Mindelheimer Klettersteig inkl. Zustieg ab Mittelberg

Quelle: AV-alpenvereinaktiv.com, Autor: Ute Bergmaier

Ausschwung nördlicher Schafalpenkopf
Am mittleren Schafalpenkopf
Die berühmte Brücke am Mindelheimer Klettersteig
Mindelheimer Hütte und Kemptner Kopf
Passage im Mindelheimer Klettersteig

Die Tour

Rundtour über den Mindelheimer Klettersteig, einen der bekanntesten Steige im Allgäu, ab Mittelberg

Der 1975 erbaute Mindelheimer Klettersteig gehört wohl zu den bekanntesten Steigen im Allgäu und weit darüber hinaus. Die abwechslungsreiche Wegführung über die drei Schafalpenköpfe sorgt immer wieder für Überraschungen und der Hauptdolomit wechselt ständig sein Gesicht. Die Aussicht auf den gegenüberliegenden Allgäuer Hauptkamm, von der Trettachspitze bis zum Biberkopf, ist einzigartig. Der Mindelheimer Klettersteig ist sehr gut mit Drahtseilen, Klammern und Stiften versichert, er sollte dennoch nur von gut trainierten, absolut trittsicheren und schwindelfreien Bergsteigern begangen werden. Der Steig kann in beide Richtungen begangen werden. Hier wird die Nord-Süd-Variante beschrieben, auf Alpenvereinaktiv finden sich weitere Zustiegsmöglichkeiten, auch für die Süd-Nord-Variante.

Info

Schwierigkeit
C
schwer
Aufstieg
1650 hm
Abstieg
1650 hm
Tiefster Punkt 1178 m
Höchster Punkt 2314 m
Dauer
9:00 h
Strecke
16,6 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Mittelberg, 1212 m, Parkplatz beim Gasthof Schwendle

Ziel

Mittelberg, 1212 m, Parkplatz beim Gasthof Schwendle

Weg

Vom Gasthof Schwendle, 1176 Meter, steigt man durchs Wildental an der Wiesalpe vorbei zur Fluchtalpe, 1390 Meter, auf. Hier führt der linke Abzweig an der Vorderen Wildenalpe vorbei zur Fiderepasshütte, 2065 Meter, hinauf. Nach einem kurzen Abstieg in eine Mulde steigt man hinauf zur Fiderescharte und findet rechtshaltend den Einstieg auf 2250 Meter. Hier beginnt die erste Passage des Mindelheimer Klettersteigs mit der Überschreitung des Nordöstlichen Schafalpenkopf, 2320 Meter. Nach einigen leichten Passagen kommt gleich die Schlüsselstelle in Form einer überhängenden Wand (C). Es folgt ein steiler Aufstieg mit einer schiefen Leiter (B). Der Gipfel des Nordöstlichen Schafalpenkopf ist über einen kurzen ungesicherten Zackengrat (I) erreichbar. Nun folgt der Abstieg über den Gipfelgrat mit einer kniffligen Stelle (B/C). Es geht über eine kurze Brücke in Form einer liegenden Leiter (A/B), dann steigt man über eine schräge Rampe (A/B) weiter ab. Nach einer kurzen Gegensteigung können in einem ebenen Abschnitt Kräfte gesammelt werden. Über eine senkrechte bis leicht überhängende Klammernreihe (B/C) erreichen die Bergsteiger eine Scharte. Nun folgt der Abschnitt über den Mittleren Schafalpenkopf, 2302 Meter. Ein interessanter Aufstieg über Kamine, Leitern und Wandstufen (B) bringt die Klettersteiggeher zum stellenweise sehr ausgesetzten Zackengrat (A/B) des Mittleren Schafalpenkopf. Nach einem Spreizschritt (B) folgt der bald leichter werdende Abstieg in eine Scharte, die nach fast drei Stunden seit dem Einstieg erreicht wird. Hier ist ein Notabstieg nach Nordwesten möglich. Über einen letzten Gipfel, den Südwestlichen Schafalpenkopf, 2272 Meter, führt der Klettersteig in einer weiteren Stunde zum Ausstieg. Auch hier müssen Gratabschnitte im II. Schwierigkeitsgrad unversichert überwunden werden. Vom Ausstieg geht es hinab in eine Scharte um dann zum Kemptner Köpfl, 2191 Meter, aufzusteigen. Von dort bietet es sich an, an der Kemptener Scharte, 2108 Meter, vorbei, zur Mindelheimer Hütte, 2013 Meter, zu wandern, um bei gutem Essen und einer wunderschönen Aussicht das Erlebte nochmals Revue passieren zu lassen. Für weitere Projekte bietet sich hier idealerweise auch eine Übernachtung an. Zum Abstieg ins Tal wendet man sich an der Kemptner Scharte Richtung Hintere Wildenalpe und Fluchtalpe und erreicht hier den Aufstiegsweg. Auf bekannten Pfaden geht es in 2 ¼ Stunden zurück nach Mittelberg.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis Oberstdorf. Von dort mit dem Bus Linie 1 nach Mittelberg ins Kleine Walsertal.

Weitere Informationen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, Klettersteigset, Klettergurt und Helm!

Ausreichend Verpflegung und angemessene Kleidung

Sicherheitshinweise

Klettersteig der Schwierigkeit C und II. Versicherungen: Stahlseil, Leitern, Klammern, Trittstifte. Komplette Klettersteigausrüstung erforderlich. Nicht für Kinder geeignet!

Nur bei guten und stabilen Wetterverhältnissen durchführen!

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V