Pfälzer Hütte: über den Panoramaweg Nr. 66 und Spitz nach Malbun

Quelle: DAV Sektion Bonn, Autor: Renate Porr

Blick von oben und zurück zur Querung des Schneefeldes.
Fast eben wandern wir zum Steinmann und Gipfelkreuz Augstenberg.
Rappastein und Alpe Gapfahl vom Augstenberg aus gesehen.
Naafkopf und Liechtensteins höchster Gipfel: Vorder-Hinter-Grauspitz
Wegweiser und Gipfelkreuz am Augstenberg, 2359 m.
Fürstin-Gina-Weg vom Augstenberg über Spitz zum Aussichtspunkt.
"Felsscheiben": unterhalb befindet sich der Einstieg zum Spitz.
Spitz oben: grasige Querung zum Sendemast.
Vom Aussichtspunkt zu den beiden Gipfeln Spitz und Augstenberg.
Von der Lawinenverbauung haben wir einen tollen Blick auf Malbun.

Die Tour

Halbtagesetappe am letzten Tag einer 4-tägigen Bergtour innerhalb Liechtensteins, von der Pfälzerhütte zum Augstenberg und auf normalem Wanderweg nach Malbun, mit dem Bus nach Nendeln.

Diese Bergwanderung auf sehr schönem Höhenweg (Panoramaweg Nr.66 1. Etappe in Gegenrichtung) führt uns von der Pfälzerhütte zunächst etwas anspruchsvoller hinauf auf den Augstenberg. Bereits vor dem Gipfelkreuz können wir bei entsprechendem Wetter mit einer atemberaubenden Aussicht rechnen. Mit dem Fürstin-Gina-Weg liegt ein bequemes Wegstück vor uns, das als Abwechslung für uns das Gipfelchen "Spitz" und den Aussichtspunkt "Chalbergrad" bereit hält. Von hier ist es nicht mehr weit bis entweder zur Sesselbahn hinunter nach Malbun oder, vorher abzweigend, weiter zu Fuß auf aussichtsreichen Wegen dorthin. Direkt im Zentrum nehmen wir den Bus nach Vaduz (Haltestelle Post), dort die Linie 11 nach Schaan und gelangen mit der Linie 13 nach Nendeln zu unserem Ausgangspunkt vor 4 Tagen.

Aufgezeichnete Tour: Sonntag, 1. Juli 2018

Niedrigster Punkt: 1408 Pfälzerhütte
Höchster Punkt: 2359 m Augstenberg Gipfel

Autorentipp

Für trittsichere, schwindelfreie Bergwanderer empfehle ich den kurzen Abstecher zum Gipfel Gorfion, 2308 m - siehe eigene Tourenbeschreibung..

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
285 hm
Abstieg
790 hm
Tiefster Punkt Pfälzerhütte
1408 m
Höchster Punkt Gipfel Augstenberg
2359 m
Dauer
3:15 h
Strecke
7,7 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Pfälzerhütte

Ziel

Malbun und mit Bus nach Nendeln zum Parkplatz

Weg

Von der Pfälzerhütte steigen wir über den Panoramaweg Nr.66 sofort steil und mit Holz- und Betonstufen in Serpentinen bis auf die grüne Schulter auf. Hier nach rechts, über Grasschrofen und über ein Schneefeld. Über einen winzigen Sattel gelangen wir ins plattigere Gestein. Unser Weg ist sehr gut markiert. Immer bergauf, das letzte Stück bis zu einer Pfahlmarkierung wandern wir wieder in Serpentinen.

Ab hier geht es gemütlich hinüber zu einem Steinmann und zum hölzernen Gipfelkreuz des Augstenberges mit Spruch, 2359 m. Eine tolle Rundum-Aussicht belohnt unsere Mühen. Anschließend wandern wir in Richtung Westen auf dem Fürstin-Gina-Weg gemütlich zum Gipfel "Spitz". An dessen Abzweigung leiten uns ausreichende Trittspuren über Geröll nach oben zu einer Querung. Diese ist fast eben und verläuft schließlich durch Gras bis zum Sendemast. Die Aussicht ist der vom Augstenberg sehr ähnlich, man kann zwar wegen diesem weniger nach Südwesten sehen, hat dafür aber einen schönen Blick hinab nach Malbun.

Auf dem bequemen Panoramaweg Nr. 66 gelangen wir zum Aussichtspunkt „Chalbergrad“ mit großem Kreuz. Wir haben einen großartigen Ausblick hinunter/hinüber zum österreichischen Nenzinger Himmel und dem Panüelerkopf.

