Schwierigkeit |
leicht
|
Aufstieg
|
759 hm |
Abstieg
|
760 hm |
Tiefster Punkt |
Rottal 1220 m |
Höchster Punkt |
Mitterberg 1843 m |
Dauer
|
3:45 h |
Strecke
|
6,9 km |
Mitterberg über Rottal von den Huttererböden

Quelle: Alpenverein Linz, Autor: Thomas Poltura
Die Tour
Von der Edtbauernalm zur Skipiste die ins Tal führt und linkshaltend den schmalen Forstweg zur Steyrsbergerreit hinab ins Rottal. Auf dem Fahrweg gehen wir hinauf bis zum Fuß der steilen Nordflanke des Mitterbergs und zweigen dann bei der Jagdhütte links ab. Durch Lärchenwald marschieren wir linkshaltend in einem Bogen um den Mitterberg herum und erreichen so das Plateau unter dem Pyhrnerkampl und Elmplan. Über die Südseite steigen wir zum Gifpel des Mitterbergs hinauf. Abfahrt wie Aufstieg.
Die Skitour auf den Mitterberg, der etwas "im Schatten" von Schrocken und Wilde steht, bietet bei Föhn oder starkem Westwind eine geschützte Alternative. Bis auf einen steilen Hang ist die Tour relativ lawinensicher und die Orientierung ist einfach. Bei wenig Schnee ermöglicht der hohe Ausgangspunkt auf den Huttererböden (abgesehen vom rasch aperen Forstweg ins Rottal) bis spät ins Frühjahr eine lohnende Tour.
Autorentipp
Bei ausreichender Schneelage kann man direkt vom Ort (Bereich Kohlbach, Auffahrt bis Moosschuster) oder von der "Schling" (Kehre an der Mautstraße, 880 m) oder auf der Höhe 1220 m (Einmündung der Forststraße von der Schmiedleitenalm zur Piste bzw. Straße) die Tour beginnen.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Gefahrenpotential
|
|
Technik | |
Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Edtbauernalm / Huttererböden
Ziel
Edtbauernalm / Huttererböden
Weg
Von der Edtbauernalm flach hinüber zur Skipiste die ins Tal führt und linkshaltend zum steilen Ostrand des Plateaus. Auf dem markierten schmalen Forstweg zur Steyrsbergerreit hinab ins Rottal (Wanderweg und Mountainbike-Strecke). Im flachen Rottal (Tafel Naturschutzgebiet) zweigen wir rechts ab und marschieren taleinwärts und dann links über eine Lichtung hinauf zur Forststraße. Wir queren die Forststraße in östlicher Richtung und erreichen so den Fahrweg zur Jagdhütte. Durch Fichtenwald geht es bis zur Ochsenboden Jagdhütte. Hier zweigen wir links ab und steigen durch den Lärchenwald hinauf in eine Mulde unter dem Nordosthang des Mitterbergs. Nun gehen wir linkshaltend den steilen mit Lärchen und Latschen bewachsenen Hang hinaut zum flachen Boden unter dem Pyhrnerkampl. In einem weiten Rechtsbogen gelangen wir zu einem Sattel direkt südlich unter dem Gipfel des Mitterbergs. In einigen Kehren marschieren wir hinauf zum Gipfel. Abfahrt entlang der Aufstiegsspur.
Aufstiegszeit: 2 bis 2,5 Stunden; Abfahrtszeit (mit Gegenanstieg zur Edtbauernalm): ca. 1,5 Stunden
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Pyhrnbahn bis zum Bahnhof Hinterstoder und mit dem Bus nach Hinterstoder. Entweder mit dem Taxi zur Edtbauernalm oder mit dem Skilift zu den Huttererböden und Querung nach Osten zur Edtbauernalm (15 Minuten).
Anfahrt
Auf der A9 Pyhrnautobahn bis zur Abfahrt St. Pankraz/Hinterstoder und in den Ort Hinterstoder. Noch vor dem Skigebiet zweigt links die Mautstraße zu den Huttererböden ab. Ca. 9 KM die Bergstraße hinauf und ganz oben links abzweigen zur Edtbauernalm (eventuell Schneeketten erforderlich). Mautkosten (Stand Feb 2014): Euro 7,- je PKW (inkl. Fahrer), Euro 4,- je weitere Person.
Parken
Parkplatz bei der Edtbauernalm.
Weitere Informationen
Das Gebiet ist Teil des Naturschutzgebietes Warschneck Nord.
Ausrüstung
Standardausrüstung (inkl. LVS, Schaufel, Sonde)
Sicherheitshinweise
Der schmale Forstweg hinab ins Rottal ist lawinengefährdet. Das steilere Anfangsstück darf beim Bergabfahren nicht unterschätzt werden, der Hang nach unten ist sehr steil und ein Sturz ist unbedingt zu vermeiden.