Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
59 hm |
Abstieg
|
59 hm |
Tiefster Punkt | 248 m |
Höchster Punkt | 308 m |
Dauer
|
1:00 h |
Strecke
|
3,4 km |
Perger Natur-Erlebnisräume

Quelle/Autor: WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH

Foto: Boris Mitterlehner, Boris Mitterlehner
Die Tour
Dieser Spazierweg führt auf etwas mehr als drei Kilometern vom Stadtzentrum zu den stadtnahen Natur- und Erlebensräumen von Perg. Er eignet sich besonders für Familien mit Kindern.
Entlang dieses Spazierganges informieren Schautafeln mit zahlreichen Abbildungen über die Fauna und Flora. Insektenhotels und Naschhecken liegen am Weg, ebenso ein geologischer Informationsstand neben dem Steinbrecherhaus, ein Baumlehrpfad entlang des Stephaniehains und als abschließendes Erlebnis gibt es einen Wasserspielplatz im Waldbad Perg.
Autorentipp
Vom Mai bis Oktober an jedem 1. Samstag im Monat öffnet das Mühlsteinmuseum Steinbrecherhaus und seine Schaumühle. Dann können sich Besucherinnen und Besucher vertiefend über die Geschichte der Perger Mühlsteinhauer und der geologischen Besonderheit des Perger Sandsteins informieren. Für Kleingruppen ab 6 Personen ist das auch außerhalb dieser Zeiten nach Vereinbarung möglich. Der Verein Steinbrecherhaus hat für Kinder eine Mühlstein-Rallye erarbeitet - Spaß, Erlebnis und Information liegen da ganz nahe beinander. Für Schulgruppen sind eigene Termine möglich.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Hauptplatz Perg
Ziel
Hauptplatz Perg
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Wie in die Donauregion Oberösterreich anreisen?
Der schnelle Weg ans Ziel – mit Bahn, Bus, Auto, Schiff oder Flugzeug.
Anreise mit Bus bis Hauptplatz Perg oder Bahn bis Bahnhof Perg
Anfahrt
Über die B3, Abfahrt Perg Mitte, dann ins Stadtzentrum
Parken
Im Stadtzentrum gilt Montag bis Freitag eine Kurzparkzone von 120 Minuten von 8-18, am Samstag von 8-13 Uhr, danach ist das Parken unbegrenzt möglich, der Parkplatz „Hinterbachweg“ liegt nahe des Hauptplatzes und des Waldbades (Abschluss-Station mit Wasser-Spielen) – für 1,50 kann man 5 Stunden, für 3 Euro einen ganzen Tag parken
Weitere Informationen
Ausrüstung
Obwohl stadtnah geführt, wird festes Schuhwerk empfohlen, abschnittsweise sind kurze, schmale Waldpfade zu begehen. Bei warmen Temperaturen Badezeug für die Kinder mitnehmen (Wasserspiele)