Schwierigkeit |
leicht
|
Aufstieg
|
398 hm |
Abstieg
|
403 hm |
Tiefster Punkt | 752 m |
Höchster Punkt | 1005 m |
Dauer
|
2:30 h |
Strecke
|
6,7 km |
Logenplatz Lercheckerwand

Quelle: Salzburg Verkehr , Autor: Christian Heugl
Die Tour
EINE HISTORISCHE SALZWANDERUNG MIT WEITBLICK ZWISCHEN BAD DÜRRNBERG UND BERCHTESGADEN.
Die grenzüberschreitende Wanderung durchquert eine friedliche Landschaft, wie sie harmonischer nicht sein könnte. Die Grenzen sind kaum wahrnehmbar, weder die sprachlichen, noch die geographischen. Zur Zeit des Erzbistums Salzburg und der Fürstpropstei Berchtesgaden war das Verhältnis zwischen den beiden Salzproduzenten aber nicht immer so konfliktfrei. Das wertvolle Salz, der Anlass für die vielen Streitereien, wird im Dürrnberg nicht mehr abgebaut, die Spuren sind aber noch reichlich vorhanden: alte Stolleneingänge, Grenzsteine zum Markieren der Eigentumsrechte oder ehemalige Bergwerksgebäude begegnen uns auf der interessanten Runde, die mit den Knappenwerkzeugen Hammer und Schlägel markiert ist. Höhepunkt und höchster Punkt dabei ist der kurze Abstecher auf die Aussichtsloge Lercheckerwand (985 m). So wie der geschichtliche Bogen auch, reicht das großartige Panorama von der Stadt Salzburg im Norden über den Untersberg bis nach Berchtesgaden.
Autorentipp
Sehenswerte Stationen in Bad Dürrnberg: Keltendorf, Salzwelten und Wallfahrtskirche.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Weg
Von der Bushaltestelle Bad Dürrnberg-Kranzbichlhof am Umkehrpunkt der Linie 41 führt die Route am Gesundheitshotel Kranzbichlhof vorbei über die Grenze, wo im ehemaligen Zollhaus ein Antiquitätenladen eingezogen ist. Etwa 100 Meter nach der Grenze zweigt der markierte Weg 31 „Lerchecker Wand“ nach rechts ab, quert die Mulde und führt dann steiler ansteigend in den Wald. Dahinter öffnet sich eine schöne Hochfläche über die es leicht bergab zu einer neuerlichen Abzweigung (rechts) bei einem auffallenden, alleinstehenden Baum weitergeht. Am höchsten Punkt zweigt wenig später ein kurzer Stichweg zur Lercheckerwand nach rechts ab, der Abstieg nach Oberau aber führt südwärts geradeaus weiter. Der Waldsteig trifft auf die Zufahrt und folgt dieser, zweimal rechts abzweigend, nach Oberau. Im Ort führt die Route am Tourismusbüro vorbei und orientiert sich nun an der Beschilderung „Gmerk über Rodelbahn“ (Weg 8/33). Rund 140 Höhenmeter oberhalb trifft die Route auf die Roßfeldhöhenringstraße und folgt dieser kurz nach links, dann nach rechts in den Ortsteil Gmerk. Der befestigte Weg 8 nach Bad Dürrnberg überschreitet die Grenze und führt mit beachtlichem Gefälle am Teufenbachstollen vorbei hinab zur Bushaltstelle Bad Dürrnberg Zinkenlift.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit Bus 160, 170 oder mit Bahn nach Hallein. Mit Bus 41 bis Bad Dürrnberg Kranzbichlhof. Retour mit Bus 41 ab Bad Dürrnberg Zinkenlifte.
Fahrplanauskünfte und -download: Online unter www.salzburg-verkehr.at oder auf Ihrem Smartphone über die kostenlose Salzburg Verkehr-App für Android und iOS.
Weitere Informationen
www.salzwelten.at; www.berchtesgaden.de/wandern; https://duerrnberg.at/sommer/wandern/;
Mag. Christian Heugl
5400 Hallein
Bildnachweis: Christian Heugl