Malgrübler, vom Wattental über das Malgrüblerkar

Quelle: Alpenverein Innsbruck, Autor: Josef Essl

Mittlerweile bestehen vor dem ehem. Gh. Hanneburger ausgewiesene und kostenpflichtige Parkplätze.
Kurz nach dem Start der Tour bei der Tischleraste.
Bei der Wazalm (1580 m).
Wunderschönes, kupiertes Gelände, welches zum Hochleger der Wazalm führt.
Anfang April und noch beinahe 2 Meter Schnee. Dahinter sind auch die steilen Lawinenhänge unterhalb des Roßkopfes zu sehen.
Beim Wazalm-Hochleger. Versteckt unter einer dicken Schneedecke.
Kurz nach dem Wazalm-Hochleger öffnet sich der untere Abschnitt des Malgrüblerkars.
Im Mittelteil des Malgrüblerkars, welches von steilen Bergflanken begrenzt wird.
Der zweite Abschnitt des Malgrüblerkars steilt sich wieder auf. Aufstiegsvarianten gibt es rechterhand als auch etwas linkerhand.
Steil ist der Anstieg über den zweiten Abschnitt des Malgrüblerkars.
Im oberen Abschnitt ist das Gelände stark verblockt (Vorsicht bei der Abfahrt).
Kurz vor dem Sattel.
Einmündung in die Aufstiegsspur, welche vom Voldertal heraufführt.
Bis zum Gipfel ist es nicht mehr weit.
Steile Hänge bieten herrlichen Pulvergenuss.
Ein Blick zurück.
Die erste Spur.
Im Bereich der Wazalm bieten wunderschöne Hänge herrlichen Abfahrtsgenuss.

Die Tour

Aufgrund der Steilheit und der häufigen Lawinengefahr zählt die Schitour auf den Malgrübler über das Malgrüblerkar zu den weniger häufig gewählten Anstiegen im Wattental. Flache Passagen wechseln sich mit steilen Passagen ab. Der Anstieg ist landschaftlich grandios und das Gelände äußerst variantenreich.

Unschwierig und sicher ist der Anstieg über die Tischleraste bis zur Wazalm (1580 m). Die anschließende Querung unterhalb der steilen Osthänge des Roßkopfes verlangt eine sichere Lawinensituation. Landschaftlich besonders schön ist der Anstieg über das Malgrüblerkar nach dem Hochleger der Waz-Alm. Etwas verwinkelt erreicht man nach Steilhängen und Flachpassagen den Sattel, der in die Aufstiegsroute aus dem Volderertal einmündet. Über weitläufiges Gelände geht es zuletzt zum Gipfel.

Autorentipp

Nach Neuschneefällen ohne Windeinfluss und dennoch sicheren Lawinenverhältnissen bieten die Hänge vom Malgrübler durch das Malgrüblerkar häufig herrlichen Pulvergenuss.

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
1430 hm
Abstieg
1430 hm
Tiefster Punkt Hanneburger
1351 m
Höchster Punkt Malgrübler
2749 m
Dauer
2:45 h
Strecke
6,1 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Parkplätze beim ehem. Gasthof Hanneburger (1351 m)

Ziel

Parkplätze beim ehem. Gasthof Hanneburger (1351 m)

Weg

Etwa 100 m vor dem ehem. Gh. Hanneburger zweigt rechterhand eine Straße ab, die wenige Meter nach unten führt. Dieser folgen wir und gelangen rechterhand zu einer Wiese, die wir in westlicher Richtung queren. Schon nach wenigen Minuten erreichen wir die Almhütten der Tischleraste, wo wir auf den Güterweg gelangen. Auf diesem in nördlicher Richtung, erreichen wir schon bald die Almwiesen der Wazalm (1580 m). An den Almen vorbei und über sanftes und angenehm kupiertes Gelände, erreichen wir schon bald wieder den Güterweg, der nun unter den steilen Osthängen des Roßkopfes zum Hochleger der Wazalm führt. Unterhalb der steilen Hänge steuern wir in südwestlicher Richtung das markante Kar an, welches sich gut 250 Höhenmeter in angenehmer Steilheit hinaufzieht. Nun geht es durchwegs sanft durch das Malgrüblerkar bis sich die Hänge wieder aufsteilen (von hier könnte man auch den Wintergipfel des Haneburger besteigen). Wir wenden uns nach Süden und überwinden steil das nächste Kar, welches sich schon bald wieder abflacht. Zwischen Fels- und Steinblöcken erreichen wir einen Sattel, den wir überqueren. Hier treffen wir mit der Aufstiegsroute zusammen, die aus dem Voldertal auf den Malgrübler führt. Über einen weitläufigen Hang erreichen wir schon bald den 2749 m hohen Gipfel des Malgrübler.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

 1) Mit dem Schnellzug bis Innsbruck Hauptbahnhof und anschließend mit dem Postbus (Linie 655) bis Wattens/Hauptplatz. Weiter mit dem Taxi ins Wattental (siehe Taxidienst unten) bis zum Lager Walchen.

2) Mit der S-Bahn oder Regionalbahn bis zum Bahnhof Fritzens/Wattens und weiter mit dem Taxi (siehe Taxidienst unten) bis zum Lager Walchen.

Taxidienst:

Taxi Schwaninger, Wattens, Tel. +43/(0)5224/53399, +43/(0)650/5001716, E-mail: taxi@taxischwaninger.com, www.taxischwaninger.com 

Anfahrt

Von Westen und Osten auf der A12 bis zur Ausfahrt Wattens. Weiter auf der Bahnhofstraße in Richtung Süden bis zur Einmündung in die B171. Auf dieser ein kurzes Stück in östlicher Richtung, zweigt man beim Hotel Goldener Adler rechterhand in die L339 ab. Der Straße folgend auf den Wattenberg und weiter ins Wattental bis zum ehem. Gasthof Hanneburger.

Parken

Kurz vor dem ehem. Gh. Hanneburger bestehen einige kostenpflichtige ausgewiesene Parkplätze.

Weitere Informationen

Einkehrmöglichkeiten

Gasthof Säge (1000 m): Tel. +43/(0)5224/53173, E-mail: gasthof.saege@gmail.com, www.hall-wattens.at/de/wattenberg/info/gasthof-saege.html, nahezu ganzjährig geöffnet

Gasthof Mühle (1003 m): Tel. +43/(0)5224/52510, E-mail: info@gasthofmuehle.at, www.gasthofmuehle.at/, nahezu ganzjährig geöffnet

Ausrüstung

Normale Schitourenausrüstung mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel. Im Frühjahr wird auch die Mitnahme von Harscheisen empfohlen. Wechselwäsche, Jause, Flüssigkeit, Sonnencreme, ...

Sicherheitshinweise

Der Anstieg über das Malgrüblerkar auf den Malgrübler ist häufig lawinengefährdet. Vor allem von den Seitenhängen drohen große Lawinen. Der Anstieg ist mitunter steil und erfordert eine sichere Spitzkehrentechnik sowie eine gute Schitechnik.

Achtsam muss man auch bei der Abfahrt sein, da insbesondere der obere Teil des Malgrüblerkars ziemlich stark verblockt ist und hier immer wieder mit Steinkontakt zu rechnen ist.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V