptbahnhof Innsbruck mit der Straßenbahn - "Stubaitalbahn (STB)" nach Mutters zur Haltestelle "Nockhofweg- Mutterer Alm Bahn".

Anfahrt

Von der A13 Brennerautobahn die Ausfahrt "Innsbruck-Süd" nach Mutters nehmen. In Mutters kurz vor dem westlichen Ortsende links der Beschilderung "Freizeitzentrum Mutters" folgen zum Parkplatz für Tourengeher.

Parken

Großer, gebührenpflichtiger Parkplatz für Tourengeher - Preis: € 2,50 (Winter 2014/15). Hinweis: Das Parken bei der Talstation der Mutterer Alm kostet 6€. Rückvergütung beim Kauf einer Liftkarte.

Weitere Informationen

Ausrüstung

Die Ausrüstung kann auf ein Minimum begrenzt werden: Tourenski und Felle, Wäsche zum wechseln. Notfallausrüstung ist nicht erforderlich.

Sicherheitshinweise

Beachte die Empfehlungen des Kuratoriums für Alpine Sicherheit und des Alpenvereins: Empfehlungen für Pistentouren

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V