Auf einem Steig wandern wir etwas schräg abwärts, erneut zum Panoramweg Nr. 66, der uns zum Sareiserjoch führt, 2000 m. Von hier halten wir uns in Richtung Seilbahnstation, also nach Norden, bis wir hinter einem Eisengatter zur markierten Abzweigung Triesenberg gelangen. Dort laufen wir in Serpentinen bergab, bis wir auf den Schotterfahrweg treffen. Diesem folgen wir links bis hinter die nächste scharfe Rechtskurve abwärts und noch ein Stückchen weiter. Links biegt nun der Fahrweg zur Alpe Turna, 1706 m, ab, den wir jedoch schon vor dem Hof nach rechts wieder auf schmalem Fußsteig mit ein paar Kurven verlassen.

Unten treffen wir auf einen Wegweiser, der zum örtlichen Wanderweg „Panoramaweg“ gehört - oder kürzen vorher querfeldein ab. Wir folgen dem hübschen Höhenweg nach rechts (nördlich) bis zu einer Bank. Hier sind vor und unter uns deutliche Trittspuren in der Wiese zu sehen, die abwärts zwischen zwei Häuser auf die Fahrbahn zwischen Hinter- und Vorderstrich führen. Das letzte Wegstück legen wir auf der asphaltierten „Kurzstraße“ bis ins Zentrum von Malbun zurück. Nur wenige Meter links von der Seilbahnstation – es gibt hier sogar ein offenes, sauberes WC – befindet sich die Bushaltestelle. Unser Bus fährt 10 Minuten nach jeder vollen Stunde - Zeit bitte vor Tourenbeginn überprüfen!

In Vaduz (Haltestelle Post) klappt der Umstieg in die Linie 11 perfekt, in Schaan steigen wir in die Linie 13. Wir haben eine Fahrzeit von fast einer Stunde. In Nendeln steigen wir an der Haltestelle Sebastianstraße aus und gehen etwa 100 m auf dem Bürgersteig nach Süden, um zum Parkplatz zu gelangen.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Pfälzerhütte ist nicht ohne Weiteres mit dem ÖPNV zu erreichen: Mit dem Zug nach Vaduz, mit dem Bus nach Malbun, Haltestelle Zentrum. Mit der Bergbahn zur Malbuner Bergstation und von dort zu Fuß über das Sareiserjoch Richtung Süden laufend.

Anfahrt

Die Pfälzerhütte ist nicht ohne Weiteres mit dem Auto zu erreichen: Mit dem PKW über die Autobahn A 14/E 60 (mautpflichtig) oder mautfrei über die B 190 nach Feldkirch/Österreich und der B 191 und den Schildern Nendeln, Schaan, Vaduz und Triesenberg folgen. Hier mit der guten Ausschilderung nach Steg abbiegen und die Bergstraße nach Malbun hinauf. Entweder mit der Bergbahn zur Malbuner Bergstation und von dort zu Fuß über das Sareiserjoch in Richtung Süden laufen. Oder bereits ab Malbun zu Fuß über das Sareiserjoch oder die Alpe Turna aufsteigen.

Parken

 Im Sommer kostenlos Parken an der Malbunstrasse auf P 1 (oben links, nur PKW) oder P 2 (fast ganz oben rechts, für Wohnmobilisten).

Weitere Informationen

Ausrüstung

Für die mehrtägige Bergtour unbedingt festes Schuhwerk, Regenzeug und ausreichend Getränke, sowie Rucksackverpflegung für tagsüber mitführen. Empfohlen werden außerdem: Sonnenmilch, Teleskopstöcke, Helm, 1.-Hilfe-Set, Stirnlampe (Hütte, Notfall), Biwaksack.

Sicherheitshinweise

  • An diesem Tag sind keine besonderen Sicherheitshinweise erforderlich.
  • Die mehrtägige Tour beinhaltet mit dem beschriebenen Verlauf auch alpine Wanderwege mit weiß-blau-weißer Markierung. Das bedeutet, sie führen teilweise durch wegloses Gelände, über Schneefelder, Geröllhalden, durch Steinschlagrunsen oder durch Fels mit kurzen Kletterstellen. Bauliche Vorkehrungen beschränken sich allenfalls auf Sicherungen von besonders exponierten Stellen. Benutzer von Alpinwanderwegen müssen trittsicher, schwindelfrei und in guter körperlicher Verfassung sein. Sie müssen die Gefahren im Gebirge kennen.
  • Hinweis: Die Drei Schwestern können bei Schlechtwetter über den Via Alpina Red (Roter Weg) ostseitig auf normalem Wanderweg umgangen werden. Dadurch entfällt aber ein erlebnisreicher Teil der Tour.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V