Schwierigkeit |
leicht
|
Aufstieg
|
403 hm |
Abstieg
|
1092 hm |
Tiefster Punkt | 687 m |
Höchster Punkt | 1610 m |
Dauer
|
2:45 h |
Strecke
|
19,8 km |
Mellau | Rossstelle - Mellental (mit Seilbahn)

Quelle: Bregenzerwald, Autor: Elisabeth Schneider
Die Tour
Schöne Einsteigertour von der Roßstelle über das Alpgebiet des Mellentals wieder zurück ins Dorfzentrum von Mellau.
Die Tour beginnt mit der Auffahrt der Mellaubahn auf die Roßstelle. Von dort führt der Weg zuerst aufwärts zur Wildguntenalpe und dann durch das Mellental hinab nach Mellau.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Mellau, Talstation Mellaubahn
Ziel
Mellau, Talstation Mellaubahn
Weg
Mit der Mellaubahn fährt man hinauf zur Bergstation Rossstelle (1.400 m). Hier schlängelt sich der Weg hinauf zur Wildguntenalpe (1.610 m), dem höchsten Punkt der Tour. Nach der Vordersuttisalpe mündet der Weg beim Mösle (1.260 m) in einen anderen Güterweg, der weiter hinein in das Mellental führt. Dabei radelt man zunächst wieder bergauf bis zur Bleichtenalpe (1.325 m) und dann über die Hauseralpe hinunter zur Lindachalpe (1.140 m). Von hier führt der Weg durch das lange Mellental entlang des Mellenbaches wieder zurück nach Mellau und weiter zur Talstation der Mellaubahn (690 m).
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
www.vmobil.at
Weitere Informationen
Beachten Sie die Betriebszeiten der Mellaubahn. www.damuels-mellau.at
Ausrüstung
Helm, Brille, Schutzausrüstung, witterungsangepasste Kleidung, Rucksack mit Erste-Hilfe-Set, Pumpe, Reserveschlauch
Sicherheitshinweise
- Verantwortungsvolles Fahren mit kontrollierter Geschwindigkeit und auf halbe Sicht , besonders bei Kurven, da jederzeit mit Hindernissen zu rechnen ist: Steine, Äste, Wegschäden, zwischengelagertes Holz, Weidevieh, Weidegatter, Schranken, Fahrzeuge und Forstmaschinen, Wegsperren, etc.
- Wanderer und Fußgänger haben Vorrang. Rücksichtsvolles Überholen erfolgt im Schritttempo.
- Die land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung hat auf den freigegebenen Wegen Vorrang. Weidegatter sind wieder zu schließen, vorübergehende Wegsperren werden eingehalten.
- Die vorgesehenen, beschilderten Strecken nicht verlassen. Damit werden Natur- und Wildlebensräume geschont.
- Eine gute Tourenplanung nimmt Rücksicht auf die Schwierigkeit der Strecke und das eigene Können. Dazu gehören auch Helm, Schutzausrüstung und ein technisch einwandfreies Mountainbike.