NAHTURSPUR Bienen- und Kräuterlehrpfad

Quelle: Tourismusverband Steyr Nationalpark Region, Autor: Rosina Bürscher

Die Tour

Frei nach dem Motto: Kräuter heilen - Kräuter schmecken - Kräuter machen schön - erstreckt sich der Kräuter- und Bienenlehrpfad “Nahturspur” auf der alten Waldbahnstrecke in Brunnbach. Forschende Lernangebote machen das Erleben der regionalen Pflanzenwelt und die Symbiose von Biene und Pflanze möglich. Der Fokus liegt auf dem kostenlosen Erleben in und mit der Natur.

Vor ca. 100 Jahren wurde aufgrund einer großen Borkenkäfer-Katastrophe im Brunnbachtal die sog. Waldbahnstrecke angelegt, die zum Abtransport von 1 Million Festmeter Holz diente. Bis Anfang der 70er Jahre transportierte man mit der Bahn Holz aus dem Tal, danach wurde sie aus Kostengründen eingestellt. Im Laufe der Zeit hat sich Natur diese Trasse wieder zurückerobert. Mit dem Lehrpfad entlang dieser ursprünglichen Strecke soll aufgezeigt werden, dass die Kräfte der Natur den Menschen überdauern.

Der Kräuterlehrpfad ist in 21 Schautafeln eingeteilt, die mit aktiven Elementen ausgestattet sind, welche zum Mitmachen und Forschen anregen. Die Vorderseite der Tafeln zeigt die Sachinformation zur jeweiligen Pflanze und auf der Rückseite finden sich die aktiven Impulse zum Forschen und Ausprobieren. Zusätzlich werden für die Besucher und Besucherinnen mit Hilfe von QR-Codes Online-Materialien zur Verfügung gestellt.

Inhaltlich befasst sich der Lehrpfad mit unterschiedlichen Themen aus der Bienen- und Kräuterwelt. Von der Samenverbreitung, über die Giganten der Urzeit, bis hin zur Bestäubung der Pflanzen durch die Biene, kann alles erlebt und beforscht werden. Die Besucher und Besucherinnen erwarten Lupen, Maßbänder, Spiele und spannende Forscheraufträge. Eingebettet in der natürlichen Umgebung der Kräuter- und Bienenwelt findet man ein Naturlabor, das zum Entdecken anregt: Ausprobieren unbedingt erlaubt.

Autorentipp

Mittels QR-Codes werden Online-Materialien zur Vor- und Nachbearbeitung des Bienen- und Kräuterlehrpfades zur Verfügung gestellt.

Info

Schwierigkeit
leicht
Aufstieg
25 hm
Abstieg
25 hm
Tiefster Punkt 485 m
Höchster Punkt 510 m
Dauer
40 min
Strecke
2,6 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Großraming/Infohütte beim Brunnbachstadl

Ziel

Großraming/Infohütte beim Brunnbachstadl

Weg

Der Kräuterlehrpfad verläuft über eine Strecke von ca. 2,5 km größtenteils auf der alten Waldbahnstrecke und auf der öffentlichen Gemeindestraße. Der Weg beginnt bei der Infohütte der Waldbahn (Brunnbachstadl), führt über einen Steg den Bach entlang und überquert vor der „Hoidabrücke“ die Straße. Von dort führt der Lehrpfad weiter entlang der linken Bachseite auf dem Grund der Familie Scharnreithner (Almbauer) bis zur Waldburgabrücke. Bei der Waldburgabrücke kehrt der Lehrpfad um und verläuft entlang der Gemeindestraße bis zum Brunnbachstadl zurück.

Anreise

Parken

Großraming/Parkplätze beim Brunnbachstadl

Weitere Informationen

Am Start- und Zielpunkt befindet sich der Brunnbachstadl, wo regionale Köstlichkeiten und Erfrischungen ausgeschenkt werden.

Ausrüstung

Festes Schuhwerk empfohlen, für Kinderwagen nicht geeignet.

Sicherheitshinweise

Achtung: Nicht alle Pflanzen sind zum Verzehr geeignet. Außerdem bitten wir um Rücksicht auf die Natur und die zur Verfügung gestellten Materialien.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V