Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
1000 hm |
Abstieg
|
1000 hm |
Tiefster Punkt |
Parkplatz Hlg. Wasser 1020 m |
Höchster Punkt |
Patscherkofel Schutzhaus 2000 m |
Dauer
|
2:30 h |
Strecke
|
13,3 km |
Patscherkofel Schutzhaus (1964m), über die Skitour- Route

Quelle: Alpenverein TK Innsbruck, Autor: Josef Höfer
Die Tour
Ideale kurze Tour mit fast 1000Hm und kulinarischem Höhepunkt am Schutzhaus. Abstiegsmuffel wie ich können sich den Talhatscher mit der Patscherkofelbahn versüßen. (FREIZEITTICKET)
Autorentipp
Wer noch nicht genug hat steigt noch die 280Hm bzw. ca. 3/4Std. entlang des sanft steigenden Forstweges mit einer der schönsten Aussichtsmöglichkeiten auf halb Tirol hinauf zum Gipfel wo die "Gipfelstube" zur Rast einlädt.
Wunderbar lässt sich diese Tour mit Schwammerlsuchen verbinden und in einem Sommer wie heuer kann man diese Tour ohne weiters während einer Regenpause oder auch mit Schirm (ACHTUNG AUF GEWITTER) machen..
Als Abstiegsvarianten bieten sich an:
- eine Runtour zu Lanser Alm - Hlg. Wasser und über den Asphaltweg zurück zum Ausgangspunkt oder
- zurück über Hochmahd Alm zur Patscher Alm (auf diesem Verbindungssteig muss man unterhalb der Hochmahd Alm ein Sumpfgelände queren!) und entlang des breiten Forstweges hinunter Richtung dem Ort Patsch. Oberhalb der obersten Häuser des Ortes geht der Verbindungsweg zum Grünwalder Hof. Die letzten 300m geht man entlang der Landesstraße zurück zum Ausgangspunkt.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Parkplatz Goldbichl, Ausgangspunkt nach Hlg. Wasser an der Landesstr. Lans - Patsch, (auch Skitourengeher Parkplatz)
Ziel
Patscherkofel Schutzhaus
Weg
Vom Parkplatz geht man auf dem asphaltierten Zufahrtsweg zum Walfahrtsort Hlg. Wasser. Nach ca. 500 Wegmetern auf Asphalt mündet von links der Weg, der von der Talstation des Olympiaexpress kommt. Genau hier zweigt der anfangs BLAU- markierte Steig rechts hinauf ab und man steigt im Spitzkehrengelände mühelos durch den Wald. Immer wieder quert man Forstwege findet aber sofort wieder den Anschlusssteig. Bei der ersten Querung eines Forstweges ist die Markierung mißverständlich gesetzt. Man könnte glauben dass der Weg am links abzweigenden Steig weiter Geht. HIER auf alle Fälle durchs Gebüsch RECHTS weiter. (siehe Bild)
Auf Höhe 1600 nähert man sich der Familienabfahrt und schließlich der Talstation des "Panoramabahn" Sesselliftes. Um diesen herum und die Piste queren. DER TRACK WEICHT HIER VON DER SITUATION AUF DER KARTE AB! Im vergleich mit Google Earth stimmt die Lage der Panoramabahn auf der Karte nicht!
Gleich wieder auf gutem Steig hinein in ein kurzes Waldstück immer hinauf strebend zur Patscher Alm, die mit herrlicher Aussicht und leckerem Essen zu einer kurzen Rast einlädt. Immerhin hat man bis hier schon fast 700hm hinter sich. Direkt nach dem Gatter oberhalb der Alm steigen wir durch lichten Hochwald. Hier lassen die Wegspuren schon sehr bald nach und man orientiert sich am besten nach den vorhandenen Möglichkeiten, um hinauf zur Skipiste zu kommen. (Kompassrichtung genau nach Osten, höher steigend) Entlang dem im Aufstiegsinne linken Pistenrand steigen wir zur Bergstation des alten Ochsenalm-Schleppliftes und flach hinüber zum Schutzhaus.
