Aufstieg
|
4059 hm |
Abstieg
|
4099 hm |
Tiefster Punkt | 326 m |
Höchster Punkt | 898 m |
Dauer
|
73:18 h |
Strecke
|
277,5 km |
Ostbayerischer Jakobsweg

Quelle: Pilgerwege Deutschland, Autor: Fränkische St. Jakobus-Gesellschaft US

Foto: Ulrich Schönbein, Foto Ulrich Schönbein
Die Tour
Der Ostbayerische Jakobsweg ist die Fortsetzung des von Prag her kommenden Südwestböhmischen Jakobsweges und führt uns weiter nach Regensburg und Donauwörth.
Der Weg folgt zunächst den uralten Verbindungswegen zwischen Böhmen und Bayern im Bereich der Further - Chamer Senke. Er durchquert den nördlichen Teil des Bayerischen Waldes und erreicht die Donau bei Regensburg. Ab Regensburg folgt die Route dem Lauf der Donau flußaufwärts. Sie durchquert den weltberühmten Donaudurchbruch zwischen Kelheim und Kloster Weltenburg. In ihrem weiteren Verlauf benützt sie sodann bequeme Forststraßen durch die großen Wälder des Nordufers, um nach Eichstätt zu gelangen. Auf weiten Strecken folgt man schnurgerade entweder den Resten des Obergermanisch - Rätischen Limes oder den Trassen der begleitenden Römerstraßen. In Eichstätt wendet sich der Weg nach Süden über die Hochflächen des Fränkisch-Schwäbischen Jura nach Donauwörth .Hinweis
Der Ostbayerische Jakobsweg hat eine Gesamtlänge von etwa 273 km, davon entfallen 122 km auf die Strecke von der tschechischen Grenze bis Regensburg und 151 km auf die Strecke von Regensburg bis Donauwörth. Beide Routen sind durchgängig mit dem offiziellen Symbol des Jakobsweges markiert und ausgeschildert (stilisierte gelbe Jakobsmuschel auf blauem Grund; Schloss der Jakobsmuschel zeigt jeweils die Richtung an).
siehe auch:
Info
Karte
Weiter stöbern
Wegbeschreibung
Start
Eschlkam
Ziel
Donauwörth, Altstadt
Weg
Eschlkam (tschechische Grenze) sog. 0-Punkt des Ostbayrischen Jakobsweges - Eschlkam - Neukirchen - Bad Kötzting - Stallwang - Wörth an der Donau - Regensburg - Kelheim - Altmannstein - Stammham/Westerhofen - Eichstätt - Bergen – Schweinspoint - Donauwörth