Mellau | Mellau - Schnepfau - Au - Schoppernau

Quelle: Bregenzerwald, Autor: Mellau Tourismus, www.mellau.at

Radweg Bregenzerwald
Blick auf die Kanisfluh vom Engevorsäß
Enge Vorsäß
Vorsäß Enge Mellau
Blumenpracht in Mellau
Vorsäß Enge

Die Tour

Mellau Bergbahnen - Vorsäß Enge - Hirschau - Schnepfau - Radweg - Au - Schoppernau - Vorsäß "Armengemach" - Schoppernau - Au - Radweg - Schnepfau - Hirschau - Vorsäß Enge - Mellau Bergbahnen

Start der Tour ist in Mellau (Bergbahnen), von wo aus man Richtung Vorsäß Enge radelt. Am Ende des Hinteren Engevorsäßes fährt man links über die Brücke nach Hirschau und folgt dem Radweg von Hirschau nach Schnepfau. Vor dem Fußballplatz rechts abbiegen, die Brücke queren und dann sofort links halten Richtung Au. Dem Radweg entlang der Bregenzerache folgen. Am Ortsende von Au kurz rechts halten und dann links, wieder entlang des Radweges nach Schoppernau. Über die Parzelle Gräsalp gelangt man ins Vorsäß "Armengemach".
Den Rückweg führt über dieselbe Strecke.

Autorentipp

- Einkehrmöglichkeiten: Hotels/Gasthäuser in Mellau, Hirschau, Schnepfau, Au und Schoppernau
- Schwimmbäder in Mellau, Au und Schoppernau

Info

Schwierigkeit
leicht
Aufstieg
324 hm
Abstieg
318 hm
Tiefster Punkt 692 m
Höchster Punkt 867 m
Dauer
3:00 h
Strecke
29,2 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Bergbahnen Mellau

Ziel

Bergbahnen Mellau

Weg

Einsteiger
·        Keine spezifischen Mountainbike-Kenntnisse nötig
·        In der Regel gut befestigte Wege und Straßen

Länge: ca. 25 km
Höhenunterschied: bis 170 hm

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

www.vmobil.at

Anfahrt

Über Lindau:
Pfändertunnel - Autobahnausfahrt Dornbirn-Nord - Bregenzerwald (B 200) - Mellau, ca. 40 km.

Über Kempten-Immenstadt:
Oberstaufen - Ach - Lingenau - Egg - Mellau, ca. 50 km.

Über Füssen:
Reutte/Tirol - Lechtal - Warth - Schröcken - Au - Mellau, ca. 85 km.

Sie benötigen auf Österreichs Autobahnen eine Vignette, die Sie bei allen Tankstellen und beim ÖAMTC/ARBÖ erhalten.

Parken

Bergbahnen Mellau

Weitere Informationen

Sicherheitshinweise

Mountainbikerouten führen in ein Gelände, in dem besondere Anforderungen an die Eigenverantwortung der Mountainbiker gestellt werden. So können Steine und Bäume den Weg kurzfristig unpassierbar machen oder der Weg führt durch ein Steilgelände an Gefahrenstellen vorbei, wo Absturzgefahr besteht. Durch die Bewirtschaftung der Wälder und Alpen ist auch jederzeit mit Gegenverkehr, abgestellten Fahrzeugen oder Wegsperren zu rechnen. Beim Mountainbiking ist es wichtig, dass gewisse Verhaltensregeln eingehalten werden, um Konfrontationen mit anderen Nutzergruppen zu vermeiden und um die eigene Sicherheit zu gewährleisten. Dazu gehören vor allem:

- Verantwortungsvolles Fahren mit kontrollierter Geschwindigkeit und auf halbe Sicht , besonders bei Kurven, da jederzeit mit Hindernissen zu rechnen ist: Steine, Äste, Wegschäden, zwischengelagertes Holz, Weidevieh, Weidegatter, Schranken, Fahrzeuge und Forstmaschinen, Wegsperren, etc.

- Wanderer und Fußgänger haben Vorrang. Rücksichtsvolles Überholen erfolgt im Schritttempo.

- Die land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung hat auf den freigegebenen Wegen Vorrang. Weidegatter sind wieder zu schließen, vorübergehende Wegsperren werden eingehalten.

Die vorgesehenen, beschilderten Strecken nicht verlassen. Damit werden Natur- und Wildlebensräume geschont.

- Eine gute Tourenplanung nimmt Rücksicht auf die Schwierigkeit der Strecke und das eigene Können. Dazu gehören auch Helm, Schutzausrüstung und ein technisch einwandfreies Mountainbike.

Notruf-Nummern (kostenlos):
- 112 Euro-Notruf
- 140 Alpine Notfälle Österreich

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V