Die verschiedenen Abstiegsmöglichkeiten bespricht man am besten bei einem leckeren Tris bzw. kühlem Blonden mit beschlagenem Glas. Mir am liebsten war der 20hm Abstieg auf der Westseite der Patscherkofelbahn und der anschließenden ABFAHRT bis Mittelstation Hlg. Wasser und dann hinüber zur "Teehütte" und über den Asphaltweg hinunter zum Ausgangspunkt.
Habe ein anderes Mal auch den Abstieg entlang des Forstweges zur Patscher Alm ausprobiert .... KEIN VERGLEICH Hier weiß man warum hinuntergehen oft mit HATSCHEN ersetzt wird!
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Postbus Linie 4141 aus www.ivb.at
Anfahrt
Von Innsbruck kommend fährt man am besten zum Fußballstadion TIVOLI und weiter zum großen Kreisverkehr mit den vielen Gartenzwergen unter der Autobahnbrücke und biegt rechts ein Richtung Igls. Durch den Ort weiter Richtung Patsch. Man kommt zur Kreuzung mit der Landesstraße Lans - Patsch und haltet sich links (Richtung Lans). Nach ca. 150m kann man rechts und links der Straße parken. Am Parkplatz angeschrieben sind Tafeln wie "zum Gasthaus Hlg. Wasser, und "Klettergarten und Klettersteig Goldbichl".
Vom Ober- bzw. Unterinntal kommend fährt man am besten auf die A13 Autobahn Richtung Brenner und bei der Ausfahrt Patsch ab. Den Ort lässt man aber rechts oben liegen und fährt geradeaus weiter, vorbei am Gasthof Grünwalder Hof Richtung Lans und kommt zur selben Kreuzung wie diejenigen die von Innsbruck kommen. Hier geradeaus weiter bis man nach ca. 150m den Parkplatz sieht.
Parken
Der kostenlose Parkplatz ist zwar nicht gerade klein aber dennoch gilt es Glück eine Parklücke zu finden. Wenns an Platz mangelt am besten umdrehen und Richtung Grünwalder Hof fahren auf dieser Strecke gibt es noch ein paar Plätze am Straßenrand der Hauptstraße.
Achtung:
- Den Holzlagerplatz auf der linken Seite immer frei zugängig halten!
- Halten- und Parken verboten entlang der Landesstraße Richtung Lans!
- Beim Grünwalder Hof dürfen nur Gäste Parken!
Weitere Informationen
http://www.alpenverein.at/portal/wetter/index.php
Mo - Sa 1300 - 1800 Uhr telefonische alpinmeteorologische Beratung: +43 512 29 16 00
www.schutzhaus-patscherkofel.at
Patscher Alm Tel: +43 664 883 869 46
Hochmahd Alm Tel: +43 650 473 0567
www.skitourengehen.info/p2/verhaltensregeln/regeln.php
http://www.alpenverein.at/shop/kartenuebersichten/alpen.php
Ausrüstung
Ich empfehle normale Wanderausrüstung mit festem Schuhwerk und ev. Skistöcke zum Bergabgehen. Den Kälte- Nässe- Schutz sollte jeder selber Entscheiden. Dies hängt von der angesagten Witterung ab, die man via Alpenvereinswetter bestens mitgeteilt bekommt.
Sicherheitshinweise
Bei Begehungen im Sommer gibt es keinerlei Gefahren. (NEBEL oberhalb der Patscher Alm ab der Skipiste! Hier orientiert man sich am besten am Sessellift, dem man bis zum Forstweg, der von rechts kommt folgt, auf diesem nach links bis zum Schutzhaus.
Bei einer Besteigung mit Skibetrieb bitte die Pistenregeln beschten. Nach ca. 1/3 des Weges muss man einen steileren Abschnitt hinauf auf die Piste zurücklegen der im Winter gern vereist ist . Über diese 15m hilft aber ein gespanntes kurzes Drahtseil.