Ober der Mauer - von der Ochsenalm

Quelle: Alpenverein Innsbruck, Autor: Toureninformation Alpenverein Innsbruck

Hier der Ausgangspunkt der Ochsenalm, im Hintergrund die Matreier Grube.
Hier steigen wir zu dem breiten Kar empor und dann unterhalb der Felsen nach rechts in die Matreier Grube.
Wir erreichen die Matreier Grube, im Vordergrund das Kalbenjoch und der weitere Aufstieg zum Gipfel.
Die markante Felswand links gehts zur Ober der Mauer und rechts zur Lämpermahdspitze.
Die Gipfelflanke links ist im oberen Teil ca. 37° steil.
Kurz vor dem flachen Sattel die steilste Stelle, hier bei harter Schneeoberfläche oft zu Fuß weiter.
Hier nochmals der Aufstieg vom Gipfel aufgenommen.
Hier der flache Sattel nach rechts in 15 Sekunden zum Gipfel.
Blick Richtung Kesselspitze.
Hier die Abfahrt ins Tal auf der linken od. rechten Talseite.

Die Tour

Ein weiteres Tourenziel vom Ausgangspunkt Ochsenalm ist die Schitour mit dem eigenartigen Namen "Ober der Mauer"

Die Schitour "Ober der Mauer" ist zu unrecht ein selten begangener Schitourengipfel, hat aber meistens bessere Firnverhältnisse als deren Nachbargipfel die Lämpermahdspitze. Die Schitour ist im oberen Teil sehr steil und benötigt daher sichere Schneeverhältnisse.

Autorentipp

Durch den hohen Ausgangspunkt der Ochsenalm und Maria Waldrast ist diese Schitour noch weit ins Frühjahr hinein machbar.

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
954 hm
Abstieg
957 hm
Tiefster Punkt Ochsenalm
1558 m
Höchster Punkt Ober der Mauer
2509 m
Dauer
4:30 h
Strecke
7,4 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Weg

Vom Parkplatz der Ochsenalm 1.564m gehts Richtung Süden in wenigen Minuten zur Ochsenalm 1.558m. Von hier Richtung südwesten flach taleinwärts zur Matreier Grube. Auf der orographisch rechten Talseite unterhalb der Peilspitz aufwärts bis zu einem weiten Talkessel. Von hier weiter bis kurz vor dem bereits sichtbaren Kalbenjoch 2.225m. Hier wird das Gelände steiler. Wir steigen Richtung Nordwesten zu der markanten Felswand zwischen Ober der Mauer und Lämpermahdspitze auf. Ca. 100 Hm unterhalb der Felsmauer queren wir dann nach Süden ca. 100 m hinüber, hier wird das Gelände nochmals steiler (ca. 37°). Kurz darauf erreichen wir einen flachen Sattel, von hier in wenigen Minuten zum Gipfel.

Abfahrt wie Aufstieg.

 

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn von Innsbruck nach Matrei am Brenner (halbstündlich € 5,10 für Erw). Fahrtzeiten finden Sie unter www.vvt.at. Weiter mit dem Taxi vom Bahnhof zum Kloster Maria Waldrast. Telefon vom Klostergasthof +43 (0) 5273 / 62 19 od.  Telefon +43 (0) 664 / 41 30 879. Dort nach der Taxinummer nachfragen und mit dem Taxi bis zum Parkplatz der Ochsenalm fahren.

Anfahrt

Autobahnausfahrt Matrei am Brenner der A13 Brennerautobahn. Bei der Ausfahrt nach rechts abbiegen und nach Matrei fahren, fast durch den ganzen Ort durch, dann zweigt nach links eine kleine Straße Richtung Mühlbachl ab. Auf dieser bis zum Ort und weiter bis zur Mautstraße der Maria Waldrast. Auf der Mautstraße weiter bis zum Parkplatz Ochsenalm (680 m vor Maria Waldrast).

Parken

Kleiner Parkplatz ca. 7 Autos haben hier Platz. 680 m weiter befindet sich der Parkplatz vom Kloster Maria Waldrast.

Weitere Informationen

Kloster Maria Waldrast Ganzjährig geöffnet Tel. +43/(0)5273/6219.
www.oebb.at Anreise mit der Bahn nach Matrei am Brenner.
www.vvt.at Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Ausrüstung

Komplette Schitourenausrüstung mit LVS-Gerät, Schaufel und Sonde.

Sicherheitshinweise

Sehr steile Schitour daher nur für das Frühjahr oder bei Firnverhältnissen zu empfehlen.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V